Fehlermeldung in der Motorelektronik

BMW 5er G31

Heute morgen ging bei mir (fahre einen 530d Touring von 2018 mit 100.000 km) auf der Fahrt zur Arbeit mal wieder die Motordiagnose an.
Da ich eine größere Strecke zu fahren hatte, aktivierte ich mein BimmerLink und habe die Fehlermeldungen ausgelesen (siehe erstes Bild mit den 4 Fehlern).
Da ich einen Fehler im DPF vermutete, habe ich eine Regeneration angestossen. Hierzu musste ich natürlich die vorhandenen Fehler erst einmal löschen. Ich bin dann über 50km konstant mit 130km/h bzw. ca. 1.500 U/min gefahren. Die Regeneration ist lt. Bimmerlink manchmal gelaufen, manchmal auch wieder nicht - fand das irgendwie eigenartig.
Bei der Arbeit angekommen, habe ich den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen (LED der Motordiagnose war nicht mehr an) und ich bekam lediglich noch den bereits bekannten/abgespeicherten Fehler angezeigt.

Hatte jemand von euch schon mal diese Problematik und habt ihr eine Idee, was die Ursache sein könnte?

Bilder-Upload geht irgendwie nicht.

hier die 4 Fehler

31C500 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_7): Luftsystem während Regeneration unplausibel (mit AGR)
32BA00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_8): Luftsystem während Regeneration unplausibel (ohne AGR)
2BB100 Partikelfiltersystem, Plausibilität mit Partikelsensor: Partikelfilter-Effizienz zu niedrig
2DDF00 Luftsystem, Plausibilität (ChrCtlFlowMon_3): gemessene Luftmasse im Vergleich zu berechneter Luftmasse zu hoch (ohne AGR)

nach dem Löschen war lediglich der 1. Fehler noch im Fehlerspeicher

92 Antworten

...der Eintrag "244C00" ist nur für den höheren Leistungsbereich definiert.
Es kann also sein, dass er bei "Schleichfahrt" nicht auftritt, obwohl die angenommene Leckage permanent besteht.
Die für diesen Fall relevanten Leckagen im Abgasbereich können auftreten
- durch Riss des Abgaskrümmers
- durch Undichtigkeit der VNT-Welle am Turbolader
- an Dichtflächen von Komponentenverschraubungen (Krümmerflansche an: Zylinderkopf/Turbo/AGR-Kühler).
Ein spezifischer AGR-Kühler-Defekt ist der Riss des Bypass-Teilwellrohrs (motorseitig am AGR-Kühler).
Ein Defekt an dieser Stelle mindert den Ladedruck auch im 244C00-relevanten Bereich wenn die AGR - designgemäß - inaktiv ist und das AGR-Ventil somit geschlossen ist:
In diesem Fall spielt der - bei aktiver AGR - relative Überdruck des Abgas' keine Rolle.
Ladeluft dringt - entgegen der üblichen Strömungsrichtung des Abgas' - durch den Mischrohrstutzen des AGR-Kühlers ins Bypassrohr ein und bläst über den Riss ab.
Ein solcher Riss verursacht Rußspuren zwischen AGR-Kühler und Motorstirnseite.

Vnt-welle
Agr-kuehler-motorseite

Zitat:

@maxmosley schrieb am 13. Mai 2023 um 20:03:57 Uhr:


...der Eintrag "244C00" ist nur für den höheren Leistungsbereich definiert.
Es kann also sein, dass er bei "Schleichfahrt" nicht auftritt, obwohl die angenommene Leckage permanent besteht.
Die für diesen Fall relevanten Leckagen im Abgasbereich können auftreten
- durch Riss des Abgaskrümmers
- durch Undichtigkeit der VNT-Welle am Turbolader
- an Dichtflächen von Komponentenverschraubungen (Krümmerflansche an: Zylinderkopf/Turbo/AGR-Kühler).
Ein spezifischer AGR-Kühler-Defekt ist der Riss des Bypass-Teilwellrohrs (motorseitig am AGR-Kühler).
Ein Defekt an dieser Stelle mindert den Ladedruck auch im 244C00-relevanten Bereich wenn die AGR - designgemäß - inaktiv ist und das AGR-Ventil somit geschlossen ist:
In diesem Fall spielt der - bei aktiver AGR - relative Überdruck des Abgas' keine Rolle.
Ladeluft dringt - entgegen der üblichen Strömungsrichtung des Abgas' - durch den Mischrohrstutzen des AGR-Kühlers ins Bypassrohr ein und bläst über den Riss ab.
Ein solcher Riss verursacht Rußspuren zwischen AGR-Kühler und Motorstirnseite.

und wie könnte man diesen möglichen Fehlerquellen nun auf die Spur gehen? Hilft da eine Rauchlanze? Kann man evtl. die AGR deaktivieren?

...eine Rauchlanze bei Motorbetrieb ist immer geeignet.
Der letzgenannte Fehler (Bypassriss) führt dazu, dass bei
- aktiver AGR Abgas austritt
- inaktiver AGR Frischgas austritt
Abgas und Frischgas werden im Mischrohr zusammengeführt.
Am Ausgang des AGR-Kühlers gibt es aber kein "Rückschlagventil". Der Strömungsverlauf ist allein vom Druckverhältnis "Abgas : Frischgas" abhängig.
Der Abgasdruck ist praktisch immer etwas höher als der vom Verdichter erzeugte Frischgasdruck, auch wenn der freigegebene AGR-Ventilquerschnitt klein ist, sonst gäbe es keine Abgasbeimischung.
Wenn im höheren Leistungsbereich das AGR-Ventil geschlossen ist, herrscht im AGR-Kühler und im Bypass Frischgasdruck, der durch eine Leckage gemindert wird und zum Fehlereintrag führen kann.

Heute nach weiteren 100km auf der Bahn trat der Fehler 2-mal auf. Jedes Mal kurz nachdem ich vom Gas ging und gemütlich mit 130km/h gefahren bin.
Sind das logische Folgefehler oder könnten diese die Suche nach der Fehlerursache weiter einschränken?
Dazugekommen sind die letzten 4 Fehlercodes.

Img
Ähnliche Themen

...die Beschreibung für "304C00" dreht sich nur um Ursachen rund um die Lambdasonde(n).
Ich denke, dass dies hier eine falsche Fährte ist.
Da die EUR6-Motoren 2 baugleiche Lambdasonden haben, könnte man im Nachgang einer vorrangigen Fehlersuche mit dem Wartungssystem einen Signalvergleich der beiden LS machen, um eine der Sonden als fehlerhaft zu erkennen oder eine gemeinsame Ursache (Leckage des Abgassystems vor Oxy-Kat) zu verfolgen.
Der Fehler kann aber auch Resultat des o.g. Lecks im Bypass sein:
Bei Teillast ist die geförderte Frischgasmasse relativ gering und der Abgasanteil an der Ladeluft noch relativ hoch.
Durch das Leck kann sich Ladeluftverhältnis zu Lasten des Frischgas' verschieben, so dass der von der LS gemessene Restsauerstoffgehalt niedriger als erwartet ausfällt.
"32BA00" und "2DDF00" sagen qualiitativ das gleiche, nämlich, dass die vom Luftmassenmesser gemessene Luftmasse zu hoch ist. D.h., um den gewünschten Ladedruck zu erzeugen, saugt der Verdichter eine unplausibel erhöhte Luftmasse an.
"36F300" ist wieder eine Aufforderung, das Luftmassensystem auf Leckage zu prüfen...das würde ich jetzt mal machen.

Gestern bei einer weiteren 100km Fahrt, ist das Problem ständig aufgetaucht. Bestimmt 10-mal. Jetzt aber beim Gas geben. Das ist extrem nervig, wenn man gerade am Überholen ist. Zum Glück habe ich am Montag einen Werkstatttermin.
Jetzt taucht auch ein Fehlercode auf, dass ein Ladedruckschlauch abgefallen wäre, very strange!
Gesehen habe ich nichts

Img

Als Ursache wurde heute wohl ein defekter Ladedruckschlauch auf der Unterseite des Turbos entdeckt. Leider bekommt die Werkstatt den Schlauch erst am Mittwoch. Hoffentlich war es das dann auch

Auto ist mittlerweile repariert. Ein Schlauch unten am Turbo (ca. 10cm Durchmesser) hatte ein ca. 5cm großes Loch. Es hat nach Materialermüdung ausgeschaut. Alle anderen Fehler waren dann Folgefehler, wie hier auch schon erwähnt wurde.
Jetzt schiebt er wieder ordentlich nach vorne

Hallo in meine G31 530d. XDrive habe auch gleiche fehler gelesen mit BimmerLink aber dann habe fehler gefunden also letzte mal habe ich ObdLink MX+ Adapter vergessen vom Obd Stecker raus ziehen und mein Auto eine Woche lang war im Garage das war mir auch interessant dann hab Fehler gelöscht und kommt nie wieder und ja Batteriezustand war 69% das ist natürlich wenig für erste Motorstart

Hallo

Ich habe zu hohe Abgase bei der Abgasuntersuchung gehabt, deshalb habe ich ein neuen DPF eingebaut. Ich habe nun das Problem das nachdem einbau die Fehlmeldung AidBlue gestört und die MKL leuchtet. Ich habe mir von meinem Programmierer Aidblue wegprogrammieren lassen um zu testen ob dies ein Zusammenhang hat jedoch ist die Mkl trotzdem dauerhaft an. Gibt es irgendwelche sinnvollen Tipps hierfür ?

Beim Auslesen kommt die Fehlmeldung ,,25EC00‘‘.

Beste Grüsse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF ausgetauscht und MKL an' überführt.]

Der Fehlercode 25ce00 Ladeluftdrucksensor Bereich: Obere physikalische Grenze überschritten bezieht sich auf das Problem mit dem Ladedrucksensor, der auch als Ladedrucksensor bekannt ist. Dieser Sensor ist am Einlass zwischen Turbolader und Ansaugkrümmer installiert, von wo aus die Luft in den Verbrennungsmotor gelangt.

Hoffe nur das kein Zubehör DPF eingebaut wurde.
Besser wäre es gewesen den alten DPF reinigen und wieder einbauen.

Zu deinem Prob mit Adblue, vermute mal das die Düse oder die zufuhr zur Düse durch den Einbau Beschädigt wurde.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF ausgetauscht und MKL an' überführt.]

...der Fehlercode lautet "25EC00"

und bedeutet: "Abgasdifferenzdrucksensor Partikelfilter Plausibilität: Schlauchleitung vom DPF zum Differenzdrucksensor verstopft"

Es ist auch zu untersuchen, ob die Leitungen geknickt...oder nicht angeschlossen sind.
Die Kabelverbindung zur Motorsteuerung würde ich auch prüfen.
Wenn o.B., ist der Sensor zu tauschen.
In einer Version der Beschreibung heißt es, dass bei Tausch die "Adaptionen Abgassystem" gelöscht werden müssen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF ausgetauscht und MKL an' überführt.]

Vielen Dank leute hat geholfen und die Meldung ist nun weg.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF ausgetauscht und MKL an' überführt.]

Zitat:

@DmrAuto schrieb am 3. Februar 2024 um 00:03:41 Uhr:


Vielen Dank leute hat geholfen und die Meldung ist nun weg.

Was war denn nun die Ursache?
Adaptionen nicht zurück gesetzt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF ausgetauscht und MKL an' überführt.]

Ja genau

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF ausgetauscht und MKL an' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen