Hinterachse durchgerostet

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ist das auch schon jemand passiert? Hinterachse links durchgerostet.
Wenn ja, was wurde draus?
W 212 Bj 2009, 150.000 km.
Schöne Grüße
Benzkirch

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Beste Antwort im Thema

Neuigkeiten in Sachen Hi-Achse............
Rückruf wird es keinen geben!
Bei diversen Typen wird der Wartungsumfang ergänzt um die Begutachtung der Hi-Achse, gibt eine neue
SI35.00-P-0009A
Beim 171, 172, 203, 204, 205, 207, 212, 218, 231, 253

Wird noch besser, der Kulanzrahmen wird auf 15J seit Ezl. festgelegt. Volle Kostenübernahme, egal wie die Wartungshistorie aussieht.

Hut ab...............

2410 weitere Antworten
2410 Antworten

Als auch noch 210er Fahrer finde ich es toll, wie auch beim 212er so langsam wieder alte Traditionen gepflegt werden! 😉

...sorry, das musste mal gesagt werden 🙂

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 13. April 2023 um 10:35:43 Uhr:


Als auch noch 210er Fahrer finde ich es toll, wie auch beim 212er so langsam wieder alte Traditionen gepflegt werden! 😉

...sorry, das musste mal gesagt werden 🙂

--
Sche..ss auf Tradition - die sollen gescheite Autos bauen...!!!
Aber die Zeiten sind glaube ich vorbei.

Trotzdem 1x Grün.

Da hast Du wohl leider Recht 🙁

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 13. April 2023 um 10:35:43 Uhr:


Als auch noch 210er Fahrer finde ich es toll, wie auch beim 212er so langsam wieder alte Traditionen gepflegt werden! 😉

😁

Ähnliche Themen

Micha ,
sorry das werden wir nicht mehr erleben.
Europa ist unwichtig, Asien ist Interessant, und da eh bald nur noch fahrbare Steckdosen fahren sollen wird sich das mit Asien auch erledigt haben, denn bei E-Autos sind die uns Jahre voraus.

... das mit den E-Autos wird es so ohnehin nicht geben, in Österreich hat man schon eingewilligt auch NEUE Verbrenner mit E-Fuels zuzulassen, also abwarten und Tee trinken.

Eventuell verspätet sich die nächste Eiszeit doch um ein paar Millionen Jahre?

Wenn der Vulkan Katla hochgeht, dann heißt es ohnehin wieder einheizen und warm anziehen.

Zitat:

@mj_wagner schrieb am 13. April 2023 um 10:35:43 Uhr:


Als auch noch 210er Fahrer finde ich es toll, wie auch beim 212er so langsam wieder alte Traditionen gepflegt werden! 😉

...sorry, das musste mal gesagt werden 🙂

na gut, ich habe für meinen 210-er auch direkt nach Gebrauchtkauf auf Kulanz 4 neue Türen bekommen, aber das hat den Rest vom Rosten nicht abhalten können. Da ist der 212-er rosttechnisch doch echt überschaubar. Da war nach 12 Jahren soviel kaputtgerostet und Kulanz? Fehlanzeige.

Sorry, das musste ich mal richtigstellen. 😁😁

@digitalfahrer
...warum sollte ich mich gegen eine Kulanz "derartig" zur Wehr setzen, wenn ich ein fast neuwertiges Bauteil nach ausgiebiger Begutachtung durch fachkundiges TÜV Personal ( in privater Sache in der eigenen Werkstatt) kontrollieren ließ und dieser "Grünes Licht" gab, das ich es konservieren/versiegeln soll, wenn ich lange "ohne" Werkstattaufenthalt Freude haben möchte.
Und so hab ich vor 3 Jahren als erste Handlung am Auto den kompletten Unterboden versiegelt...noch zur Beruhigung der Glaspalast Nutzer...ich bin exakt in dem Fach als Geselle ausgebildet...und weiß, wo ich rein und hinhalten soll.

Für alle anderen Mitleser...
Irgendwann soll wohl der Hinterachsträger "besser" versiegelt worden sein...vom Werk her...ich besitze wohl schon so ein verbessertes Bauteil... anhand des späten Baujahres.

Es kommt mir so vor, als ob man sich schlecht fühlen soll, wenn man in Eigenregie sein Auto so pflegt/Wert-erhält, was ein Großkonzern bei der Serienfertigung nicht hin bekommt...
Und genau, ich hab schon sehr viele W210 gesehen und "versucht" , ein paar Exemplare zu retten, die unterhalb des Sichtbereiches der meisten normalen Nutzer, einfach nur weggegammelt waren...und ohne finanzielles Fiasko unrettbar waren.
Genau diesen werksseitigen "Nichtschutz" des Unterbodens hab ich in Eigenregie nachgeholt...das ein eventueller Gammel erst mehrere Jahre später eintritt...
Der TÜV Mensch war ...bis auf seine dreckigen Pfoten...sehr begeistert von der eigenen Vorsorge...

Gruß

@lausitzerMB320

Hallo Lausitzer

Du bist ja - so wie ich das aus Deinen Beiträgen hier im Forum herauslese - vom Fach.
Ich gehe mal davon aus,dass Du eine Autowerkstatt (oder was Ähnliches) besitzt - kann das eventuell möglich sein…😎

Zitat:

@chris 115 schrieb am 13. April 2023 um 12:42:42 Uhr:


Micha ,
sorry das werden wir nicht mehr erleben.
Europa ist unwichtig, Asien ist Interessant, und da eh bald nur noch fahrbare Steckdosen fahren sollen wird sich das mit Asien auch erledigt haben, denn bei E-Autos sind die uns Jahre voraus.


Hallo Chris.

In meinem Leben (bin jetzt ü50) fahre ich mit Sicherheit keine E - Steckdose mehr.
Und wenn ich das 10fache an Versicherung oder Steuer bezahlen muss.😎

Nach meinem 6 Zylinder nach Möglichkeit einen 8ender - ich Umweltsau…😁
Es lebe der Verbrenner.

Warum sollte der Verbrenner das 10 fache an Versicherung kosten? Im Gegenteil, bei einem ordentlichen Treffer ist das E Auto eine Totalabschreibung für die Versicherung.

Steuer x10 kann natürlich sein, je nachdem was unserer "Regierung" noch für Schwachsinn einfällt

@lausitzerMB320 Genau so. Bei meinem 210er habe ich leider etwas spät damit angefangen und, das Wichtigste, ich hätte den UBS entfernen müssen. Das hat mich ein Loch im Schweller und die Federlaschen vorne gekostet.

Beim 212er bin ich gleich als ich ihn gekauft habe, mit 5 Dosen High Temp Wax von Innotec über den Unterboden, Bremsleitungen, Schrauben der Verkleidungen, Massepunkte und in alle Hohlräume, die ich nach Demontage der Verkleidungen irgendwie erreichen konnte. Der Hinterachsträger hat dann letztlich noch eine sechste Dose mit Hohlraumsonde bekommen.

Jährliche Kontrolle, beim 210er halbjährlich, ist Pflicht - so spare ich mir hoffentlich später Ärger und schinde ein paar Jahre raus.

@lausitzerMB320, es tut mir Leid wenn ich den Zustand deines Achsträgers falsch eingeschätzt habe, ich habe das Baujahr (2010) mit einem andern Benutzer verwechselt. Da deiner aus 7/2015 ist, wird er sicher schon besser gefertigt sein und nicht schon vor der Montage innen korrodiert sein. Da hat natürlich die Versiegelung schon Sinn.

Ich hatte in den 80ern einmal einen Mazda 626 und da konnte man beim Ersten Hinsehen gar keine Versiegelung erkennen. die Japaner haben damals eine transparente Versiegelung verwendet um Schäden sofort zu erkennen.

Mein 212er aus 3/2013 sieht unten auch noch sehr schön aus. Den Achsträger habe ich nur an der offen Seite beim Bremsenservice behandelt, sonst sah alles gut aus. Auch jetzt wäre man normal nicht auf die Idee gekommen das der schlecht ist, nur mit dem Wissen das die von innen durchrosten hat man an den exponierten Stellen gestochert bis man durch war.
Mein Auto hat früher im Winter jede Woche eine Wäsche mit Unterbodenwäsche und und Wachsversiegelung bekommen, deswegen sieht er auch unten sehr sauber aus.
Jetzt wo ich in Pension bin steht er die meiste Zeit in der Garage und man merkt das an gewissen Stellen das er nicht mehr so oft gefahren und gereinigt wird. Da setzt sich dann doch an gewissen Stellen leichter Flugrost an.
Wenn jetzt demnächst der neue achsträger eingebaut wird, dann wird er unten auch komplett neu versiegelt.

Ich fahre auch schon lange in keinen Glaspalst mehr, sondern zu einer kleinen Vertragswerkstatt. Das ist ein Familienbetrieb mit ca. 10 Angestellten. Dort gibt es auch keine Glaswände, dafür persönliche Betreuung und günstigere Preise. Der größte MB-Glaspalast in Österreich ist ja ohnehin Geschichte, der hat es wohl samt seiner Märchenpreise wirtschaftlich nicht überlebt.

Ich habe gestern eine Oris AHK abnehmbar nachgerüstet und auch alles gut mit Versiegelung eingesprüht. War dann zwar lästig wenn man hin gegriffen hat, aber Vorsorge ist besser. Im Zuge der Arbeiten habe ich auch gesehen, dass in der hinteren Stoßstange innen nur leichte Verschmutzung war und die Sensoren samt Steckern und Kabeln recht gut aussehen. Das haben sicher die vielen Unterboden Wäschen dazu beigetragen.

PS: Also pflegt weiter euere Verbrenner das die noch lange fahren und uns Freude machen.

Zitat:

@migoela schrieb am 13. April 2023 um 20:37:33 Uhr:


In meinem Leben (bin jetzt ü50) fahre ich mit Sicherheit keine E - Steckdose mehr.
.....
Es lebe der Verbrenner.

Das dürfte sehr von deiner Lebenserwartung abhängen - einen normalen Verlauf angenommen hast Du noch ein "paar" Jahre. 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 14. April 2023 um 09:21:09 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 13. April 2023 um 20:37:33 Uhr:


In meinem Leben (bin jetzt ü50) fahre ich mit Sicherheit keine E - Steckdose mehr.
.....
Es lebe der Verbrenner.

Das dürfte sehr von deiner Lebenserwartung abhängen - einen normalen Verlauf angenommen hast Du noch ein "paar" Jahre. 😁

Gruß
Hagelschaden

--
Oh danke - hoffentlich...
1x Grün.
Aber bei meinem "Lebensstil" : Äpplwoi UND rauchen...?!?

P.S.
Ich denke mal dass es die nächsten 30 Jahre noch (gebrauchte!) Verbrenner zu kaufen gibt.Dann wäre ich 86 - Passt...
Ich denke mal nicht daß ich so alt wie der Johannes Heesters werde (108...!!!).
Obwohl - der hat mit 102 oder 103 Jahren aufgehört zu rauchen - der Joopi...😉

P. P. S.
Leider funktionieren meine Smileys in der letzten Zeit auf'm Schmartfön nicht - verdammt...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen