Kawasaki ER-5, 34ps Drossel entfernen

Kawasaki

hallo,

Ich besitze schon seit 2 Jahren eine Kawasaki ER5 BJ 2004 und diese ist auf 34PS gedrosselt.

Mittlerweile dürfte ich sie auch offen fahren, aber eigentlich möchte ich etwas Stärkeres und der Verkaufspreis für ne gedrosselte Maschine ist um einiges höher!

Aber auf der anderen Seite könnten die 50PS für mich doch schon ausreichend sein, vorallem hänge ich an meinem Baby.

Zum Glück besitzt ein Bekannter eine Quad-Rennbahn die abgeschlossen ist, auf der ich das Motorrad offen Testen könnte.
Dafür müsste ich sie aber Selber entdrosseln. Müsste normal kein Problem sein, habe aber auch noch Unterstützung von einem Mechaniker wenns hackt.
So jetzt hab ich folgendes Problem:

Wie ist die gedrosselt? Im Schein steht:

LEISTUNGS-RED.D.EINBAU V. ZWEI UNTERDRUCKKOLB.M.BOHR.DURCHM.3MM, 10MM UNTERHALB D. AUFL.FLÄCHE,
HAUPTDÜSE DURCHM. 1,05MM; MAX.HUB D. UNT.DR.KOLB 10MM

Kann mir jemand sagen, was ich da alles entfernen muss, und wo das sitzt. Also ich denke ne andere Vergaserdüse und was das mit dem Unterdrückkolb. auf sich hat, keine ahnung.
(Ist das eventuell so ne Bohrung? Hab ich in einigen Foren schon gelesen. Da könnte ich ja eventuell ein Gewinde rein machen, ne schraube rein, und wenn sie wieder gedrosselt gefahren werden soll, schraube wieder raus ?!?)

Vielen lieben Dank im vorraus

leon_20v

46 Antworten

Hallo,
was ist aus dem entdrosseln geworden, hat das geklappt? war es schwer selber zu machen? hat vielleicht jemand eine Anleitung dafür?

Ich hoffe nicht, dass Du allzu beratungsresistent bist. Ich hatte es Dir doch schon in Deinen eigenen Fred geschrieben, wozu holst Du jetzt zusätzlich diese Leiche aus dem Keller ?

Die ER5 wird über die Vergaser gedrosselt. Du benötigst vom 50 PS Original:

Hauptdüse
Düsennadeln
Gasschieber

bzw
Gasschieber kpl. mit Düsennadeln

Sitzbank runter
Seitendeckel abschrauben
Tank runter (Achtung, hat zwei Spritausläufe !)
Luftfilterkastendeckel weg, Luffi nach hinten schieben.
Schellen lösen
Vergaser rausnehmen
Schwimmerkammerdeckel abnehmen
Hauptdüse tauschen
Membrandeckel abnehmen
Gasschieber und Nadel austauschen

Alles wieder zammbauen, fertig. Dazu braucht man, gewisse Fertigkeiten vorausgesetzt - eine Dreiviertelstunde.
Nochmal mein Tipp: Geh zum nächsten Händler, lass es machen und bescheinigen und gut.

Zitat:

Die ER5 wird über die Vergaser gedrosselt. Du benötigst vom 50 PS Original:

Hauptdüse
Düsennadeln
Gasschieber

Hallo!

Hat denn jemand das dazugehörige Gutachten und/oder die Kawasaki Ersatzteilnummern (besonders für die Düsennadel)?

Nach meiner Erfahrung lassen sich die meisten Werkstätten die Leistungssteigerung "sehr gut" bezahlen.

Gruß suzi-gsx1200

Hallo

Habe eine Ninja z7xr mit 90 KW (122,4PS) original.

Nun ist dort eine BOS Auspuffanlage drunter und in den Papieren steht Leistungssteigerung durch 4 Unterdruckkolben Bohrung 31,5 mm.

Weiß jemand wie viel Leistung ich jetzt mehr habe?

Danke

Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FiatUno160A1046



Weiß jemand wie viel Leistung ich jetzt mehr habe?

Mal ernsthaft.....

Wie soll das jemand wissen?

Wer weiß, wie viel PS deine Maschine tatsächlich im Originalzustand hatte (Serienstreuung)?

Wer weiß wie sich die Motorperformance im Laufe der Kilometer geändert hat? Wer weiß welche Auswirkungen der Zubehörpott hat? (meistens bringen Zubehörauspüffe mit viel Glück gleich gute Performance wie die Serienanlage, meistens aber drunter).

Das sind viel zuviele unbekannte Variablen. Selbst für die Glaskugel.

Wenn du einen Zahlenwert haben willst, fahr auf den Prüfstand.
Und selbst dann ist nicht gesagt, daß der ermittelte Wert der Wahrheit entspricht.
Und vergiss nicht....... Kurbelwellen-PS sind nicht zu verwechseln mit PS am Hinterrad.

Einfache Leistungssteigerungen erzielt man bei Vergasermotoren über Sportluftfilter, Komplettanlage (nicht nur Endtopf)
und penibelste Vergaserabstimmung auf dem Prüfstand. Und selbst dann darfst du nicht mit mehr als 5-7PS rechnen, die man
im Landstraßenbetrieb eh nicht großartig spüren wird.

Guten Tag,

ich habe mir letztens mein erstes eigenes Motorrad gekauft, und zwar die ER-5. Zustand war bedürftig, weshalb ich mich mit YouTube Videos und Foreneinträgen an die Maschine gesetzt habe. Ich habe auch zu allem top Videos gefunden und hatte fast nie das Problem, dass ich nicht mehr nachvollziehen konnte, wo z.B. ein Schlauch angeschlossen wird. Um mir günstige Ersatzteile wie z.B. Schrauben im Baumarkt kaufen zu können, habe ich oft auf die online verfügbaren Teilelisten vom Kawashop zurückgegriffen, wo jedes noch so kleine Teil mit Identifikationsnummer drinsteht. Um beim Vergaser nichts falsch zu machen habe ich mir die super Videos vom „Vergaseronkel“ auf YouTube angeguckt, in welchen der Vergaser mit Erklärung Stück für Stück zerlegt und wieder zusammengebaut wird.

Nur zu einem Thema konnte ich fast nichts finden, und das war die Entfernung der Werksdrossel der Maschine. Einzelne Foreneinträge wie diese hier haben zwar einen Anhaltspunkt gegeben, konnten mir aber leider nicht bis zum Ende weiterhelfen, weshalb ich die Entfernung und die Art der Drossel hier mal bis ins kleinste Detail und hoffentlich verständlich erklären will. Um mir hier nicht die Finger blutig zu schreiben, habe ich zwei DIN A4 Seiten mit Bildern angefügt, die an sich schon fast selbsterklärend sind.
Aber erst ein paar Infos vorweg. Die genaue Art der Drosselung habe ich am Ende einfach bei Kawasaki selbst per Mail erfragt woraufhin sie mir das Gutachten innerhalb von wenigen Stunden zugeschickt haben, in dem die Drossel genau erklärt wird (Ausschnitt im angefügten Bild). Zudem werde ich hier teilweise Bilder verwenden, die nicht von mir sind, darum habe ich eine Quelle mit dazu schreiben. Die Hülsen kann man bei Kleinanzeigen unter „Honda Kawa Kawasaki Yamaha Suzuki Hülsen für Gasschieber (Tuning)“ finden und sind eine echt gute Sache. Die neue Düsennadel und Hauptdüse habe ich auf Ebay beim GlobalMotoParts.com Shop gekauft (eBay-Artikelnr.: 374986268790). Das Baujahr der Kawasaki ist in dem Fall glaube ich nicht so wichtig, da der Vergaser bei allen Modellen gleich ist und einige Teile sogar in Motorräder von ganz anderen Marken reinpassen (sollte ich hier falsch liegen gerne Korrigieren). Meine ER-5 ist meine ich von 2000. Ich übernehme keine Haftung für jegliche Schäden, wenn es aufgrund der hier beschriebenen Umbaumaßnahemen zu einem Schadensfall kommt. Der Umbau geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist selbst für sein Motorrad verantwortlich.

