Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1056 Antworten

Zitat:

@BMW_machine schrieb am 14. März 2023 um 19:55:03 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 14. März 2023 um 16:33:22 Uhr:


Kann ich so nicht bestätigen. Bin ihn 80km fast nur Autobahn gefahren. Akku hatte anfangs etwa 2 Grad und er hat sich während dieser Fahrt nur unwesentlich erwärmt (keine Navigation aktiv).
Das gleiche Verhalten beim i4 oder wie auch bei meinem i3.
Bei kalten Temperaturen schlägt fast nur die Innenraumerwärmung so extrem auf den Verbrauch.

Woher willst du denn wissen was das Thermalmanagement von deinem Akku?
Woher glaubst du denn die Temperatur von deinem Akku nach 10, 20 und 30 Minuten zu kennen?
Was meinst du denn, wie drin Akku auf hohem Rekuperrationsleistungen beim Verzögern vorbereitet wird?

Ohne technische Details nennen zu wollen… die Annahme ist richtig, je nach Modus (Personal, Sport…) wird der Akku eine Minimaltemperatur anvisieren. Bei insg. 700 KG Material machen ein paar Grad schon einen merkbaren Verbrauchsunterschied.

OT: Da ihr grad so vertieft technisch werdet. 700kg wiegt der iX Akku.
Weiss jemand, welche Akku Technologie verbaut wird? LFP? NCM? …??

Der Akku wiegt weniger, ich meinte das komplette System inkl. kühl/Heizeinheit (Schläuche, Flüssigkeit, Kompressor, e-Maschine…)

Akku ist (wie bei der ges. Gen 5 ) NCM mit geringem Cobalt-Anteil.

Zitat:

@BMW_machine schrieb am 14. März 2023 um 19:55:03 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 14. März 2023 um 16:33:22 Uhr:


Kann ich so nicht bestätigen. Bin ihn 80km fast nur Autobahn gefahren. Akku hatte anfangs etwa 2 Grad und er hat sich während dieser Fahrt nur unwesentlich erwärmt (keine Navigation aktiv).
Das gleiche Verhalten beim i4 oder wie auch bei meinem i3.
Bei kalten Temperaturen schlägt fast nur die Innenraumerwärmung so extrem auf den Verbrauch.

Woher willst du denn wissen was das Thermalmanagement von deinem Akku?
Woher glaubst du denn die Temperatur von deinem Akku nach 10, 20 und 30 Minuten zu kennen?
Was meinst du denn, wie drin Akku auf hohem Rekuperrationsleistungen beim Verzögern vorbereitet wird?

Ganz einfach, ich habe es ausgelesen 😉
Was ich dort über mehrere / viele Fahrten gesehen habe, hier geschrieben.

Ähnliche Themen

dann quantifiziere doch mal bitte "nur unwesentlich erwärmt"!
Die werden bei BMW den Akku wohl kaum bei 2°C belassen, denn dann würde er durch den normalen Fahrbetrieb insbesondere beim starken Rekuperieren belastet werden. Um das zu vermeiden gehe ich davon aus, dass sie ihn auf eine Wohlfühltemperatur bringen. NIcht so stark wie wenn du eine HPC Ladestelle via Navi ansteuerst, aber um rein für die Fahrt gerüstet zu sein.

Zitat:

@BMW_machine schrieb am 15. März 2023 um 12:48:56 Uhr:


dann quantifiziere doch mal bitte "nur unwesentlich erwärmt"!
Die werden bei BMW den Akku wohl kaum bei 2°C belassen, denn dann würde er durch den normalen Fahrbetrieb insbesondere beim starken Rekuperieren belastet werden. Um das zu vermeiden gehe ich davon aus, dass sie ihn auf eine Wohlfühltemperatur bringen. NIcht so stark wie wenn du eine HPC Ladestelle via Navi ansteuerst, aber um rein für die Fahrt gerüstet zu sein.

Nein, tun sie in der Regel bei diesen Temperaturen noch nicht. Dazu muss es kälter sein.
Wenn ich Dir jetzt schreibe es waren etwa 10Grad mehr, was hilft Dir das weiter?
Du kannst es glauben oder nicht, am besten Du schnappst Dir einen und liest es selber aus.

Zitat:

@fabianmarc schrieb am 15. März 2023 um 07:54:00 Uhr:


Der Akku wiegt weniger, ich meinte das komplette System inkl. kühl/Heizeinheit (Schläuche, Flüssigkeit, Kompressor, e-Maschine…)

Akku ist (wie bei der ges. Gen 5 ) NCM mit geringem Cobalt-Anteil.

Danke @fabianmarc

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 15. März 2023 um 13:12:16 Uhr:



Zitat:

@BMW_machine schrieb am 15. März 2023 um 12:48:56 Uhr:


dann quantifiziere doch mal bitte "nur unwesentlich erwärmt"!
Die werden bei BMW den Akku wohl kaum bei 2°C belassen, denn dann würde er durch den normalen Fahrbetrieb insbesondere beim starken Rekuperieren belastet werden. Um das zu vermeiden gehe ich davon aus, dass sie ihn auf eine Wohlfühltemperatur bringen. NIcht so stark wie wenn du eine HPC Ladestelle via Navi ansteuerst, aber um rein für die Fahrt gerüstet zu sein.
Nein, tun sie in der Regel bei diesen Temperaturen noch nicht. Dazu muss es kälter sein.
Wenn ich Dir jetzt schreibe es waren etwa 10Grad mehr, was hilft Dir das weiter?
Du kannst es glauben oder nicht, am besten Du schnappst Dir einen und liest es selber aus.

Moin, du gibst dir die Antwort doch bereits selber. DIe 10 Kelvon Temperaturanstieg sind bereits auf das Thermalmanagement zurückzuführen. Sobald wir die Fahrertür von unserem iX aufmachen, startet die Wärmepumpe. Und das nicht nur zum Heizen des Innenraums, sondern bei 2 °C auch für die Tmperierung der Batterie. Bei 12 °C fühlt sie sich dann wohl. Da das Batteriesystem der 5. Generation bereits so gute Wirkungsgrade hat, wirst du 10 Kelvin Temperaturanhebung nicht mit normalen Verlsuten bei ca. 25 kWh/100 km Verbrauch erreichen, sondern da wurde aktiv mitgeholfen.

Zitat:

@BMW_machine schrieb am 17. März 2023 um 07:13:23 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 15. März 2023 um 13:12:16 Uhr:


Nein, tun sie in der Regel bei diesen Temperaturen noch nicht. Dazu muss es kälter sein.
Wenn ich Dir jetzt schreibe es waren etwa 10Grad mehr, was hilft Dir das weiter?
Du kannst es glauben oder nicht, am besten Du schnappst Dir einen und liest es selber aus.

Moin, du gibst dir die Antwort doch bereits selber. DIe 10 Kelvon Temperaturanstieg sind bereits auf das Thermalmanagement zurückzuführen. Sobald wir die Fahrertür von unserem iX aufmachen, startet die Wärmepumpe. Und das nicht nur zum Heizen des Innenraums, sondern bei 2 °C auch für die Tmperierung der Batterie. Bei 12 °C fühlt sie sich dann wohl. Da das Batteriesystem der 5. Generation bereits so gute Wirkungsgrade hat, wirst du 10 Kelvin Temperaturanhebung nicht mit normalen Verlsuten bei ca. 25 kWh/100 km Verbrauch erreichen, sondern da wurde aktiv mitgeholfen.

Nein, keine aktive Hilfe, welche durch kWh erkauft wird.

Aber lassen wir das, Du weißt es eh besser 😉

Morgen früh gehts knapp 600km von München durch die Schweiz bis kurz vor Genua. Voll beladen und inzwischen auf Sommerreifen. Bin auf den Durchschnittsverbrauch gespannt.
Werde zum ersten Mal persönliche Erfahrungen zur Schweizer Ladeinfrastruktur sammeln.

Gestern im iX 40 beladen und mit WR knapp 600 km von Münster nach Regensburg mit mehreren Staus und fast nur AB. 2x Ladestop bei Ionity. 1x Kabel defekt, verriegelt nicht und beim anderen Stop Störung bei Ionity, Säulen konnten nicht freigeschaltet werden, war wohl europaweit. Meist 135 mit Tempomat und Übernahme Geschwindigkeit, wenn frei aber auch gerne längere Teile mit 160 bis 170. Im Schnitt 22,5 kWh/100 km. Bin von Ionity enttäuscht, da hatte ich bisher nur positive Erfahrungen gesammelt.

Zitat:

@hydrou schrieb am 7. April 2023 um 08:57:52 Uhr:


Gestern im iX 40 beladen und mit WR knapp 600 km von Münster nach Regensburg mit mehreren Staus und fast nur AB. 2x Ladestop bei Ionity. 1x Kabel defekt, verriegelt nicht und beim anderen Stop Störung bei Ionity, Säulen konnten nicht freigeschaltet werden, war wohl europaweit. Meist 135 mit Tempomat und Übernahme Geschwindigkeit, wenn frei aber auch gerne längere Teile mit 160 bis 170. Im Schnitt 22,5 kWh/100 km. Bin von Ionity enttäuscht, da hatte ich bisher nur positive Erfahrungen gesammelt.

Das klingt doch super vom Verbrauch her. Klar das mit Ionity is nervig, aber glaub du hattest hier einfach Pech.

Wann hast du denn wie lang geladen und wie war die lange Fahrt sonst so im iX?

Ladedauer beim ersten Stop mit WC Pause 28 Minuten 16 auf 82%, beim zweiten Stop mit Essen 38 Minuten 16 auf 92%. Hätten aber 50% gereicht.

Ärgerlich war nur beim 1. Stop in Kirchheim kurz vor Fulda, dass alle anderen Säulen belegt waren, darunter 1x GLS Paketbote und 1x Volvo Hybrid, der schon lange voll war als ich kam. Als ich gefahren bin, war er immer noch eingesteckt. Ich bin daher für hohe Blockiergebühren ab Ladeende.

Beim 2. Stop in Haidt Süd musste ich die Säule über die Hotline freischalten, dann ging es problemlos. Lustig war nur, dass in meiner Ladezeit bestimmt knapp 10 Autos kamen, laden wollten, nicht konnten und wieder gefahren sind. Kein einziger hat mich gefragt oder die Hotline angerufen.

Die Fahrt mit SWA und den anderen Assistenten war super entspannt, gerade im Stau mit automatischer Rettungsgasse. Einzig bei schnellerer Fahrt würde ich mich nicht auf die Assistenten verlassen bzw. deaktivieren und wie immer gibt es genug andere wie LKW und Wohnwagen, die meinen, Blinker setzen und rausziehen reicht, Schulterblick ist überflüssig.

Ich bin mehr als zufrieden. Habe jetzt in fast genau einem Monat knapp 6.000km gefahren und auf der Autobahn je nach Verkehr zwischen 140-160km/h und ab und zu mit 200 km/h. Letztens eine längere Tour nach Österreich gehabt und musste nur einmal laden bei 650km

9677cbe3-4140-4232-a7dc-329de5c9b5c3
3b6c97fc-d6f0-43ed-b61a-ebf5795656bb

Hatte neulich auch eine defekte Ionity Säule, habe dann aber noch nett mit dem E-Fahrer gequatscht, der noch 5 Minuten an der anderen Ladesäule stand. Dieser meinte, dass er seit Oktober kein einziges Mal eine voll besetzte Ladesäule vorgefunden hätte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen