Ford Mondeo 2.0tdci vorglühlampe blinkt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moin moin

Ich bin mittlerweile verzweifelt auf der Suche nach Hilfe mein Mondeo aus 2004 mit knappe 250000km auf der Uhr lief bis vor 4 Wochen einwandfrei.
Plötzlich fing die vorglühlampe zu blinken im fehlerspeicher wurde mir das AGR Ventil angezeigt aber dann ging die Lampe wieder aus und das Auto fuhr wieder super
Vor einer Woche ging die Leuchte wieder an aber der fehlerspeicher war leer also wechselte ich das AGR Ventil
Und den ladeluftschlauch weil der einen minimalen Riss hatte.
Die Leuchte erlosch für 2 Tage und ging dann wieder an und ist seit ca 5 Tagen am blinken also bin ich zu Ford gefahren zum auslesen die fanden auch keinen Fehler im fehlerspeicher und hatten erstmal Verdacht auf das AGRv. Da dies aber gewechselt worden ist ist es ausgeschlossen.
Ich bin echt kurz davor aufzugeben obwohl die Liebe zum Mondeo enorm groß ist.

Könnte es evtl. am Kraftstofffilter liegen?

Freue mich über jeden Tipp

37 Antworten

Nein der wurde von der Werkstatt bestellt.

Ich habe einfach keine Lust mehr ständig Geld in das Auto zu pumpen und dann kommt diese scheiss vorglühlampe wieder

Notlauf: vorglühlampe blinkt leistung verschwindet ich glaub das der Turbo dann ausfällt zumindest fühlt es sich so an und ich kann dann nur noch maximal 120kmh fahren.

Fehlercode war DTC0402

Und p1000 irgendwas mit OPD System

Achja zu der Spänen proben sagten die das es nichts auffälliges gab

Ich hab in einem anderen Forum gelesen das das abklemmen des unterdruckschlauches helfen soll ich werde es gleich mal versuchen und berichten

Zitat:

@mondeofahrer schrieb am 28. Juli 2023 um 20:39:26 Uhr:


Nein der wurde von der Werkstatt bestellt.

Ich habe einfach keine Lust mehr ständig Geld in das Auto zu pumpen und dann kommt diese scheiss vorglühlampe wieder

Notlauf: vorglühlampe blinkt leistung verschwindet ich glaub das der Turbo dann ausfällt zumindest fühlt es sich so an und ich kann dann nur noch maximal 120kmh fahren.
Das weißt meiner Meinung nach auf jeden Fall auf das Turbosteuergerät hin!
Fehlercode war DTC0402

Und p1000 irgendwas mit OPD System

Ähnliche Themen

Keine Späne ist schon mal sehr gut. Und der Preis ist ok wenn die den vergoldeten Ford-Filter verwenden. ;-)

Also der P0402 kann bedeuten, dass die Unterdruckansteuerung des AGR Ventils nicht funktioniert (er bedeutet mehr bei den vollellektrischen AGR ventilen, dü u müsstest aber eines mit Unterdruckverstellung und nur elektrischem Positionsgeber haben.

Könnte es sein, dass einer dieser Unterdruckschläuche einen kleinen kaum sichtbaren Riss hat oder nicht richtig sitzt oder der Kunststoffverteiler was hat? Das wäre sehr preiswert zu prüfen mit Demontage jeweils EINES Schlauchs und ner Pumpe und nem Eimer Wasser. Aufpassen, nicht die Schläuche verwechseln, daher immer nur einer..

Es ist auch eine gute Idee, mal in die Ansaugbrücke zu schauen, die kann vor allem am Eingang so weit zugesetzt sein, dass das ähnlich wirkt wie ein verdrecktes oder defekte AGR Ventil.

Dass das AGR ventil das richtige ist, setze ich voraus.

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 28. Juli 2023 um 22:02:39 Uhr:



Zitat:

@mondeofahrer schrieb am 28. Juli 2023 um 20:39:26 Uhr:


Nein der wurde von der Werkstatt bestellt.

Ich habe einfach keine Lust mehr ständig Geld in das Auto zu pumpen und dann kommt diese scheiss vorglühlampe wieder

Notlauf: vorglühlampe blinkt leistung verschwindet ich glaub das der Turbo dann ausfällt zumindest fühlt es sich so an und ich kann dann nur noch maximal 120kmh fahren.
Das weißt meiner Meinung nach auf jeden Fall auf das Turbosteuergerät hin!
Fehlercode war DTC0402

Und p1000 irgendwas mit OPD System

Meinst Du, ich weiß nicht so recht. Der 0402 heißt excessive egr flow, er bemeckert zu viel Abgas. Die berüchtigten Drahtbrücken seien ok hat er geschrieben. P1000 ist Wurst, der zeigt nur einen nicht abgeschlossenen OBD Zyklus.

Hast Du deinen Mondeo noch? Mein letzter ist jetzt weg. Ab jetzt berichte ich nur noch aus der Historie ;-)

Zitat:

@mondeofahrer schrieb am 28. Juli 2023 um 21:04:15 Uhr:


Ich hab in einem anderen Forum gelesen das das abklemmen des unterdruckschlauches helfen soll ich werde es gleich mal versuchen und berichten

Ne, der meckert dann meistens anderweitig dass er das AGR nicht ansteuern kann.

Noch mal was zum Dreck ...der kann auch in dem Rohr sitzen, das vom AGR-Kühler hinter dem Motor das Abgas nach vorne bringt. Solltest Du die Ansaugbrücke putzen (und dabei das AGR abbauen natürlich) dann schau auf jeden fall mal mit Lampe in das Rohr rein. Allerdings ist das meistens relativ ok, weil dort drin das Abgas noch heiß genug ist, die Probleme kommen im AGR und in der Ansaugbrücke. Das Putzen bringt jedenfalls immer was, aber besorg Dir viele Nitrilhandschuhe, die Saueei st unglaublich. Und mach das irgendwo, wo schwarze Flecken auf dem Boden egal sind. Mit ner Handvoll Rußbrocken kannst Du ein ganzes Haus schwarz anmalen, so konzentriert ist das ;-)

Danke für die zahlreichen Infos
Ich habe mal die agr abgeklemmt und bin dann ca 20km gefahren nun tauchen folgende Fehler auf diese wurden von einem Kumpel ausgelesen mit einem handelsüblichen OBD Stick

Asset.PNG.jpg

Ich denke die AGR relevanten Fehler kommen vom Abklemmen. Aber wenn der Notlauf nicht mehr da ist, dann ist das Problem in dem Bereich.

Ich würde morgen mit dem kleinen Unterdruckschlauch, der zum AGR Ventil zur Ansteuerung geht, beginnen. Abmachen und vorsichtig abdrücken ob er dicht ist. Dann wieder aufsetzen. Dann die anderen, einen nach dem anderen. Dein Wagen ist ein Modell 2004, d.h. das AGR sitzt vorne rechts am Motor (in Fahrtrichtung gesehen). Die Schläcuhe lassen sich mit etwas Alkohol (Sidolin gehth auch) o.ä. leicht abziehen, wenn man den Schlauch vorsichtig mit einem Schraubendreher abhebt und etwas reingibt. Beim Aufziehen reicht draufsprühen. Im Gegensatz zu Öl verdunstet das später und der Schlauch sitzt sicher.

Wenn da nix ist, würde ich die Ansaugbrücke putzen wie oben beschrieben.

Beides kostet nix, nur Arbeit.

Ich mache mich da aufjedenfall mal ran

@ermüdungsbruch= Habe meinen Mondeo schon Jahre nicht mehr, allerdings hatte ich diese Symtome bei meinem auch, da war es jedesmal das Steuergerät vom Turbo! Fahre jetzt einen Hyundai i30 Combi Benziner.

Ah ok, dann ist wohl durch zu viel oder zu wenig Ladeluft das System der Meinung dass zu viel oder zu wenig Abgas rückgeführt wird.

@mondeofahrer ..du musst vielleicht an das Kästchen doch noch mal ganz genau ranschauen und die Lötbrücken bzw die Gängigkeit prüfen und ob der Stellmotor noch geht (das genau weiß ich nicht auswendig gerade - da schau im Forum danach). Es gab hier mal einen im forum der die Kästchen preiswert instandsetzen konnte (um die 40 Euro) der könnte das Ding vielleicht auch preiswert prüfen dann wärst Du sicher. Den findest Du wenn Du in den Beiträgen schaust

Auch wenn es nervt. ich denk immer lieber ein bekanntes Auto richten als ein anderes unbekanntes erst weider "auf Stand" bringen müssen.

Das kann man selbst testen, wenn der Motor läuft bewegt sich der Versteller beim Gas geben, ist er im Notlauf bewegt sich der Versteller nicht mehr und er ist auf einer Seite blockiert, dann ist die Schnecke defekt.

Wenn der Fehler mit wenig Leistung mal auftritt, einfach mal die Haube auf und jemanden bitten, mal Gas zu geben, wenn es am Steuergerät Turbo liegt, dann sollte sich das Turbogestänge auch nicht bewegen! Turbo wird nicht angesteuert, daher auch keine Leistung!
Und der Kollege, der damals auch mein Steuergerät repariert hat, ist hier im Forum, glaube ich, nicht mehr vertreten, er ist damals ins MK 4 Forum gegangen, wenn mich nicht alles täuscht!😎

Muss das Gestänge auch im Leerlauf sich bewegen beim Gas geben?
Habe es vorhin versucht da bewegte sich nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen