Probleme mit NCS Expert und Codieren von SMC
Moin,
ich habe ein Problem mit dem Codieren von dem rechten SMC via NCS Expert.
Vor einiger Zeit ist auf der rechten Seite das Kurvenlicht ausgefallen. Im FS stand dann sowas wie:
-LM: AHL-System defekt
-LM: AHL-System: AL rechts abgeschaltet
-LM: Steuergerätefehler
-LM: Kommunikation mit SMC rechts gestört
also alles Fehler die vom Lichtmodul kommen. Ich habe anfangs aufs Leuchtmittel getippt, hatte die einmal kreuzgetauscht, hat sich aber nichts geändert. Brenner sind i.O.
Nach etwas Einlesen kam dann recht schnell der Verdacht auf die Steuerung für die Schrittmotoren, das sogenannte SMC. Habe mir dann von Lichtex ein günstiges Modul bestellt (das von BMW kostet fast 200€ und ich wills erstmal nur testen ob es der Fehler war) und habe es heute eingebaut.
Zack Licht wieder da und nach dem Löschen der Fehler auch direkt alle LM-Fehler weg.
Jetzt ging es ans codieren.
Eigentlich ist es ja nur über den NCS Expertenmodus:
1. F1 FG/ZCS/FA
2. F3 ZCS aus FG
3. E60 wählen
4. CAS wählen und ok
5. zurück
6. F4 SG bearbeiten
7. 2RSMC wählen und ok
8. F2 Job ändern
9. SG_CODIEREN wählen
10. F3 Job ausführen
Und damit müsste das gegessen sein.
Leider dauert es bei mir Ewigkeiten und währenddessen hört man wie die Stellmotoren die ganze Zeit arbeiten. Das dauert dann 30 Sekunden oder so und dann kommt der Fehler:
Fehler in CABD! Siehe CABI.ERR und ERROR.LOG!
COAPI-2020: SG antwortet nicht LM_AHL, ID_SMC_LESEN:
ERROR_ECU_BUSY_REPEAT_REQUEST
COAPI-2020: SG antwortet nicht SG_CODIEREN
Codierdaten_lesen kommt der selbe Fehler.
Es funktioniert weder beim Linken, noch beim Rechten. Der linke SMC ist noch der alte und funktioniert auch noch, zumindest gibt es keine Fehler.
Ich habe jetzt schonmal meine SPDaten geupdatet, aber die waren schon "aktuell" genug.
Kabel habe ich geprüft. INPA/ISTA funktioniert einwandfrei.
Es sind keine neuen Fehler im FS aufgetaucht. Lediglich 2 mal LM steht drin, wegen defektem Rückfahrlicht und Bremslicht. Ich denke der Heckklappenkabelbaum ist so langsam aber sicher hinüber, wird diesen Sommer erneuert.
Ich habe schon im Internet geschaut und nach Lösungen geguckt, aber oftmals findet man fast gar nichts dazu.
Das LMA lies das mit sich machen. Das SG auslesen klappt und die .TRC wird auch sauber befüllt.
Bin nicht so ultrabewandert in NCS Expert, deswegen mache ich lieber langsam.
Auto ist ein E61 530d Bj 11/2006 VFL mit AHL und FLA.
Würde mich über Hilfestellung sehr freuen 🙂
MfG Moritz
61 Antworten
Mahlzeit,
kleines Update.
Heute ein gebrauchtes, originales BMW SMC eingebaut. Erneut codiert --- alles funktioniert. Es gab beim Codieren keinen Fehler. Der Lichtkegel des rechten Scheinwerfers ist leider recht stark richtung Boden gerichtet. Wirklich gute Ausleuchtung gibts nicht.
Mit Pech ist irgendwas im Scheini defekt, mit Glück ist es nur eine Einstellungssache und man muss die Nullposition finden. Mal sehen.
Das Teil von XENUS ist jedenfalls Müll, lässt sich nicht codieren.
MfG
Hallo in die Runde,
Es geht um einen BMW 6er Baujahr 07/2005. Seit Kauf und auch beim Vorbesitzer geht das Kurvenlicht nicht. Meldung im headup Display "Kurvenlicht ausgefallen".
Die Meldung mehr natürlich und ich wollte das Kurvenlicht wieder zum laufen bekommen. Also erstmal zwei neue smc Steuergeräte gekauft und verbaut. Ergebnis: Auto schielt jetzt.
Dachte ich, okay also muss wohl codiert werden.
Aber jetzt kommts, ich bekomme beim smc lesen immer einen Fehler mit LM_AHL meldet sich nicht oder ist nicht abgeschlossen.
Das Lichtmodul selbst kann ich auslesen mit ncs. Jetzt stellen sich mir folgende fragen:
- hat das Kurvenlicht vorher nicht funktioniert weil das lichtmodul einen weg hat?
- wenn die smc nicht erreichbar sind, warum hat sich Linse nach Wechsel der module und ersten Start des Autos verstellt und stellt sich nicht mehr zurück?
- kann es sein, dass nur die Kurvenlicht Funktion im LM nicht funktioniert?
Habt ihr noch Ideen?
Greetz
Ja habe aktuell auch die von lichtex getestet. Das funzt nicht. Habe jetzt meine alten mal aufgemacht. Eins sieht super aus, das andere ist komplett mit Grünspan übersät. Hab jetzt ein gebrauchtes bestellt und baue dann das neue gebrauchte und das andere optisch gute wieder ein und schaue mal.
Trotzdem ist die Fehler Meldung doch komisch oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@E61Moritz schrieb am 26. September 2023 um 13:13:52 Uhr:
Nur BMW SMC verwenden.
Müssen aber natürlich intakt sein.
Hast du SMC II verbaut oder ohne II Kennung? Bzw habe ich aktuell smc verbaut und Frage mich ob ich da auch smc II verbauen kann?
Bei mir ist auch SMC II. Ist ein 2006er VFL.
Naja, wenn die Platine wegen Grünspan und Korrosion defekt ist, funktioniert sie nichtmehr und lässt auch keine Kommunikation mehr zu. Das sollte klar sein.
Die LICHTEX-Teile sind leider Müll und lassen sich nicht codieren, weil de Platine (in meinen Augen) die Schaltkreise dafür komplett fehlen.
Abwarten, orig. SMC einbauen und dann erneut versuchen.
Ob du SMC oder SMC nutzen kannst hängt sicherlich davon ab, ob die schon ein LM2 hast, oder ob du noch getrennte STGs hast, wo das AHL (das Kurvenlichtsteuergerät) noch nicht ins Lichtmodul LM integriert wurde.
Also er ist von 07/2005 und demnach beides im LM integriert. Wurde ab 03/2005 geändert.
Ich werde erstmal testen wie es mit dem neuen gebrauchten aussieht.
Welche hast du denn ausgebaut? SMC II oder SMC? Weisst du ob der Vorbesitzer da schonmal was dran gemacht hat?
Smc habe ich ausgebaut. Der letzte Vorbesitzer hat da nichts dran gemacht. Ging bei ihm auch schon nicht als er ihn gekauft hat. Er hatte ihn nur ein Jahr.
Dann halt der Vorbesitzer davor. Gibt ja genügend Leute, die nicht genau wissen, wie sie verfahren müssen.
Das stimmt. Allerdings ist über die Teilenummer im BMW System auch zu sehen dass das smc wohl das richtige ist.
Also primär sollten in meinen Augen links u. rechts die selben SMCs mit selber Teil.Nr. verbaut werden. So kann man einfach schonmal anderen Problemen aus dem Weg gehen.
Das mit dem Verstellen der Linse hatte ich auch. War aber nur auf der Seite mit dem XENUS SMC. Ich denke das wird einfach mit der fehlenden Codierung zusammenhängen. Vielleicht ist das irgendeine "Nullposi" die angefahren wird, falls die Codierung fehlt, um den Gegenverkehr nicht zu blenden o.Ä.. Ansteuern kann das XENUS SMC die Schritt-/Stellmotoren, ebenso, dass die Kurvenlichtfehler verschwinden.
Aber wenn du ein orig. intaktes SMC hast und ein orig. defektes SMC, dann musst du nur das defekte gegen das tauschen, was du dir jetzt gebraucht besorgt hast, und dann nochmal codieren. Hat bei mir einwandfrei funktioniert.
Die Fehler beim Codieren kommen, (in meinen Augen) weil das SMC von XENUS keine Kommunikation zulässt. Ich hatte dieselben Fehler, wo halt quasi gesagt wurde, das SMC sei "Busy", also beschäftigt. Es meldet sich nicht beim LM2 zurück und daher keine Komm. möglich. Das LM2 hatte ich bei mir auch optisch geprüft. Das sah, trotz des Alters mit 17 Jahren, sehr gut aus und war auch nicht die Fehlerquelle.
Bei mir noch kleines Update:
Es hat sich rausgestellt, dass der Stellmotor für die LWR defekt ist. Teilenummer ist 8 352 206 und kostet ~80€ neu. Hatte die Stellmotoren einmal quergetauscht (von links nach rechts/rechts nach links) und der Fehler ist mitgewandert.
Wird die Tage erneuert und dann sollte auch die LWR wieder gehen.
Ich frage mich grade, wieviel Geld ich für diese Aktion wohl bei einem BMW Autohaus gelassen hätte...
Hey danke für deine Antwort. Bei BMW würden die solch einen Aufwand wohl gar nicht betreiben. Neuen Scheinwerfer für ne Milliarden rein und fertig.
Na ich werde erstmal die xenus Dinger rausholen und die passenden verbauen und schauen wie es sich dann verhält.
Codier technisch bist du fit? Dürfte ich dich bei Fragen evtl kontaktieren? 😉
Das kann gut sein. Leider Teiletauscher, richtige Diagnosen stellt man kaum noch.
Jo, also die XENUS müssen auf jeden Fall raus.
Naja, ich kriege mit Ach und Krach das hin, was ich hinkriegen muss, mehr aber auch nicht. Ich versuche mich, so weit es geht, vom Codieren und Programmieren fernzuhalten.
Aber das Codieren der SMCs ist wirklich in 2 Minuten gemacht. Wirklich kein Hexenwerk. Wenn man ein bisschen aufpasst, macht man da auch nichts kaputt. Notfalls vorher die Version auf dem LM2 runterziehen und als Backup irgendwo sichern. Dann kann man die immer wieder drüberplätten, falls mal was ist.
Im Prinzip verbinde ich mich doch nur per ncs*** wähle das entsprechende linke oder rechte smc aus und sage Steuergerät codieren oder? Vorher noch geschaut ob die man Datei im works Ordner leer ist (die öffne ich mit dem texteditor Programm von Windows. Ist das okay?) Und dann werden die Standard Daten auf das smc codiert.
So zumindest mein Verständnis. Liege ich richtig?