Versorgungsspannung für Einspritzventile A Unterbrechung

Audi S8 D3/4E

Hallo Freunde vielleicht kann mir da jemand bei meinem Problem helfen. Nach einiger Fahrzeit fängt der Motor an zu ruckeln. Auffallend ist das das immer nur bei einer starken Linkskurve ist oder ich links abbiege. Wenn ich mit der Carly App den fehler lösche ist alles weg und er lässt sich wieder ganz normal fahren. Während einer fahrt kann das mehrmals passieren und irgendwann ist dann für den Rest der Fahrt alles fehlerfrei. Bis zum Neustart vom Motor. Ansaugbrücke Einspritzdüsen Zündspulen Zündkerzen wurden schon ersetzt.
Jemand eine Idee?

Diagnose
Diagnose
Diagnose
+3
43 Antworten

Die zwei Stränge wurden ja zu den einspritzdüsen gewechselt. Als nächstes am besten Steuergeräte einschicken

(BFM 2003). Kann man die Stecker vom Motor Stg ohne weiteres abziehen ( um die Verbindungen zu den Einspritzventilen prüfen)? Oder gibt es nach dem wieder aufstecken irgendwelche nacheinstellungen?
Oder generell gefragt: was ist zu beachten?

Danke im voraus für die Antworten.

MfG Ede
PS. :habe keine Verbindungsstecker im Strang gesehen.

IMG_20230521_120646.jpg

Den Stecker am Motorsteuergerät kann man ohne weiters abziehen.
Aber die Versorgungspannung kommt beim BFM Motor nicht aus dem Motorsteuergerät sondern vom rechten Sicherungsträger die Sicherung Nr. 29. 20A.
In der E-Box Wasserkasten gibt es noch eine rote 10 Fach Steckverbindung Pin 8 blau/weisses Kabel.
Die Sicherung und die Steckverbindung solltest du überprüfen.
Vom Motorsteuergerät werden die Einspritzventile mit Masse angesteuert.
EDIT:
Der Fehlerspeichereintrag wurde aber nachgereicht den hatte ich gerade noch nicht gesehen.

Das von allen 8 Einspritzdüsen die Kabel zum Motorsteuergerät kurzschluß nach Masse haben ist aber unwarscheinlich.
Das Einspritzventil von Zylinder 5 kurzschluß nach Masse ist nicht sporradisch abgelegt.
Das Ventil könnte defekt sein und die anderen Einträge verursachen.
Zum testen könnte man das Ventil mit einen anderen Zylinder quertauschen ob der Fehler dann mitwandert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 21. Mai 2023 um 12:24:47 Uhr:


Das von allen 8 Einspritzdüsen die Kabel zum Motorsteuergerät kurzschluß nach Masse haben ist aber unwarscheinlich.
Das Einspritzventil von Zylinder 5 kurzschluß nach Masse ist nicht sporradisch abgelegt.
Das Ventil könnte defekt sein und die anderen Einträge verursachen.
Zum testen könnte man das Ventil mit einen anderen Zylinder quertauschen ob der Fehler dann mitwandert.

So, habe gerade die Übeltäter gefunden.
An allen Steckern von Einspritzventilen drangewackelt. Bei zwei hat der Motor immer intensiv gestotter.
Die beiden 5 und 6 haben den ganzen Chaos verursacht.
So habe ich es gemacht: zuerst einen Prüfdorn gemacht (aus den alten Scheibenwischer, die noch Metallschienen haben, etwas schmaler abgeschliffen, dann haben die in etwa Maß von den Pinnen im Einspritzventil). Mit dem Prüfdorn die alle Steckerkoontakte überprüft. Bei 5 und 6 ging es ohne jeglichen Widerstand rein. Danach mit zwei Dräten eine feste Verbindung zwischen ESV und Stecker gemacht und den Wagen gestartet.
Und siehe da, es schnurrt.

Ein Problem hat“ der Kleiner“ trotzdem :Vibration im Leerlauf und insbesonders bei genau 2000U.
Im Leerlauf flackert auch die Dachbeleuchtung. Falls jemand dafür die Ursache kennt, bitte um Erklärung. Ich habe ferttig 🙂

MfG Ede

Ach ja, danke Nick-Nickel für die antwort

Das kann auch an einer Einspritzdüse liegen wenn die nicht sauber einspritzt.

Zitat:

Im Leerlauf flackert auch die Dachbeleuchtung

Glühlampe sitzt locker oder ist durchgebrannt und die Glühfäden liegen lose aufeinander.

Steckverbindung lose/locker da mußt du mal selber nachschauen.

Sonst den Fehler in Richtung Drehstromgenerator suchen.

Vielen Dank,
Einspritzventile sowie auch Lampen(LED) neu, mit alten Glühlampen hat es auch geflackert.
Aber werde mal weiter suchen.

MfG

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 21. Mai 2023 um 12:12:19 Uhr:


Den Stecker am Motorsteuergerät kann man ohne weiters abziehen.
Aber die Versorgungspannung kommt beim BFM Motor nicht aus dem Motorsteuergerät sondern vom rechten Sicherungsträger die Sicherung Nr. 29. 20A.
In der E-Box Wasserkasten gibt es noch eine rote 10 Fach Steckverbindung Pin 8 blau/weisses Kabel.
Die Sicherung und die Steckverbindung solltest du überprüfen.
Vom Motorsteuergerät werden die Einspritzventile mit Masse angesteuert.
EDIT:
Der Fehlerspeichereintrag wurde aber nachgereicht den hatte ich gerade noch nicht gesehen.

Motorsteuergerät hat diebstahlschutz mit blindschrauben - Dremel und Trennscheibe!

Dann gehen erst die Stecker leicht raus

Denkst du das weiss ich nicht.
Die Schrauben sind mit Loctite eingesetzt.
Die sollte man mit einen Heissluftföhn erhitzen dann lassen sie sich viel leichter rausdrehen.
Am Steuergerät muß er ja nicht mehr ran.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 22. Mai 2023 um 09:54:38 Uhr:


Denkst du das weiss ich nicht.
Die Schrauben sind mit Loctite eingesetzt.
Die sollte man mit einen Heissluftföhn erhitzen dann lssen sie sich viel leichter rausdrehen.
Am Steuergerät muß er ja nicht mehr ran.

Nein nein so war es definitiv nicht gemeint.

Die Schrauben sind ne Katastrophe.

Ich habe mir ne Kerbe mit dem Dremel gemacht und erhitzt - das alu an den Schrauben gab leider nach!

Gibt es auch Relais in der Box unter dem Motor STG?

Je nach Ausführung bis zu 4 Stück.
Z.B. das Stromversorgungsrelais für Motronic J271 Platz 3 und das Relais für Sekundärluftpumpe Platz 1.

Ok, danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen