AGR beim 3.0 TDI
Hallo,
kann mir jemand beim AGR Ventil helfen ?
Mein Vater ist mit seinem 3.0 TDI in Schweden im Notlauf , Fehlerspeicher sagt AGR Ventil.
Kann mir jemand sagen wo auf den Bildern das AGR Ventil sitz damit ich ihm sagen kann welches Teil er ausbauen und tauschen soll.
Hat evt sogar jemand die Teilenummer für den Motor CTCC dann kann ich ihm das Teil zuschicken .
Gruß Henning
Beste Antwort im Thema
Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.
297 Antworten
29.09.2023, 13:08 Uhr: Thema voruebergehend geschlossen.
29.09.2023, 13:35 Uhr: EDIT: Thema geoeffnet.
Hallo zusammen.
Ich habe hier mal durchgefegt und eine ganze Diskussion ueber AGR off entfernt, die spaeter zu allem Ueberfluss auch noch in persoenliche Provokationen ausuferte.
Begruendung:
AGR off stellt eine illegale Umruestung des Abgassystems eines Fahrzeugs dar. Laut Nutzungsbedingungen ist es in diesem Forum NICHT GESTATTET, darueber zu diskutieren. Weitere Beitraege darueber werden ohne Vorwarnung entfernt. User, die sich nicht daran halten, riskieren eine entsprechende Sanktion. Es entbehrt jeglicher Diskussion, ob wir damit die Welt retten oder nicht, es ist hier einfach nicht erlaubt. Basta.
Sanktioniert werden ausserdem sowohl Aufrufe zur PN ("PN an mich." / "Schick mir ne PN." usw.) wegen illegaler Umruestungen des Fahrzeugs als auch persoenliche Provokationen. Irgendwann reicht's halt mal...
Danke fuer's Verstaendnis und schoenes Wochenende.
Mit freundlichen Gruessen,
Andy B7 | MT-Moderation
Hallo, bei mir kann ich bei der Korrektur der Abgasrückführung bis 32767 eingeben.
Kann mir da einer helfen?
Moin Gemeinde
Da ich gestern mal wieder das bekannte sanfte Rucken bei Tempomat 70/80 kmh hatte und im Fehlerspeicher NATÜRLICH mal wieder Saugrohrklappe hängt geschlossen sporadisch drin stand, war es mal wieder an der Zeit für bisschen Ölaschenauskratzparty -.-
Mal eine Frage aus Neugier in die Runde:
Hat wer aus spaß mal einen KV von Audi für die Geschichte, also Reinigung Ansaugung 3.0 TDI? Mich würde mal interessieren was Audi für das Auskratzen der Sch***** verlangt?
Grüße und schönen Feiertag
J
@JulianL
Audi wird da sicherlich ein Vermögen aufrufen.
Bei Kleinanzeigen finden sich Angebote von freien Werkstätten zwischen 150€ und 500€.
Einfach mal nach einem dieser Begriffe suchen:
"Audi Reinigung" oder
"Audi Walnut" bzw.
"Audi Walnuss"
Evtl. ist ja ein seriöser Anbieter bei dir ums Eck, wo die Preis/Leistung stimmt – teurer ist nicht immer besser.
Ähnliche Themen
Zu der Reinigung der ansaugung gehört ja auch die Ventile zu säubern. Man spricht hier von der Bedireinigung mittels Wallnussschalengranulat zB. Meine freie Werkstatt möchte dafür 600€ ca haben
Ich habe das Carbon Cleaning machen lassen. Da muss nichts zerlegt werden, geht wesentlich schneller und erheblich billiger.
Carbon Cleaning hört sich interessant an.
170 Euro und 2 Stunden Zeit.
Aber bringt das echt was? Wo geht der Dreck hin, oder wie funktioniert das genau?
Gibts bei YT auch Videos dazu.
https://scn-tuning.de/carbon-cleaning-erfahrungen/
Zitat:
@pfrumt schrieb am 2. November 2023 um 06:25:15 Uhr:
Ich habe das Carbon Cleaning machen lassen. Da muss nichts zerlegt werden, geht wesentlich schneller und erheblich billiger.
Ich bin neugierig. Sehe grad das ATU das auch macht. Kann man das dort empfehlen ? Hast du da mal was drüber gehört? Der Laden den du verlinkt hast ist leider viel zu weit weg.
Liest sich in der Tat interessant bis auf der Tatsache, dass dort geschrieben steht, dass die gelösten Partikel dann über den Brennraum und dann über das Abgassystem heraus transportiert werden.
Ich denke bei kleinen Partikeln ok aber wenn da mal ein Brocken kommt, dann mache ich mir sorgen, wenn der durch den Turbo geht bzw. auf den DPF aufschlägt.
Oder mache ich mir da zu viel Gedanken und kann nicht passieren?
Da gibts keine Partikel die anfallen. Mal ein bischen über die Funktionsweise belesen oder direkt eine Firma kontaktieren. Habe das sogar 2x machen lassen. Am C6 und C7. Man kann auch auf das Auto warten. Manche Firmen berechnen den Preis nach Hubraum.
Wie ist denn deine Erfahrung damit?
Wenn ich darüber bei Motor Talk suche, dann sind die Erfahrung für CC recht durchwachsen.
Vom Prinzip habe ich das schon verstanden. Ich weiß nur nicht ob die Reaktion mit den Ablagerung wirklich so schnell und in der gewünschten Menge stattfindet. Und wenn das doch klappt ob dann eben sich nicht doch größere Partikel lösen könnten, wenn andere Ablagerung um einen "Brocken" drum herum sich "aufgelöst" haben, so dass dieser dann seinen Weg durch den Motor beginnt.
Daher gern einmal deine Erfahrung dazu geschildert und ob ggf. vorher und nachher Aufnahmen gemacht wurde.
Man sieht diese vorhanden sein sollenden Partikel nicht. Der Motor bleibt zu. Nach erfolgter Reinigung konnte ich keine negativen Auswirkungen feststellen. Aber auch jetzt keine zusätzlichen positiven im Bezug auf Durchzug, Beschleunigung o.ä. Alles so wie es vorher war. Zu Hause dann kurz Endoskop reingehalten. Blitzeblank sauber. Es wird aber immer ein Für und Wider bei solchen Sachen geben. Liegt in der Natur des Menschen.