Hinterachse durchgerostet
Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch
Beste Antwort im Thema
Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253
Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.
Hut ab...............
2410 Antworten
Zitat:
@DenizPabloFernandez schrieb am 11. April 2023 um 17:01:08 Uhr:
Gerade bei Mercedes gewesen.
Kulanzantrag innerhalb von 20min durch gewesen.
Jetzt heißt es nur noch auf die Teile warten.
.. ich warte auch auf die Teile, denke die werden schon Stress haben bei so vielen Bestellungen.
Kommt jetzt anscheinend zeitgleich bei etlichen Fahrzeugen ans "Tageslicht"...
Ich bin mal gespannt im Juli bei der Inspektion/TÜV - ist ja die letzte Chance bei meinem Dicken.😎
Beim (über)nächsten TÜV wäre er dann 16 Jahre alt - dann wird's nix mehr mit der Kulanz...🙄
Deshalb soll er nur ganz genau nachschauen - der TÜV'er...!
Die Kosten für die Hinterachse holt sich Mercedes vom Zulieferer wieder, der kann Insolvenz anmelden oder er ist raus bei Mercedes wenn er nicht pariert. Habe eine guten Freund ,der Ingenieur bei Mercedes.
Zitat:
Wenn eine Rückruf droht, machen das andere Hersteller auch. So z.B. VW mit dem damals 13 Jahre alten Golf II meiner Frau, da ging es um einen Wärmetauscher, der platzen konnte.
Da hat VW Punkte gemacht.
Ein bekannter VW Händler in Nieder-Olm hat die Arbeiten erledigt, nur dass zwei Wochen später mein Frauchen heißes Wasser über die Füße bekommen hat. Eine Rückfrage beim Werk, was denn genau getan werden sollte und eine kurze Inspektion im Motorraum ergab, dass der Händler die Arbeiten zwar abgerechnet und uns auch bescheinigt, aber an dem Auto schlicht gar nichts gemacht hat. Immerhin wurde der Schaden bei einem anderen VW Händler dann kostenfrei behoben.
Trotzdem - die Punkte waren wieder weg.
Konsequenzen hatte das für den Betrüger auch nicht - seit dem wird privat kein auto aus dem VW Konzern mehr gefahren. Das ist mir zu gefährlich, wenn ein Händler derart besch*ißen kann und keinen interessiert's hinterher. Zumindest so etwas ist mir in 19 Jahren Mercedes nicht passiert.
Dennoch - Mercedes macht das weder aus Kulanz oder weil sie Kunden so lieb haben, sondern weil sie sonst mit dem KBA ein handfesten Problem beokommen - und da hat der controller wohl gesagt, es ist billiger es auf dem Kulanzweg zu regeln.
Zitat:
@Rudolf58
Zitat:
@Rudolf58 schrieb am 12. April 2023 um 11:46:45 Uhr:
Zitat:
Wenn eine Rückruf droht, machen das andere Hersteller auch. So z.B. VW mit dem damals 13 Jahre alten Golf II meiner Frau, da ging es um einen Wärmetauscher, der platzen konnte.
Da hat VW Punkte gemacht.
Ein bekannter VW Händler in Nieder-Olm hat die Arbeiten erledigt, nur dass zwei Wochen später mein Frauchen heißes Wasser über die Füße bekommen hat. Eine Rückfrage beim Werk, was denn genau getan werden sollte und eine kurze Inspektion im Motorraum ergab, dass der Händler die Arbeiten zwar abgerechnet und uns auch bescheinigt, aber an dem Auto schlicht gar nichts gemacht hat. Immerhin wurde der Schaden bei einem anderen VW Händler dann kostenfrei behoben.
Trotzdem - die Punkte waren wieder weg.
Konsequenzen hatte das für den Betrüger auch nicht - seit dem wird privat kein auto aus dem VW Konzern mehr gefahren. Das ist mir zu gefährlich, wenn ein Händler derart besch*ißen kann und keinen interessiert's hinterher. Zumindest so etwas ist mir in 19 Jahren Mercedes nicht passiert.
Dennoch - Mercedes macht das weder aus Kulanz oder weil sie Kunden so lieb haben, sondern weil sie sonst mit dem KBA ein handfesten Problem beokommen - und da hat der controller wohl gesagt, es ist billiger es auf dem Kulanzweg zu regeln.
Hallo, meine Achse ist auch neu, ohne Probleme, 2012er S212, 154.000Km. Mercedes lässt sich Kosten vom Zulieferer erstatten, wenn der nicht parieren würde,wäre er bei Mercedes raus und könnte Insolvenz anmelden. Aber es ist gut das der Kunde nicht im Regen steht.
Ähnliche Themen
Ja, das ist dann jetzt wirklich spannend. Genau davor hatte ich bei meinem auch Bedenken. Letztlich hat jemand von Mercedes selbst mit einem Schraubendreher an der richtigen Stelle durchgestoßen. Letztlich verdienen ja die Vertragswerkstätten wohl auch daran, die auf Kulanz von Mercedes auszutauschen.
Das als Hinweis, sollte der TÜVler dieses Mal bei dir kein Loch in dem Achsträger attestieren. Und dann hättest du außerdem ja auch noch die Möglichkeit, auch früher wieder zur Hauptuntersuchung zu fahren! Und da läge dann ein Winter mit evtl. Streusalz dazwischen.
Bin gespannt, was der TÜV bei dir nun sagt. Bei meiner Hinterachse hatte ich selbst geschaut und die sogar für gut befunden. War aber schon (unterm Lack) so gut wie durch.
Heut' beim persönlichen Service... Sommerreifen montiert, die Stecker an der hinteren Stoßstange (PDC/Totwinkel) vom Straßendreck befreit, Hebel der Niveauregulierung vom Dreck befreit und leichtgängig gemacht..und den Jahres-check des Hinterachsträger absolviert... konnte ich mit sehr ruhigen Gewissen weiterarbeiten.
Laut ASR Fluidfilm soll eine vernünftige Beschichtung ca. 3 bis 4 Jahre halten und dann können Fehlstellen sichtbar sein.
Die Beschichtung ist jetzt so ziemlich genau 3 Jahre drauf, wenn sie "nur" noch 1 Jahr halten soll, muss sie sich von 100% intakt binnen kurzer Zeit auf 0% auflösen/abtragen.
Es war alles schön gleichmäßig verteilt, nirgendwo auch nur ein Hauch von Rost sichtbar!
Um mein Gewissen zu beruhigen, hab ich mir eine Dose geholt und diese dünn und gleichmäßig auf alles sichtbare aufgetragen...und das Innenleben des Trägers mit einer Sonde beglückt...
Und kontrolliert hab ich auch, welchen Träger ich verbaut habe...die Version mit 2 Zacken/Wellen... irgendwo war Mal ein Bild eingestellt, deswegen hab ich geschaut.
Fazit meinerseits...die Aktion mit dem ASR Fluidfilm war und ist ein voller Erfolg, wenn ich die Kontrollen aller 1 bis 2 Jahre fortführe, wird es wohl rosttechnisch keinen neuen Träger geben...ach, die Bremsleitungen hab ich natürlich auch begutachtet, alles in Butter!
Gruß
Nur Schauen könnte unter Umständen nicht ausreichen. Gesehen hatte ich bei meinem Achsträger nämlich nichts. Und dennoch konnte der Freundliche da ganz leicht an der richtigen Stelle durchstoßen.
Das kann ich bestätigen. Bei der Montage der Winterreifen Ende November habe ich im Rahmen des Möglichen mir sehr genau meinen Hinterachsträger angesehen. Entdecken konnte ich nichts, was mich als ehemaligen 210er Besitzer irritiert hätte... Lediglich etwas "Flugrost" an einigen Stellen.
Offenbar war das doch schlimmer als gedacht, beim Service Anfang des Jahres wurde der Träger von Mercedes aus Eigeninitiative raus für austauschwürdig befunden und anschließend auf Kulanz getauscht!
Also entweder war da wirklich was, oder die tauschen jetzt bei allen in Frage kommenden Fahrzeugen den HA Träger aus, die denen noch mal in die Finger kommen!
Bei dem Fahrzeugalter fährt ja mittlerweile nicht mehr jeder zu Mercedes und von der Kulanzregelung werden vermutlich einige nix mitbekommen.
...nur eine kleine Auswahl, ich hab für mich noch bestimmt 20 weitere Bilder gemacht...
Mein TÜV Mann...den ich seit Jahren persönlich kenne...hat sehr genau kontrolliert und war mit der Beschichtung sehr zufrieden!...zum Leid des zukünftigen Mechanikers, der dort eventuell mal dran muss, dreckige ,verklebte , verschmierte Pfoten sind da vorprogrammiert...
Aktuell sieht das komplette Hinter/Unterleben fast wie neu aus...
Gruß
Ja, das "sieht" sehr gut aus. Aber hast du mal dort, wo die wohl so gut wie immer (eben auch unbemerkt) durchrosten, "gestochert"? Denn was nützt ein topp versiegelter Achsträger, der zu 99,9 % (mit oder ohne Versiegelung) komplett gesund ist, aber links und rechts dann nach der möglichen Kulanz kleine Löcher bekommt. Löcher, die nicht geschweißt werden dürfen...
Ich meine das nur gut für diejenigen, die mal auf diesen Beitrag stoßen.
Denn mein Achsträger war zwar nicht so versiegelt, aber sah ebenso kerngesund aus! Und zwar zu 100%.
Nur an 2 Stellen links und rechts ließ sich halt dennoch durchstoßen!!
Und das kann auch bei einem so gut versiegelten Achsträger, meiner Ansicht nach, auch der Fall sein.
Vielleicht betrifft das deinen Achsträger, dank deiner sehr guten Vorsorge, tatsächlich nicht.
Aber vielleicht hilft es dann dem einen oder anderen, der meint, seinen Achsträger beträfe das nicht, doch noch innerhalb der Kulanzzeit (!!) das Gegenteil festzustellen.
Ich fühle mich mit einem neuen Achsträger auch wohler als mit einem höchstwahrscheinlich angegriffenen, bei dem mit Konservierung der weitere Verfall gebremst wurde. Den Neuen kann man dann ja gleich konservieren, wenn einem das Auro am Herz liegt.
Jedenfalls wäre es kontraproduktiv, wenn man mit konservierenden Maßnahmen der Verfall über die Kulanzzeit hinauszögert. Dann müsste die Konservierung schon so wirksam sein, dass sie den Verfall endgültig stoppt. Erfahrungsgemäß sehr schwierig bei Alltagsfahrzeugen, die auch bei Salz im Winter laufen. Und um einen 212er im Winter warm abzustellen und nicht zu fahren…
@nobrett
...als ich meinen vor etwas über 3 Jahren gekauft hatte, war er sozusagen "jungfräulich" und hatte ganze 18900km runter...er wurde nur als Einkaufswagen 1x die Woche benutzt, den Rest seiner Betriebszeit stand er brav in der Garage.
Sämtliche werksseitig angebrachten Schutzfolien (Einstiege, Gang und Blinkerhebel) sind noch als zusätzlicher Schutz vorhanden...
So wie ich das Auto überführt hatte, ging er zu mir auf die Bühne und wurde "Unterbodenseitig" komplett zugejaucht...was ja auch kein Fehler war...
Sein wirkliches Autoleben hat der Benz erst bei mir begonnen...
Ich fühle mich mit meinem "konservierten" Unterboden... inklusive Achsträger... mindestens genauso sicher, wie alle anderen, die einen neuen verpasst bekommen haben...halt nur ohne Konservierung, du glaubst doch nicht ernsthaft, das sich irgendeine Werkstatt die Mühe macht, ein frisch verbautes Ersatzteil mit rund 3 kg Konservierungsmittel großflächig zu behandeln...
Zur Kontrolle...ja, mache ich das nächste Mal im Herbst, wenn ich auf Winterreifen wechsel...da ist dann ein wenig mehr zu tun... Bremsen-Beläge komplett, vorne und hinten...und neue Starterbatterie.
Dann wird er ca. 60000km auf der Uhr haben.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 12. April 2023 um 22:18:18 Uhr:
….. die einen neuen verpasst bekommen haben...halt nur ohne Konservierung, du glaubst doch nicht ernsthaft, das sich irgendeine Werkstatt die Mühe macht, ein frisch verbautes Ersatzteil mit rund 3 kg Konservierungsmittel großflächig zu behandeln...
Laut Aussage meiner Mercedes Werkstatt passiert genau das, es soll dazu eine Arbeitsanweisung geben.
Bei der Werkstatt wird jeder neu verbaute Hinterachsträger großzügig konserviert, wenn von meinem Auto nichts mehr übrig ist - der Hinterachsträger roste nicht mehr….
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 13. April 2023 um 07:39:10 Uhr:
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 12. April 2023 um 22:18:18 Uhr:
….. die einen neuen verpasst bekommen haben...halt nur ohne Konservierung, du glaubst doch nicht ernsthaft, das sich irgendeine Werkstatt die Mühe macht, ein frisch verbautes Ersatzteil mit rund 3 kg Konservierungsmittel großflächig zu behandeln...Laut Aussage meiner Mercedes Werkstatt passiert genau das, es soll dazu eine Arbeitsanweisung geben.
Bei der Werkstatt wird jeder neu verbaute Hinterachsträger großzügig konserviert, wenn von meinem Auto nichts mehr übrig ist - der Hinterachsträger roste nicht mehr….Gruß
Hagelschaden
--
Jou - dann bauen die anscheinend den gleichen alten Murks ein - sonst würde ja nicht gleich wieder versiegelt werden...!?!
Ist ja lustig - ich dachte die bauen dann verzinkte (oder ähnlich behandelte) Träger ein...
@lausitzerMB320, nicht böse sein, dein Auto sieht da unten im wahrsten Sinn des Wortes "zugejaucht" aus, echt fürchterlich was da für Gammel gebunden ist und rinnen klebt, denke da ist auch Rost dabei. Würde mich jedoch nicht wundern, wenn man an den gewissen Stellen NICHT auch ein Löchlein mit dem Schraubendreher bohren könnte. Man muss ja auch nichts sehen, jedoch der "Keks" ist sicher bereits gebacken.
Bei meinem sieht man auch nichts böses, im Gegenteil, und trotzdem hat meine Vertragswerkstätte ein "Löchlein" bohren können und ich bekomme in Kulanz das erledigt. Die wissen genau wo sich "stochern" müssen.
Interessant finde ich, dass man sich gegen eine Kulanzarbeit derartig zur Wehr setzt.
@migoela, wenn der neue Achsträger jetzt dann mit zusätzlicher Versiegelung versehen wird, was äußerlich NICHTS gegen die Durchrostung von innen bringt, und dann statt 10 Jahren 15 Jahre hält, so soll mir das auch wurscht sein, denn soo lange werde ich den dann auch nicht mehr haben, da vergammeln dann auch viele andere Teile.