Im Grunde ist die Maschine an drei Stellen im Vergaser gedrosselt. Das wäre zum einen der Unterdruckkolben, dann die Düsennadel und die Hauptdüse. Beim Unterdruckkolben gibt es zwei Löcher die wie in den Bildern erklärt entweder gestopft oder durch eine Hülse dicht gemacht werden müssen. Alternativ kann man auch neue Unterdurckkolben kaufen, aber das ist bei zwei Stück meistens sehr teuer (ca. 300€). Ich greife bei mir auf die Stopfvariante mittels Knetmetall zurück, da die mit 10€ am günstigsten ist. Dabei kann es jedoch sein, dass die die Knete eventuell irgendwann löst und im Motor großen Schaden anrichtet (wie gut das Knetmetall von LiquiMoly ist weiß ich nicht genau, ich habe die Drossel selbst noch nicht ausgebaut/umgebaut). Ich halte die Gefahr bei richtiger Anbringung jedoch für so gering, dass ich das Risiko in Kauf nehme. Die Hülsen gibt es auf Kleinanzeigen bei einem privaten Verkäufer für 60€ und ist, wenn man Preisleistung betrachtet, definitiv die beste Wahl. Die Hauptdüse und die Düsennadel ganz einfach austauschen (gerne das Video vom Vergaseronkel dazu nehmen). Tada, eure ER-5 hat nun 50 statt 34 PS.

Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen und etwas Licht in dieses Thema bringen. Bei spezifischen Rückfragen könnt ihr mich gerne per Mail kontaktieren (tobias@kleyer.info). Ich wünsche euch viel Spaß beim Fahren mit 50 PS bzw. 48 PS wenn man eine neue A2 Drossel einbaut (die nicht so ein Krampf ist auszubauen ??).

LG Tobi

Erklärbild 1
Erklärbild 2

Brauchbare Schrauben aus dem Baumarkt?
Für ein Motorrad werden zum größten Teil nur spezielle Schrauben in hoher Materialgüte verwendet.Diese werden in keinem Baumarkt geführt.Zur Unterscheidung sind auf DIN Schrauben Festigkeitsklassen gestempelt, Motorradhersteller verwenden eigene Codierungen, besondere Vorsicht ist bei rostfreien Schrauben geboten.Tabu für Fahrwerksteile.

Zitat:

@Xold schrieb am 1. November 2023 um 15:27:28 Uhr:


....
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen und etwas Licht in dieses Thema bringen. Bei spezifischen Rückfragen könnt ihr mich gerne per Mail kontaktieren (tobias@kleyer.info). Ich wünsche euch viel Spaß beim Fahren mit 50 PS bzw. 48 PS wenn man eine neue A2 Drossel einbaut (die nicht so ein Krampf ist auszubauen ??).

LG Tobi

Danke für deine Ausführliche Schilderung. Ein Frage die sich an die technische Umsetzung anschließt, wie hand habst du es mit der Eintragung? Du hast jetzt selbst alles am Vergaser geändert, aber diese Änderung muss jetzt ja noch ein TÜV/Dekra Prüfer abnehmen damit es bei der Zulassungsstelle auch so eingetragen werden kann. Hast du hier ein Gutachten oder ähnliches finden können das man vorlegen kann?

Ich war nämlich in der ähnlichen Situation das ich die ER-5 entdrosselt habe (auch neu aufgebaut, leider waren vom Vorbesitzer einige Düsen direkt im Vergaser abgerissen wurden, daher hab ich einen kompletten gebrauchten Vergaser besorgt und eingebaut, der stammte aus einer offen ER-5), damit dann beim TÜV gewesen und neben der allgemeinen abnahme wollte ich dann auch die Änderung von 34PS auf 50PS abnehmen lassen. Hab also gesagt: da ist jetzt der 50PS Vergaser drin usw, bitte eintragen. Antwort: kann ich nicht abnehmen, ich brauch ein Gutachten etc. in dem das drin steht. So keine Eintragung auch kein TÜV da unzulässige Veränderung am Motor.
Ich also ohne TÜV nach Hause, zwei Tage später wiederhin, gesagt einmal bitteNachprüfung, die unzulässige Änderung gibt es nicht mehr. Gültigen Bericht bekommen und zugelassen.

Meine Bauchschmerzen bezüglich der fehlenden Eintragung halten sich da jetzt sehr in Grenzen, aber ich würde aber trotzdem gern wissen wo ich ein Schriftstück bekommen könnte mit dem ich das eintragen lassen kann.
Kawasaki direkt hat mir gesagt das es sich um eine Werkseitige 34PS Variante handelt kann sie nicht entdrosselt werden da sie ja quasi nie gerdrosselt wurde...

Lese ich jetzt richtig?
Der Motor hat 50 PS und in den Papieren steht 34.
Da sollten die Bauchschmerzen immens sein.

Moin Tobias

Die R5 kannst du leicht auf 50 PS bringen indem du die Schieber bearbeitest die Hauptdüse tauschst.
Da die Maschine von Werk 34 PS hatte muss du alles umbauen und eine Leistungsmessung durchführen damit zum TÜV und auf 50 PS umschreiben.

Da ich bei Kawasaki als Schrauber gearbeitet habe kann ich dir genau sagen wie du die Schieber ohne große Kosten umbaust.

Eine gute Wahl sind die Buchsen die man einpresst von oben, man muss vorsichtig einpressen um die Membrane nicht zu beschädigen!

Günstiger ist das du dir Stahlbänderstreifen in Stärke von 0,05mm kaufst und so lange Stücke mit normale Schere schneidest so das, das Stück in dem Schieber innen fast einmal herum kommt in dem Bereich wo die Löcher sind.

Bitte so vorgehen:
Zuerst den Schieber von oben wo die Membrane ist mit Ca. 300er Schleifpapier von innen anschleift genau da wo die Löcher sind und die Bandstreifen kommen.
Dann bitte gute 2 Komponenten Kleber kaufen und die Streifen an richtige Stelle ankleben dann 24 Stunden trockenen lassen und anschließend einbauen, (benutze bitte nicht die Knete!)
Beachte bitte das du die Membranen nicht beschädigst das ist ganz dünne Gummi und wenn du dabei bist prüfe die Membranen auf Risse ob die ok sind.
Beachte noch, wenn du die Streifen von innen klebst das nicht zu viel Kleber aus die Löscher austritt da es zu Schwergang kommen kann weil die Schieber nur durch Unterdruck bewegt werden müssen die freigängig sein und wenn Kleber austritt dann bitte vorsichtig abwischen aber Kleber soll schon die Löcher fast füllen.

Achte bitte auf die Sauberkeit beim Kleben!

PS: Die Streifen mit Schleifpapier etwas anschleifen.
Die streifen neigen sich von beiden Enden an zu heben, entweder am Ende etwas mechanisch verbiegen oder du findest eine Möglichkeit die Enden an den Schieber an zu pressen bis der Kleber fest ist, der Federdarf darf nicht dran schleifen! Nicht 5Min 2 Komponentenkleber kaufen, je länger die Bindezeit ist desto besser ist es!
Bin ich mir nicht sicher, es kann sein das du auch andere Feder brauchst???

Gutes Gelingen!
LG

Zitat:

@ZJ-S350 schrieb am 02. Nov. 2023 um 23:37:23 Uhr:


Bin ich mir nicht sicher, es kann sein das du auch andere Feder brauchst???

Abgesehen davon, dass ich an den Schiebern nicht "rumbappen" würde, steht es ja haargenau im Gutachten von Kawasaki, was gemacht werden muss, um die Umrüstung fachgerecht auszuführen. Mit diesem Gutachten und optimalerweise einer Bestätigung der Fachwerkstatt über den Einbau der Hülsen oder anderer Schieber, oder was auch immer im Gutachten steht, ist eine Eintragung beim TÜV kein Problem.

Mfg

Mit dem Verbau von eingeklebten Hülsen werden die sehr leichten Kunststoffschieber mit Sicherheit auch schwerer, was dem Ansprechverhalten des Motors nicht gut tun dürfte.

Auch das ist richtig und daran hab ich vorhin auch gedacht. Generell ist mir jedes Gebappe unsympatisch.
Aber sind die Schieber nicht aus Metall?

Die letzten Schieber die ich verbaut habe waren aus Kunststoff und von einer SV650.
Wenn das Ergebnis der Klebeaktion nicht an beiden Schiebern nicht grammgenau ausfällt kann man sich das synchronisieren ebenfalls sparen.

Ich kenne die Variante, wo Hülsen eingeschlagen werden. Das ist mir deutlich sympatischer! Aber ey, jeder wie er will. Ist ja nicht mein Fahrzeug.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen