Klima kühlt nicht mehr.

Audi A6 C6/4F

Hallo, ich habe wieder ein Problem, die Klimaanlage kühlt nicht mehr, kommt nur kalte Luft von draußen, kälter geht aber nicht.
Keine Fehler im Steuergerät. Wurde gerade neu befüllt.
War aber noch Gas drin.
Was könnte das sein?
Vielen Dank vorab.

Beste Antwort im Thema

Schaue dir mal die Messwerteblöcke 1 im Klima Strg an.
Da sieht man den Druck die Ansteuerung und Stromstärke.

110 weitere Antworten
110 Antworten

motorbild

Zitat:

@Lambda180 schrieb am 9. Juni 2023 um 17:07:53 Uhr:


@A4TDI-Fahrer
Hab einmal die Motorenverkleidung abgehabt, wenn der Klimakompressor vorne links sitzt (Auf's Auto geschaut), dann dreht sich da Augenscheinlich alles. (Ist aber super schwer zu sehen)

Die Richtungsangaben sind immer in Fahrtrichtung anzugeben, wie wenn man hinter dem Fahrzeug steht.

wenn man vor dem Auto steht und auf Auto schaut, sitzt der Kompressor rechts, aber das ist eine verkehrte Aussage, die nur für Verwirrung sorgt.

2,7 TDI Motor

@Atomickeins danke für die Aufklärung.

Angekommen wäre ich da von Oben aber auch nicht, aber auch hier hat sich alles gedreht.

Mal schauen was ich morgen von unten sehen kann.

MfG.

Gern geschehen. Wenn im Inneren die Sollbruchstelle gebrochen ist, dreht sich die Riemenscheibe drumherum trotzdem. Stell dir mal vor, was mit dem Riemen passieren würde, wenn die Scheibe festsitzen würde.

Hallo @A4TDI-Fahrer
Also es dreht sich alles mit, die Riemenscheibe und die Scheibe auf den Kompressor.
Per Hand bekommt man den Kompressors nicht gedreht, bzw. man kommt so bescheiden ran, dass wir es nicht geschafft haben.

Jetzt bin die Frage, was muss ich alles neu machen lassen?

Mfg

Ähnliche Themen

... erstmal prüfen oder prüfen lassen.

Kältemittel ist ja nicht das Problem.

Da die Riemenscheibe in Takt ist, jedoch kein Druck aufgebaut wird, kann es dennoch nur am Kompressor bzw. Regelventil liegen.

Habt ihr das Regelventil bzw. die elektrische Verkabelung überprüft?
Dieses regelt die Verstellung der Taumelscheibe und damit den Hub der Kolben im Kompressor.

https://youtu.be/YWquvuIfmV8

Ich tippe mal ganz stark auf den Kompressor. Schon bei zwei FL 3,0 tdi gehabt. Bei einem ging gar nichts mehr. Kompressor erneuert und alles wider schick. Beim zweiten hat der Kompressor nur im Leerlauf Druck aufgebaut und ganz normal gekühlt, sobald man Gas gab hat er aufgehört. Vor dem Kompressortausch Anlage evakuiert und die Drossel aufgeschraubt und leider ganz feinen Abrieb gehabt. Daraufhin Kondensator, Trockner und Kompressor erneuert und die Anlage hat wider einwandfrei gekühlt bis der Wagen leider verunfallt ist und ich diesen verkauft habe.
Bei dir fällt mir auf dass der Druck bei um die 8 bar ist. Solange ich mich erinnere war der bei mir immer bei um die 5bar und wenn die Anlage kühlt bei ungefähr 10 bis 12bar.
Würde wie folgt vorgehen. Einmal messen ob Strom ankommt. Dazu einfach Stecker ab und messen am Stecker, wenn ja dann könnte man probieren das Regelventil zu tauschen (habe ich gebraucht da). Wobei du dafür die Anlage absaugen lassen musst und wider befüllen, sollte es wider nicht funktionieren dann das gleiche Spiel und den Kompressor erneuern.
Ich tippe zu 95% auf den Kompressor. Der Wechsel ist eigentlich auch gut machbar. Lass dir von den Werkstätten nicht erzählen Front muss in Servicestellung usw. Geht auch ohne!! Den Kompressor selbst im Zubehör holen z.b von Denso, original Audi Zulieferer.

Leider hat es mich nun auch seit rund 14 Tagen erwischt und die Anlage kühlt nicht mehr. Mehrfach Klima ein-und ausgeschaltet, auch die Lüftung selbst komplett abgeschaltet, ändert alles nichts.

Leider keine Fehlermeldung im System. Warum gibt es hier keine Fehlermeldungen vom System, bzw. Steuergerät für das Klimabedienteil? Ist doch ein schlechter Witz, wenn sich da selbst die Werkstätten erst mal auf Fehlersuche begeben müssen. Aber sonst wird einem jede Kleinigkeit angezeigt und hier wo es ins Geld geht nicht.

Mein Auto ist knapp 12 Jahre alt, BJ 2011, hat 313000 km runter, 3.0 l Diesel mit 240 PS, Quatro und Automatikgetriebe.

Da will ich jetzt sicher nicht noch ein Haufen Geld reinstecken.

Wie findet man den Fehler schnell, effektiv und somit Kostengünstig raus, ohne hier mehrfach die Anlage füllen und entleeren zu müssen?
Was ist von Teilen von Autoschlachtern zu halten?
Klar, Garantie gibt es da nicht, aber die legen sich doch auch keine defekten Teile ins Regal?

Neuen Kompressor, Trockner usw., die insbesondere von Audi seh ich aus Kostengründen echt nicht ein.

Was habt ihr für Vorschläge und was Erfahrungen gemacht und wo bekommt man was vernünftiges zu guten Preisen?
Gruß,
snoopy-1

Bei mir seit letzte woche auch das gleiche. Auto war immer wie eine kühlzelle.
Sonntag bei 30° gar keine klima mehr.
Druck ist in dem system, etwa 8.5bar. Wurde auch schnell noch kontrolliert und etwas aufgefüllt (hat kaum was gefehlt). Trotzdem keine klima.
CDYA von 02-2011.
Neuer kompressor ist bestellt und wird nächste woche eingebaut, ich bin gespannt.

@magic62
Wo bestellt und zu welchen Preis??
Bist du bei VAG oder einer freien Werkstatt?
Gruß,.
snoopy-1

Zitat:

@snoopy-1 schrieb am 16. Juni 2023 um 23:13:23 Uhr:


@magic62
Wo bestellt und zu welchen Preis??
Bist du bei VAG oder einer freien Werkstatt?
Gruß,.
snoopy-1

Befreundeter mechaniker macht mein auto schon seit jahren.
Preis weiß ich noch nicht.

Im cdya braucht man den denso dcp 02090. Günstigster Preis derzeit Amazon 307€.

Also bei mir ging die ECO Funktion nicht aus. Kühlmitteltemperatursensor vorn getauscht und die Klima läuft wieder. Der kam keine 30 Euro.

Beim BPP Motormodell bissl blöd zu erreichen, daher hätte ich die Frontschürze abgenommen. Müsste eh ans PDC und den flackernden rechten Scheinwerfer. Da hat mir wohl jemand mal ne Halterung angebrochen.

Also schön wäre wenn mal jemand mit funktionierender Klima seine Werte 1mal im eingeschalteten und ausgeschalteten Zustand hier posten würde.
Benötigt wären die Live Daten aus Heizung/Klima vom Kanal 001.
Hier sehe ich wiederum zwei relevante Werte um Rückschlüsse bilden zu können.
Das wäre einmal der Druck, der sich definitiv ändern sollte und nicht annähernd gleich bleiben dürfte.
Der zweite Wert wären die Ampere Werte, also die Last auf dem Strang.

Bei mir ist er im ausgeschalteten Zustand bei nahe Null Ampere, im eingeschalteten Zustand bei rund 0,650 Ampere.
Man merkt also es passiert was, aber die Last müsste deutlich höher sein als 0,650A. Aber die Leitung zum Kompresor sollte somit in Ordnung sein, weil was ankommt, aber fängt eben nicht zu arbeiten an. Darum die immer noch zu kleine Last.

Ebenso müsste sich der Druck im System deutlich verändern und der steht bei mir, ähnlich wie bei vielen hier, bei rund 8 Bar, egal in welchen Schaltzustand die Klima ist.
Anbei im Anhang meine zwei Bilder, je Schaltzustand.

Wäre also schon hilfreich wenn mal jemand mit funktionierender Klima diese beiden Zustände posten würde.
Muss ja noch nichtmal ein A6 4f sein, weil die Technik auch bei anderen Modellen im Grunde gleich ist.
Gruß,
snoopy-1

Screenshot-20230619-191633-com-voltasit-obdeleven-edit
Screenshot-20230619-191609-com-voltasit-obdeleven-edit

Der angezeigte Druck ist erstmal abhängig von der Umgebungstemperatur, zweitens von der Füllung der Klimaanlage.
Das Kältemittel R134a hat bei 31,3Grad einen Dampfdruck von 8,0bar; bei 21,6Grad nur noch 6,0bar.

Mehr als 0,65A wird man im MWB nicht sehen. Sind eben bereits 100% Ansteuerung.

https://www.tiguande.com/810/...au_en_geregeltem_klimakompressor_.html

@A4TDI-Fahrer
Kann doch nicht sein, dass es so ein Rätselraten auch die Werkstätten ist und man das nicht direkt über Messwerte und somit Rückmeldung bestimmen kann.
Bei mir sind es wie gesagt immer rund 8 bar im System. Egal ob nun ein- oder ausgeschaltet, fahrend oder stehend?!
Gruß,
snoopy-1

Deine Antwort
Ähnliche Themen