1.8T BFB, Gemisch zu Mager, - Lambda, LMM ?
Moin an alle!
habe seit einer Weile bestehendes Problem:
das Auto läuft gut, hat nur manchmal leichte Drehzahl schwankungen im Leerlauf, merkt man in der Stadt bei Stop&Go oder bei kurzstrecken
Audi Avant 1.8t BFB Motor 163ps
180t gelaufen
- add. gemisch zu Mager, sporadisch
zu viel Luft, zu wenig kraftstoff
seit neusten kommt gemisch zu Fett und gemisch zu mager. Meine vermutung, liegt daran das wenn man eine gewisse Zeit mit MKL (gemisch mager) weiter fährt, regelt das Motorsteuergerät ständig nach und spritzt mehr Kraftstoff ein. Aber da der Fehler nur sporadisch auftritt, läuft der Motor hauptsächlich mit zu fetten Gemisch.
es wurde bereits gemacht:
- Zylinderkopfdichtung
- Kerzen (waren verölt)
- LMM ( war ein günstiger von Ridex, Übeltäter?)
- alle Schläuche nach LMM kontrolliert bzw. erneuert incl. KGE + Schläuche alles dicht
- Motorspülung wurde gemacht
habe mit CarPort OBDII Diagnosegerät eine Fahrt aufgezeichnet und wenn man sich die Lambda Strom Werte anschaut, fällt auf das die manchmal keine Spannung hat. Ist das normal?
- Lambda defekt?
- LMM billigeteil? original von Hitachi oder Bosch?
- Benzifilter?
- Benzindruckregler ( ist im Benzinfilter verbaut? )
- Benzinpumpe? Es kommt manchmal (selten) summen von hinten nach dem betätigen der Zündung
Im Anhang:
- Der Letzte Bericht
- Eine Excel Tabelle mit der aufgezeichneter Fahrt ist im Anhang. Ist nicht gerade übersichtlich aufgebaut
🙁
Ich freue mich über jeden Tipp der mir weiterhelfen würde und bedanke mich bei euch im Voraus!
56 Antworten
Ich bin mir relativ sicher, dass bei dir das Rohr für den Ölpeilstab schon mal gebrochen ist und unsachgemäß repariert wurde.
Da würde ich schauen, das Teil zu ersetzen.
Hi Maxvill990
ich bin so wie du es beschrieben hast fast zwei Jahre rumgefahren. Habe nach und nach fast alle Teile gewechselt die mit dem Fehler zu tun haben könnten. Dann erstmal aufgegeben, später nach einige Monaten habe ich von Bosch LMM eingebaut . Der Fehler ist seitdem nicht mehr aufgetaucht.
Die Live Fahrwerte von lambda usw. ist hilfreich aber nicht jedes Mal zum Ziel führend.
Hier so habe ich es damals getestet
Zitat:
@Otzi50 schrieb am 21. Mai 2023 um 07:17:31 Uhr:
Hi Maxvill990
ich bin so wie du es beschrieben hast fast zwei Jahre rumgefahren. Habe nach und nach fast alle Teile gewechselt die mit dem Fehler zu tun haben könnten. Dann erstmal aufgegeben, später nach einige Monaten habe ich von Bosch LMM eingebaut . Der Fehler ist seitdem nicht mehr aufgetaucht.
Die Live Fahrwerte von lambda usw. ist hilfreich aber nicht jedes Mal zum Ziel führend.
Meinste macht es unterschied ob der LMM vom Bosch oder von einer anderen Marke ist?
Ich meine die Luft Werte scheinen ja plausibel zu sein während der Fahrt.
Aber andersrum frage ich mich dann warum kostet der von Bosch um das 3 Fache teuerer? Für die Marke? oder doch bessere Qualität bzw. Werte werden ggf. schneller an den Computer gesendet, somit immer aktuellsten Werte zu Verfügung.
Der Motor läuft ruhig, nur ganz selten sind so leichte Schwankungen im Leerlauf zu spüren.
Mir ist aufgefallen bei Kaltstart zuckt er mal rum ist aber nur ganz leicht spürbar an der Vibration wenn man im Auto sitzt und alles ruhig ist. Während der fahrt keine Probleme
Ähnliche Themen
Die A4 sind recht zickig was Sensoren angeht.
Viele Leute hier hatten Probleme, teilweise sogar mit OEM-Sensoren und erst beim Wechsel auf ein Teil von Audi verschwanden die Probleme.
Da Du ja aber wie von Dir geschrieben ein Luftleck im Bereich des Ölmesstabes hast, würde ich dieses auf jeden Fall schließen, das halte ich immer noch für problematisch.
Mit abgezogenem LMM zu fahren kannst Du ja unabhängig davon machen und schauen, ob sich das Verhalten ändert - am besten wenn der Motor gerade Drehzahlschwankungen hat, dann hast Du direkt beim Abziehen den Vergleich.
Evtl. hast Du dann einen Eintrag im Fehlerspeicher, den man aber einfach löschen kann - da bin ich mir nicht 100%ig sicher.
Abgezogener LMM ist bei Benzinern keine gute Idee, weil der schlicht "fett, begrenzt" fährt. Kostet also viel Sprit, kappt die Leistung und ist abgastechnisch halt Euro-Null Niveau wie ein Käfer.
Falschluft muss man halt suchen. Sind die Trimwerte "weggelaufen", die Lambdamessung sagt aber das gleiche wie der AU Tester, dann heissts halt "suchen".
Zitat:
@Otzi50 schrieb am 21. Mai 2023 um 07:17:31 Uhr:
Hi Maxvill990
ich bin so wie du es beschrieben hast fast zwei Jahre rumgefahren. Habe nach und nach fast alle Teile gewechselt die mit dem Fehler zu tun haben könnten. Dann erstmal aufgegeben, später nach einige Monaten habe ich von Bosch LMM eingebaut . Der Fehler ist seitdem nicht mehr aufgetaucht.
Die Live Fahrwerte von lambda usw. ist hilfreich aber nicht jedes Mal zum Ziel führend.
Welchen Luftmassenmesser? die 3 werden mir angeboten, welchen unterschied haben die?
Ölstab incl. Halterung getauscht, hab danach nochmal den Nebel angeschlossen. Da kommt trotzdem Luft durch. Ist das normal oder müsste er dicht sein?
Werde dieses Wochenende versuchen alle Rückschlagventile auszutauschen.
Der zeigt mir mittlerweile den Fehler
-17705 - Druckabfall zwischen Lader und Drosselklappe :/
-Gemisch zu Mager
-Gemisch zu Fett
da geht richtig die Party ab
Wie gesagt: der A4 kann sehr schlecht auf Sensoren reagieren, die nicht von Audi sind. Hier gab es auch schon Fälle, wo die Leute den angeblich gleichen Bosch-Sensor gekauft haben ohne eine Verbesserung zu bekommen.
Die kam dann erst, mit dem theoretisch identisch bei Audi gekauften - irgend einen Unterschied muss es da also doch geben, zumindest wenn man Pech hat.
Hier ist eine Übersicht (auf Englisch), was der Fehler bedeuten kann und wie man die Ursache sucht:
Zitat:
@Maxvill990 schrieb am 23. Mai 2023 um 20:57:44 Uhr:
Zitat:
@Otzi50 schrieb am 21. Mai 2023 um 07:17:31 Uhr:
Hi Maxvill990
ich bin so wie du es beschrieben hast fast zwei Jahre rumgefahren. Habe nach und nach fast alle Teile gewechselt die mit dem Fehler zu tun haben könnten. Dann erstmal aufgegeben, später nach einige Monaten habe ich von Bosch LMM eingebaut . Der Fehler ist seitdem nicht mehr aufgetaucht.
Die Live Fahrwerte von lambda usw. ist hilfreich aber nicht jedes Mal zum Ziel führend.Meinste macht es unterschied ob der LMM vom Bosch oder von einer anderen Marke ist?
Ich meine die Luft Werte scheinen ja plausibel zu sein während der Fahrt.
Aber andersrum frage ich mich dann warum kostet der von Bosch um das 3 Fache teuerer? Für die Marke? oder doch bessere Qualität bzw. Werte werden ggf. schneller an den Computer gesendet, somit immer aktuellsten Werte zu Verfügung.Der Motor läuft ruhig, nur ganz selten sind so leichte Schwankungen im Leerlauf zu spüren.
Mir ist aufgefallen bei Kaltstart zuckt er mal rum ist aber nur ganz leicht spürbar an der Vibration wenn man im Auto sitzt und alles ruhig ist. Während der fahrt keine Probleme
Hi, sorry hab deine Nachricht erst jetzt gesehen. Ich würde nach Teilenummer bestellen welches du auch verbaut hast. Aber definitiv von Bosch kaufen. Der macht schon Unterschied zu den anderen Herstellern gemäß Sensoren.
Hi. Bei mir hat wahrscheinlich Florian320 recht gehabt. Ich habe die Hülse von Ölpeilstab getauscht. Zweimal gefahren. Bis jetzt noch kein Motorkontrollleuchte gekommen und reagiert auf gasgeben besser.
Zitat:
@Emil38 schrieb am 12. Juni 2023 um 22:41:15 Uhr:
Hi. Bei mir hat wahrscheinlich Florian320 recht gehabt. Ich habe die Hülse von Ölpeilstab getauscht. Zweimal gefahren. Bis jetzt noch kein Motorkontrollleuchte gekommen und reagiert auf gasgeben besser.
Habe den Ölpeilstab und Hülse getauscht gehabt. Hat leider kein Erfolg gebracht.
Hab anschließend Nebelmaschine angeschlossen und er lässt Luft durch oder hat da die Möglichkeit Luft zu ziehen.
Ich kenne das von anderen Turbo Motoren das der Öpeilstab ein paar O-Ringe hat als Dichtung.
Habe bisher noch kein Hinweis dazu erhalten ob es normal ist, wenn durch den Ölpeilstab Luft entweichen bzw. gezogen werden kann?
Seit kurzem zeigt den
Fehlercode: 17705 - Verbindung Lader-Drosselklappe Druckabfall
Werde demnächst erstmal den N75 dann N249 wechseln
Und alle 6 kleine Drosselrückschlagventile, kosten paar Euros, sehen alle schon ziemlich Alt aus.
Bin da mitlerweile ratlos, das ist wie suche nach einer Nadel im Heuhaufen.
Hatte letztens den N75 abgeklemmt und ein bisschen gefahren, man hat eigentlich kaum Veränderung gemerkt.
So wie ich das verstanden habe soll der N75 im Teillast Bereich bis ca. 1950/Umin geschlossen bleiben und erst wenn die Drehzahl erreicht wurde, wird durch das N75 das Wastegate klappe gesteuert, Turbo geht in Arbeitsbetrieb.
Ich denke mal das könnte der Übeltäter sein der nicht mehr richtig schließt.
Das Auto ist schon mittlerweile zu meinem neuen Hobby geworden 😛
Entweder ich finde den Fehler oder er gibt aufgrund Überhitzung (zu magerer Lauf) auf. 😁
Hm, versuche es doch mal mit richtigem Luftdruck anstatt der Nebelmaschine.
Die Verbindung vom Lader zur Drosselklappe ist der Bereich, in dem der Ladedruck am höchsten ist. Da kann es schon sein, dass Du ein sehr kleines Leck hast, dass nur durch den relativ hohen Ladedruck aufgeht, nicht aber durch den den relativ geringen Druck der Nebelmaschine.
Bei den Autodoktoren gab es mal einen Ladeluftschlauch, der in sich delaminiert war. Dem hast Du von außen gar nichts angesehen, im Endeffekt war er aber undicht und damit defekt.
Mit der Fehlermeldung würde ich mich erst mal auf den kleinen Bereich konzentrieren.
Zitat:
@Florian320 schrieb am 15. Juni 2023 um 07:43:23 Uhr:
Hm, versuche es doch mal mit richtigem Luftdruck anstatt der Nebelmaschine.
Die Verbindung vom Lader zur Drosselklappe ist der Bereich, in dem der Ladedruck am höchsten ist. Da kann es schon sein, dass Du ein sehr kleines Leck hast, dass nur durch den relativ hohen Ladedruck aufgeht, nicht aber durch den den relativ geringen Druck der Nebelmaschine.
Bei den Autodoktoren gab es mal einen Ladeluftschlauch, der in sich delaminiert war. Dem hast Du von außen gar nichts angesehen, im Endeffekt war er aber undicht und damit defekt.
Mit der Fehlermeldung würde ich mich erst mal auf den kleinen Bereich konzentrieren.
Hatte ich schon bereits versucht ab LMM bis DK dachte ich aber das funktioniert so nicht da die Luft über andere Wege entweicht.
Du sagst also nach Turbolader anschließen und den Schlauch zu DK abdichten? Da kommt man bestimmt nur mit Hebebühne an.
Die Nebelmaschiene liefert zuschaltbaren Druck von 1 bar, reicht das aus?
Moin!
Also zuerst zur Einordnung meiner Tipps: ich bin kein Mechaniker, sondern nur sehr interessiert.
Ich würde denken, dass die DK nicht luftdicht abschließt und dementsprechend der Nebel auch 'durch' gehen sollte, wenn Du ihn durch die Ansaugung reinbläst. Das mag aber jemand anderes mit mehr Expertise bestätigen.
Ein Bar sollte aber reichen, das ist ja wirklich nicht so wenig. Es kann halt auch sein, dass ein Schlauch z.B. durch die Bewegung des Motors beim Aufbau von Drehmoment erst aufgeht. Aber die Meldung 'Druckabfall zwischen Lader und DK' ist ja nun wirklich sehr eindeutig. Mit 'dem kleinen Bereich' meinte ich nicht, dass Du da Nebel einblasen, sondern da genauer gucken solltest, ob Du da etwas findest - evtl. auch mit Drücken und Drehen der dortigen Verbindungen.