Nockenwellenpositionssensor z14xep
Guten abend an die Community,
Folgende Frage über den Motor Z14XEP (Opel Astra H Caravan 1.4 90ps L34 Baujahr 17.09.2007)
Es geht um den Nockenwellenpositionssensor bzw den NWS. Der fehlercode P0340 zeigt an beim auslesen. Daraufhin NWS und KWS getauscht. Fehler bleibt bestehen trotz Löschung. NWS vom Kabelbaum habe ich ausgemessen und hatte einen Wert von 4,69 V bei Zündung an (Motor aus). Beim KWS war der Wert bei 0,00 V, ist das normal?
Hat der z14xep Motor nur eine NWS? Kenne die an der wasserpumpe hinten oben nur. Ich habe eine Steuerkette. Kann der Fehler wiederum auch vom MSG kommen? Oder gegebfalls von der Drosselklappe? Da die elektronik klackert und der verdacht besteht das er langsam kaputt geht.
Falls es nicht genügend Infos sind bescheid geben.
Danke euch schon mal dafür.
Schönen abend euch.
Ich habe im Forum den Fehler gesucht mehrere gefunden nur nicht für den Z14XEP Motor
Zudem leuchtet bei mir die MTL nicht, Leistungsverzug auch nicht sowie ist er nicht Im Notlaufprogramm.
39 Antworten
Zitat:
@hwd63
Er läuft jetzt wieder sehr ruhig.
BlackyST170 hatte gleich recht gehabt mit der steuerzeiten. Nur die Werkstatt wollte es nicht einsehen. Habe denen auch die ganzen Rechnungen gegeben was sie machten. Defintiv ist etwas schief gelaufen. Leider 3 Jahre her. Dadurch schlecht etwas nachzureichen.
Zitat:
@g4m3r86 schrieb am 30. März 2023 um 15:12:51 Uhr:
Also sie haben die steuerzeiten geprüft und eingestellt. Das hat mir 250 euronen gekostet. Aber steuerkette ect gleich geblieben.
Dann hättest du gleich eine neue Steuerkette komplett einbauen lassen und die 250 Euro sparen können bzw. besser anlegen sollen.
Denn eine Steuerkette überspringt nicht einfach so.
Passiert nur wenn die Steuerkette gelängt ist, die Gleitschienen und Zahnräder verschlissen sind.
Wenn du Pech hast, knallt es beim nächsten mal richtig und der Motor ist hinüber.
Wie kommt man denn auf diese Idee nur die Steuerzeiten zu korrigieren?
Also Dinge gibt es, da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.
Einmal mit Profis sage ich da nur immer.
Denn das ist Pfusch Hoch³!!!
Zitat:
@hwd63
Falls du meine vorherigen Beiträge kennen solltest solltest du wissen das ich in binne 3 Jahre 3 neue steuerketten eingebaut bekommen hatte. Komplett alles ausgetauscht.
So da brauchst mir nicht mit kommen, "einmal mit Profis arbeiten."
Zudem zu deiner Aussage eine neue steuerkette einbauen, das ist mir bewusst, aber Fakt ist das ich dies nie wieder über eine Werkstatt machen werde. Weder opel vertragshändler noch freie Werkstatt.
Dann suche dir mal eine vernünftige Werkstatt, die das können.
Vernünftige Anleitungen bekommt man überall, auch auf Anfrage und vergiss diese Youtube Videos.
Da wird bei allen Viedos, zu fast 99% die Ölwanne nicht abgebaut.
Denn wie kann es denn passieren, das die Steuerkette um 3 Zähne überspringen kann?
Ist für mich unerklärlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63
Nicht nur für dich ist es unerklärlich, auch für mich. Und zu dem Thema wegen vernünftige Werkstatt, hör mir auf ich mach mittlerweile vieles selbst in der Garage für manche sachen fehlt mir dann doch wiederum die Bühne. Selbst Zylinderkopf hab ich schon in der Garage an einem twingo gewechselt ohne Probleme. Und gescheite Werkstätten finden man bei mir hier leider nicht mehr. Da haben sich die Zeiten geändert leider. Deshalb sag ich mittlerweile lieber mach ich es selbst dann weiss ich was für Pfusch gemacht worden ist.
Die haben die erneuert, gepfuscht und wollten nochmal Geld haben?
Edit: ah, zu lange her...
Aber dafür 250€ ist echt happig.
Ja so geht es mir ähnlich.
Auch ich mache alles selbst was ich ohne Bühne machen kann, ausser Getriebe und Kupplung.
Habe selbst in der Vergangenheit ZKD neu gemacht und einmal neue Kolben- Ölabstreifringe montiert nur mit Auffahrrampe.
Auf die Werkstätten ist kein Verlass mehr heute.
Auch Fachwerkstätten vertraue ich schon lange nicht mehr.
Haben es ja mal schon geschafft bei meinem Grandland X 1.2, 6 Ausslassventile zu schrotten.
Sollten nur den Zahnriemen erneuern. Steuerzeiten passten nicht. Warum auch immer.
Hätte ich das doch mal selbst gemacht letztes Jahr.
Zitat:
@ULFX
Ja leider zu lang her. Habe die alten Rechnungen raus geholt wurde febi bilstein steuerkette verbaut. Und bei der jetzigen reperatur wurden die steuerzeiten geprüft und eingestellt plus gummi dichtung zylinderdeckel und 2 dehnschrauben 233 verlangt.
Jetzt stehe ich aber auf dem trockenen, NWS Fehler ist weg dafür jetzt AGR. Neuer agr ventil ist drinnen. Vom Anschluss 1-4 habe ich Durchgang von 0,5-0,7 und Anschluss 5 habe ich 13,5.
Das erste Bild war davor das zweite Bild jetzt. Das komische ist im niedrigen drehzahl kommt der Wagen mit Werkstatt Schlüssel. Sobald ich auf 4000 Umdrehungen gehe geht er wieder weg. Kühlwasser alles ist entlüftet. Muss der agr neu angeöernt werden? Bei steuerstromkreis plendiere ich auf Elektronik.