Probleme mit NCS Expert und Codieren von SMC

BMW 5er E61

Moin,

ich habe ein Problem mit dem Codieren von dem rechten SMC via NCS Expert.

Vor einiger Zeit ist auf der rechten Seite das Kurvenlicht ausgefallen. Im FS stand dann sowas wie:
-LM: AHL-System defekt
-LM: AHL-System: AL rechts abgeschaltet
-LM: Steuergerätefehler
-LM: Kommunikation mit SMC rechts gestört

also alles Fehler die vom Lichtmodul kommen. Ich habe anfangs aufs Leuchtmittel getippt, hatte die einmal kreuzgetauscht, hat sich aber nichts geändert. Brenner sind i.O.
Nach etwas Einlesen kam dann recht schnell der Verdacht auf die Steuerung für die Schrittmotoren, das sogenannte SMC. Habe mir dann von Lichtex ein günstiges Modul bestellt (das von BMW kostet fast 200€ und ich wills erstmal nur testen ob es der Fehler war) und habe es heute eingebaut.
Zack Licht wieder da und nach dem Löschen der Fehler auch direkt alle LM-Fehler weg.

Jetzt ging es ans codieren.

Eigentlich ist es ja nur über den NCS Expertenmodus:

1. F1 FG/ZCS/FA
2. F3 ZCS aus FG
3. E60 wählen
4. CAS wählen und ok
5. zurück
6. F4 SG bearbeiten
7. 2RSMC wählen und ok
8. F2 Job ändern
9. SG_CODIEREN wählen
10. F3 Job ausführen

Und damit müsste das gegessen sein.
Leider dauert es bei mir Ewigkeiten und währenddessen hört man wie die Stellmotoren die ganze Zeit arbeiten. Das dauert dann 30 Sekunden oder so und dann kommt der Fehler:

Fehler in CABD! Siehe CABI.ERR und ERROR.LOG!
COAPI-2020: SG antwortet nicht LM_AHL, ID_SMC_LESEN:
ERROR_ECU_BUSY_REPEAT_REQUEST
COAPI-2020: SG antwortet nicht SG_CODIEREN

Codierdaten_lesen kommt der selbe Fehler.

Es funktioniert weder beim Linken, noch beim Rechten. Der linke SMC ist noch der alte und funktioniert auch noch, zumindest gibt es keine Fehler.

Ich habe jetzt schonmal meine SPDaten geupdatet, aber die waren schon "aktuell" genug.

Kabel habe ich geprüft. INPA/ISTA funktioniert einwandfrei.

Es sind keine neuen Fehler im FS aufgetaucht. Lediglich 2 mal LM steht drin, wegen defektem Rückfahrlicht und Bremslicht. Ich denke der Heckklappenkabelbaum ist so langsam aber sicher hinüber, wird diesen Sommer erneuert.

Ich habe schon im Internet geschaut und nach Lösungen geguckt, aber oftmals findet man fast gar nichts dazu.

Das LMA lies das mit sich machen. Das SG auslesen klappt und die .TRC wird auch sauber befüllt.

Bin nicht so ultrabewandert in NCS Expert, deswegen mache ich lieber langsam.

Auto ist ein E61 530d Bj 11/2006 VFL mit AHL und FLA.

Würde mich über Hilfestellung sehr freuen 🙂

MfG Moritz

61 Antworten

Auch nach 30 minütiger Stromlosigkeit kann ich die SMC nicht kodieren. Selber Fehler.

Edit1: habe den rechten Scheinwerfer ausgebaut und abgeklemmt und versucht nur den linken SMC zu codieren. Geht auch nich. Selber fehler. Werde dort jetzt mal ins SMC reingucken. Eventuell ist dort was defekt, was noch nicht zum Ausfall des Systems reicht.

Edit2: ich habe jetzt mal das linke und (neue) rechte SMC demontiert. Beide Platinen sehen intakt aus. Jedoch: obwohl die Teilenummer die Selbe sind (7 189 312) sehen die Platinen unterschiedlich aus. Ich denke mal es handelt sich hier einfach um eine andere Platinenauslegung... aber sicher bin ich mir nicht!

Edit3: habe jetzt wieder das alte, defekte SMC wieder drin! (Bilder vom defekt) und die Linse hat sich zentriert. Er sagt trotzdessen AHL ausgefallen. Macht ja auch Sinn. Xenon funktioniert trotzdessen...
Codierdaten lesen geht trotzdessen nicht. Egal ob links oder rechts! Immer wieder der selbe Fehler.
Wenn ich versuche die SMC via INPA auszulesen kommt ein ähnlicher Fehler mit [ERROR_ECU_BUSY_REPEAT_REQUEST]...

Edit4: hier ist die Rede von einem lilanen Kabel, dass wohl aus seiner Fassung springen könnte. Ich habe leider keine Ahnung von welchem Kabel er redet... ich begebe mich auf die Suche. Er hatte jedenfalls auch den gleichen Fehler wie ich und konnte auch auf alles zugreifen ausser auf SMC. Per INPA wird übrigens das rechte SMC gar nicht erkannt!
https://www.bimmerfest.com/.../post-8165788

Neu
Alt links
Alt links
+3

Habe jetzt die SMCs von rechts auf links getauscht, also altes (intaktes) SMC von links nach rechts, und neues SMC von rechts nach links.

Jetzt kann ich zwar beide einzeln 'codieren', also per NCS ansteuern und es bewegt sich nicht nur der rechte, sondern jeweils der, den ich codieren.
Jedoch kommt bei beiden der selbe Fehler.
Mir fällt auf, dass er den Scheinwerfer etwas hochfährt, dann runter und in ein Hard-Limit fährt, als wie bei einem Akku-Schrauber mit Drehomentbegrenzung. Der Motor will weiter, der Verfahrweg des Lichtes kann aber nicht. Das passiert auf beiden Seiten.

Hmm... ich weiss jetzt nicht ganz genau wie ich weiter machen soll. Hat wer ne Idee?

Fehlerspeicher auch leer, obwohl die Codierung nicht stimmen sollte.

Was kann ich noch probieren?

Edit1: Nach etwa 3 Stunden probieren, schrauben und werkeln sitze ich nun wieder am Küchentisch und überlege.

Also: wie ich ja oben schon irgendwo schrieb, schielte das Auto mit dem neuen Xenus SMC, die Linse war sehr weit nach links gefahren, sodass man quasi den Gegenverkehr blenden würde.
Also ich den alten wieder dranbaute, schielte er weniger stark. Warum auch immer.
Nun habe ich wieder den Xenus dran und nicht versucht zu codieren, es ist immer noch weniger als am Anfang. Wenn man das Licht auf Auto schaltet bei Zündung an, dann zuckt der rechte Scheinwerfer ganz kurz und der linke fährt einmal hoch und runter (so wie er soll, denke ich mal.)
Ich habe keinen Kurvenlichtfehler, die grüne Lampe am Schalter blinkt auch nicht. Ich bin aber noch nicht gefahren, habe das Kurvenlicht selber also nicht getestet.

Ich behaupte jetzt mal folgendes. In letzter Zeit kommen vermehrt Fehler von hinten, also Kennzeichenlichter fallen aus, Bremslicht fällt aus, Rückfahrlicht fällt aus.
Ich denke, dass hinten der Kabelbaum jetzt bald komplett defekt ist, woher das rührt.

Entweder DARF ich die SMC nicht codieren, weil das LMA Fehler enthält, das defekte SMC hat irgendwas im LMA gebraten (obwohl ich mir das nicht vorstellen kann, weil man via INPA noch einen ALC/SMC-Test machen kann und die Schrittmotoren ja auch bewegt werden, nur halt nicht sonderlich sinnvoll - es gibt da so einen Selbsttest, bei mir war alles n.I.O.) oder durch den Defekt hinten am Kabelbaum hat das LM einen mitgekriegt, was mich auch wundert, weil ja alles andere einwandfrei funktioniert. Es ist also nicht so, dass irgendwie total viele sporadische Fehler auftauchen würden, nein.
Witzig ist auch, dass es keinerlei Probleme mit dem Licht oder dem LMA gab (bis auf die Fehler hinten) bis zu dem Tag, wo das SMC rechts ausgefallen ist.
Ich habe leider keinen Vergleich und kann nicht sagen, ob das Codieren der SMCs vorher schon nicht möglich war. Ich kann sogar via NCS die FGS aus dem LMA lesen...

Ich würde jetzt morgena mal das LMA ausbauen und das begutachten. Denke aber nicht, dass ich da was sehen werde, was mir weiterhilft... aktuell funktioniert Xenon auf beiden Seiten und ich denke es blendet auch niemanden. Muss man halt aktuell ohne Kurvenlicht fahren, aber das ist verschmerzbar. Ich glaube Kabelbaum Heckklappe muss man machen und dann könnte es mit dem Codieren klappen.
Man kann, soweit mir bekannt, auch einen neuen DPF nicht anlernen, wenn die DDE Fehler enthält, die sowas blockieren könnten. Vielleicht gilt das auch hier.

Neues LMA kostet 475€ bei Leebmann... wäre die allerletzte Option.

Edit2: Habe nochmal ein bisschen im Internet gesucht. Es scheint wohl so zu sein, dass das LM eine "Kurzschlusssperre" besitzt. Da wird dann wohl das LM einfach für einige Dinge gesperrt. Da der Kabelbaum im Heck natürlich viele Probleme macht, kann ich mir vorstellen, dass es jetzt damit zusammenhängt. Werde das LMA trotzdem morgen einmal rausrupfen und mir die Platine ansehen.

Melde mich dann nochmal...

Habe grade das LM2 E6X AHL ausgebaut (Teilenummer 9 137 776) und mir die Platine sowie Stecker angeguckt.
Alles in Ordnung. Das Lichtmodul hat keine offensichtlichen Schäden.

Werde das nun wieder einbauen...

Edit1: Ja... aktuell habe ich nichtmehr viele Dinge, die ich auf die Schnelle prüfen kann... neues LM2 kaufen (selbst gebrauchtes) lohnt nicht, da das LM in meinen Augen aktuell nicht defekt ist. Und selbst wenn kommt da noch der ganze Aufwand dazu, dass auf mein Auto anzupassen.
Ich denke ich mache es so, dass ich bald mal den Heckklappenkabelbaum komplett erneuern werden, also mit Wischwasserleitung usw., FS lösche und dann nochmal versuche was über das LM zu regeln.
Das wird aber nicht innerhalb der nächsten2 Wochen passieren. Gegen Ende Juli könnte das was werden, ausser die ganze Elektronik in der Heckklappe fällt früher aus, dann muss ich mir da mal ein WE für Zeit nehmen.

Bis dahin werde ich das ersmal so lassen und ohne Lichtautomatik fahren. Ist auch aktuell fast nicht relevant, die Tage sind ja lang 🙂
Ob die LWR funktioniert weiss ich ehrlich gesagt nicht, ich denke mal nicht oder nur unzureichend. BMW selber sagt, dass die Funktionalität des Scheinwerfers stark eingeschränkt ist, wenn die SMC nicht codiert sind.

Naja, dann ist dem halt so.

Werde mich dann wieder hier melden, wenn ich etwas Neues habe, also Kabelbaum neu usw.

MfG Moritz

Da bin ich ja mal gespannt was die Ursache ist.

Ähnliche Themen

Servus, habe aktuell das gleiche Problem.
Habe alles durchgemessen.
Das LIN signal ist korrekt und das LM sendet an das SMC, es reagiert auch, jedoch kommt die gleiche Fehlermeldung wie bei dir.
Bin mit meinem Latein am Ende…

Wüsste auch nicht mehr was es sein könnte.
Im kreuztausch in meinem anderen e60 hat wiederum alles funktioniert.
Deswegen gehe ich davon aus, das irgendein anderes Steuergerät auf dem BUS Probleme macht.
Deswegen habe ich nach und nach die Steuergeräte abgesteckt. Auch da, leider kein Erfolg.

Da der SW nach links steht und das ALC nicht funktionieren, Tausch ich das jetzt gegen normale SW…

Also machst du quasi ein Kurvenlicht-delete?

Wenn ich das Problem nicht lösen kann, wird es darauf rauslaufen.
Da das Fahrzeug selbst ohne ALC, also ohne Lichtautomatik, die SW nicht zurück stellt.
Kann ich so nicht fahren.

Bin zwar eher neu in der Thematik, aber wieso nimmt ihr ncs expert her, wenn eh nur die Standard Software /Einstellungen drauf gehen. Wenn man eh nur Standard fährt, kann man doch die werkseinstellungen (samt neuer vin) ja mit winkfp einfach einspielen.

Ich dachte ncs expert ist eher für Sachen gedacht, wo ich an den standard Einstellungen Sachen ändere.

(habe vor kurzem zb eine nicht agm batterie über ncs neu codiert)

Würde demnächst ein neues tcu Steuergerät einbauen und müsste da höchstwahrscheinlich auch mal die Software drauf mit meiner vin bestücken und neu einspielen. Hätte hier natürlich wieder an winkpf gedacht... Oder liege ich da falsch?!

Weil jegliche Anleitungen mit NCS sind und es in wenigen Minuten gemacht ist. Zumal man mit einer leeren MAN ja auch ein Steuergerät mit Standardeinstellungen bespielen kann.
Dazu kenne ich mich mit WINKFP nicht aus und habe es noch nie genutzt.

Das ändern meiner SW ist für mich keine Option. Neue SW ohne Kurvenlicht kosten bei BMW 900€ pro Seite... ne danke.

Ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen…
Das Flashen Von Steuergeräten ist nicht das anpassen ans Fahrzeug.
Mit dem flashen ist erstmal die Basis geschaffen, dass das Steuergerät weiß was es ist und was es machen kann.
Mit dem Codieren weiß es dann auch wo es genau drin steckt und was es zu tun hat…

Bsp.: SMC das muss wissen ob es links oder rechts verbaut ist, muss also codiert werden.
Mit dem flashen würde man hier nur die SW Aufspielen, es weiß aber nicht ob es links oder rechts verbaut ist…

So einfach ist das…

Das mit den kosten ist richtig, das ärgert mich auch. Aber was ist die Alternative?
Auto entsorgen? Ich habe alle Steuergerät in meinem anderen Fahrzeug codiert, bei dem mit dem Problem eingebaut, und dennoch funktioniert es nicht. Die SW stehen komplett auf links anschlag.
Selbst wenn ich auf normales Licht schalte, also ALC off, bleiben die da stehen.
So kann das Fahrzeug nicht gefahren werden.
Und bevor der weitere Wochen einfach nur rumsteht, bau ich die Scheinwerfer umstellen ja im Innern des Scheinwerfers kein Problem das SMC zu überbrücken, 4 Kabel ziehen und das LM AHL gegen ein LM LWR zu tauschen…

Nach dem flashen muss das Steuergerät zwingend codiert werden.
So jedenfalls in unserem fall…

Alternative wäre ehrlich gesagt das Problem zu finden und zu lösen. Also für mich zumindest. Da die Mechanik ja reagiert und funktioniert, muss es eine fehlerhafte Kommunikation in der Software sein.
Da aktuell Sommer ist und die Tage lang sind, kann man seine Fahrten größtenteils so legen, dass man das Abblendlicht nicht braucht. Zumindest mache ich das so.

Alternativ kann man sich auch mal mit dem Codierer seines Vertrauens zusammensetzen und sein Wissen abklappern. Ist bestimmt nicht das erste Mal, dass die Probleme mit STGs haben.

Da hast du natürlich recht, wäre das beste wenn man es findet. Hab jetzt schon knapp 4 Wochen am Fahrzeug den Fehler gesucht, auch Steuergerät ausgetauscht und Leitungen frei verlegt.

Img

Zitat:

@M3Reini schrieb am 10. Juni 2023 um 09:44:31 Uhr:


Ihr vergleicht hier Äpfel mit Birnen…
Das Flashen Von Steuergeräten ist nicht das anpassen ans Fahrzeug.
Mit dem flashen ist erstmal die Basis geschaffen, dass das Steuergerät weiß was es ist und was es machen kann.
Mit dem Codieren weiß es dann auch wo es genau drin steckt und was es zu tun hat…

Bsp.: SMC das muss wissen ob es links oder rechts verbaut ist, muss also codiert werden.
Mit dem flashen würde man hier nur die SW Aufspielen, es weiß aber nicht ob es links oder rechts verbaut ist…

So einfach ist das…

Das mit den kosten ist richtig, das ärgert mich auch. Aber was ist die Alternative?
Auto entsorgen? Ich habe alle Steuergerät in meinem anderen Fahrzeug codiert, bei dem mit dem Problem eingebaut, und dennoch funktioniert es nicht. Die SW stehen komplett auf links anschlag.
Selbst wenn ich auf normales Licht schalte, also ALC off, bleiben die da stehen.
So kann das Fahrzeug nicht gefahren werden.
Und bevor der weitere Wochen einfach nur rumsteht, bau ich die Scheinwerfer umstellen ja im Innern des Scheinwerfers kein Problem das SMC zu überbrücken, 4 Kabel ziehen und das LM AHL gegen ein LM LWR zu tauschen…

Nach dem flashen muss das Steuergerät zwingend codiert werden.
So jedenfalls in unserem fall…

Ah sehr gute Erklärung, vielen Dank!

Im E60-Forum schrieb jemand, daß man den Regen-Licht-Sensor abdecken soll und dann codieren soll.
Ich habe das noch nicht probiert, habe aber schon versucht bei Dunkelheit zu codieren und das hat nicht geklappt.

Da ja alles andere funktioniert und es anscheinend auch kein Problem der Software bzw. PC-Hardware (Diagnosekabel etc.) zu sein scheint, sonst würde ja schon INPA und Co nicht funktionieren und reihenweise Fehler werfen, muss es irgendwas von LM zu SMC sein.

Ein kleines Beispiel aus dem E70 X5.
Dieses Auto hat (zumindest ab Bj 2010) kein Lichtmodul mehr, sondern ein Fussraummodul FRM. BMW hat über die Jahre hinweg Steuergeräte ineinander integriert. Beim E60 gab's z.B. früher eine LM und dazu ein AHL-Steuergerät. Die wurden dann irgendwann 2005 zu einem zusammengefasst, LM mit AHL ist dann.
Ich weiss nicht ob das LCI-Modell schon FRM hat, der E70 ab genanntem Bj auf jeden Fall.
Dort passiert folgendes: dieses Steuergerät fällt nach einem gewissen Lebenszyklus (ich glaube das ist abhängig von der Anzahl der Zündung an/aus oder Motorstarts oder wie oft der FS/IS dieses Stgs ausgelesen wurde) einfach aus. Es wird dann rot im Steuergerätebaum hinterlegt und alle, mit dem Fussraummodul zusammenhängende Funktionen (Licht, Fernlicht, Abblendlicht, Türschliesserkennung, Spiegel anklappen/ausklappen und verstellen, Blinker, Warnblinker, Bremslicht usw.) fallen aus. Das FRM hat wohl einen Softwarefehler, der dieses STG nach x-Diagnoseversuchen 'brickt', also Software seitig defekt geht. Das FRM ist technisch intakt und kann auch wiederbelebt werden, aber bis dahin kann man mit diesem STG nichts machen, außer es in einer Mauer mit einzumauern. (Deswegen 'brick', weil es nurnoch ein nutzloser Klotz ist)
Das ist natürlich extrem und sehr auffällig, lässt sich aber innerhalb von 45 min beheben. Ich weiss nicht wie es geht, aber es gibt Leute, die richten das für einen kleinen Obolus wieder her.
Die Erfahrung durfte ich 2021 machen. Beim Auslesen meldet sich das FRM einfach ab und nichts geht mehr...
Es war nichts weiter defekt! Keine Leitung, kein anderes STG... nichts. Es war nur die Software des FRM.
Deswegen glaube ich auch, dass hier das Tauschen von anderen STG, Leitungen o.Ä. nicht der richtige Weg ist, sondern einfach die Software einen Weg hat.

Ich werde mir die Tage mal einen Codierer suchen und mal gucken ob der einen Rat hat. Wenn ich was neues habe werde ich das hier teilen.

Ich schreibe mal hier rein, da sich einige mit Winkfp auskennen.
Folgendes Problem. In meinem 530D AUtomaten-Getriebe läuft die C1 Kupplung nach Stehzeit leer - ein herstellungsbedingter Fehler, der mit einem Update aus TIS behoben werden kann.
INPA zeigt keinen Fehler im Getriebesteuergerät.
NCS-Expert und Winkfp sind korrekt installiert und mit den passenden SP-Daten bestückt.
Die Teilenummer des Steuergerätes und die Teileummer des programmierten Steuergerätes liegen mir aus der TIS vor. Leider nicht die Anlage (Vorgehensweise zur Handprogrammierung).
Ab hier komme ich nicht weiter.
Könnte mich jemand remote unterstützen oder mit diese Anlage senden?
Liebe Grüße
Dani

Deine Antwort
Ähnliche Themen