MMI Bedienteil ohne Funktion
Moin
Habe mir vor 2 Tagen einen A8 D3 mit 4.2 BFM gekauft.
Ein paar Elektrik Fehler hat der Dicke leider. Nachdem ich dem Defekt der Sitzheizung nachging und nur eine Sicherung durchgeschossen war die zudem extrem weise Rückstände hatte habe ich diese getauscht und nun funktioniert sie wieder.
Leider hat er noch ein deutlich größeres Problem mit dem MMI.
Der Bildschirm fährt bei Zündung normal aus und Zeigt auch ganz normal das Bild an, jedoch lässt er sich nicht bedienen.
Alles Tasten des bedienteils sind nicht beleuchtet und ohne Funktion aber der Bildschirm bleibt an. Die Batterie is ein wenig leer aber reicht jedoch ohne Probleme zum starten.
Im Handschuhfach blinkt der CD Wechsler wie eine Lichterkette und das auch bei Zündung aus.
Bin langsam am verzweifeln.
Handelt sich um das MMI 2g Fahrzeugbaujahr 2004/10
Hoffe jemand hatte das gleiche und kann mir helfen, da ich nichts von diesem Fehler gelesen habe mit diesen Symptomen.
24 Antworten
Zitat:
Handelt sich um das MMI 2g Fahrzeugbaujahr 2004/10
Bei Audi zählt immer das Modeljahr deiner wäre dann 2005!
Was du jetzt prüfen kannst ist die Sicherung 12 5A an der Schalttafel rechts.
Wenn die I.O. sein sollte dann klemme mal für 30 Minuten die Batterie ab.
Es kann natürlich auch das Bedienteil defekt sein.
Links und rechts an der Schalttafel sitzt ein CAN-Trennstecker den prüfe mal auf korrosion durch Wassereinbruch.
Das durchbrennen der Sicherung für die Sitzheizung muß du auch im Auge behalten so eine Sicherung brennt nicht ohne Grund durch.
Zitat:
@lxon530i schrieb am 2. März 2023 um 09:02:59 Uhr:
Ein paar Elektrik Fehler hat der Dicke leider. Nachdem ich dem Defekt der Sitzheizung nachging und nur eine Sicherung durchgeschossen war die zudem extrem weise Rückstände hatte habe ich diese getauscht und nun funktioniert sie wieder.
In dem Fall würde ich den ganzen Sicherungskasten prüfen.
Diese Rückstände deuten auf Oxidation, da könnte Wasser die Ursache sein.
Zum MMI, das Bedienteil ist direkt an der "Bed. u. Anzeigeeinheit " (HU) angeschlossen.
Prüf alle Tasten ob diese klicken, ev ist hier Flüssigkeit drüber geflossen.
Entweder ist das Bedienteil oder die HU def.
Die Rückstände auf der Sicherung sind von der Hitze (Rauch Schmauchspuren) als die Sicherung durch einen Kurzschluss durchgebrannt ist.
Eine Schmelzsicherung raucht normalerweise nicht wenn sie auslöst da der Sicherungsfaden im Kunststoff eingeschlossen ist!
Wo Rauch ist muss auch was brennen bzw heiß werden und das darf bei einer Sicherung nicht auftreten, es sei denn sie ist falsch dimensioniert.
Ich habe angenommen das diese Rückstände an den Kontakten der Sicherung sind.
Vielleicht klärt uns der TE auf.
Ähnliche Themen
Da habe ich schon ganz andere Sachen gesehen.
Also hier mein ein kleines Update zum Problem.
- Sicherungen geprüft i.O
- Auf korrosion bzw Feuchtigkeit abgesucht i.O
Nun ist mir aufgefallen, dass wenn das Display ausfährt und es wieder einfährt die Knöpfe am Bedienteil kurz aufleuchten (alle bis auf CAR/SETUP) gleichzeitig leuchtet der CD Wechsler ganz normal. Sobald die Tasten nach 3 Sekunden nichtmehr leuchten spielen die Knöpfe am CD Wechsler auch wieder Diskolicht.
Habe eben gleichzeitig auch mal den sicherungkasten links geprüft und sah, dass bei Telefon keine Sicherung drinnen ist, jedoch bin ich mir auch nicht sicher ob es in diesem Fahrzeug jemals ein Telefon gab, da eine Freisprecheinrichtung nachgerüstet wurde vom Vorbesitzer.
Habe auch mal im Steckplatz für die Sicherung der Bedieneinheit im Kasten die Spannung geprüft auf der einen Seite fließen 11.8 Volt auf der anderen 0.9 Volt.
Bin langsam wirklich ziemlich ratlos.
- auf der einen Seite fließen 11.8 Volt auf der anderen 0.9 Volt ?? -
Wenn, dann ist die Sicherung defekt !
Zitat:
Nun ist mir aufgefallen, dass wenn das Display ausfährt und es wieder einfährt die Knöpfe am Bedienteil kurz aufleuchte
Dann bau mal die Schwenkeinheit mit dem Display aus und prüfe den Leitungssatz von der Schwenkeinheit ob der beschädigt ist. (Kurzschluß am Kabel durch beschädigter Isolierung)
Zitat:
Habe auch mal im Steckplatz für die Sicherung der Bedieneinheit im Kasten die Spannung geprüft auf der einen Seite fließen 11.8 Volt auf der anderen 0.9 Volt
Die Messung war ohne gesteckter Sicherung?
Die 0,9V die du gemessen hast wird dann ein Reststrom aus dem Bedienteil sein.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 6. März 2023 um 17:01:04 Uhr:
Zitat:
Nun ist mir aufgefallen, dass wenn das Display ausfährt und es wieder einfährt die Knöpfe am Bedienteil kurz aufleuchte
Dann bau mal die Schwenkeinheit mit dem Display aus und prüfe den Leitungssatz von der Schwenkeinheit ob der beschädigt ist. (Kurzschluß am Kabel durch beschädigter Isolierung)
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 6. März 2023 um 17:01:04 Uhr:
Zitat:
Habe auch mal im Steckplatz für die Sicherung der Bedieneinheit im Kasten die Spannung geprüft auf der einen Seite fließen 11.8 Volt auf der anderen 0.9 Volt
Die Messung war ohne gesteckter Sicherung?
Die 0,9V die du gemessen hast wird dann ein Reststrom aus dem Bedienteil sein.
Ja die Messung war ohne gesteckte Sicherung.
Nun ist gestern auch an der Ampel der Motor ausgegangen hat sich etwas schwer starten lassen. Wenn ich stehe und die Fensterheber betätige fällt auch die Drehzahl ab und das Tacho wird dunkler.
Wäre es eventuell möglich, dass das MMI Problem zusammen mit der schwachen Batterie kommt die eventuell nicht codiert ist ?
Wenn die Batterie schwach ist dann lade sie erst mal richtig voll ,sie kann aber auch defekt sein.
Wenn du am Fz. arbeitest und du hast länger die Zündung an oder irgendwelche Innenleuchten brennen dann ist die Batterie schnell leer.
Bei einer schwachen Batterie werden über den Batteriemanager über verschiedene Abschaltstufen Systeme abgeschaltet.
Batterie laden und mit einen Tester unter Last prüfen lassen.
Das Ladegerät darf nicht am Batterie Minus angeschlossen werden da für gibt es oberhalb einen Anschluss.(Fremdstartbolzen)
Dann sollte man mit einer Stromzange messen wie viel Ampere Ladestrom vom Generator hinten an der Battrie ankommen und gleichzeitig mit einen Multimeter die Voltzahl überwachen.
Ich hatte es mal daß das MMI ausfuhr und dann beim/nach starten wieder einfuhr. Es ließ sich auch nicht mehr ausfahren als der Motor lief. Das tut es immer dann, wenn die Spannung der Batterie zu schwach ist, bzw. Batterie zu schlapp und nicht mehr ausreichend hoch kommt (Spannung). Dann schaltet das BMS die Komfortfunktionen ab, vom BMS gut gesteuert. Neue Batterie rein - alles ging wieder perfekt......das BMS sorgt dafür das immer der Motor anspringt und schaltet dazu bei zu geringer Spannung die Komfortfunktionen ab. Dazu gehört das MMI etc.
Ist die Batterie schlapp kann ggf. trotzdem - wegen des BMS oder EMS - der Motor noch so gerade eben gestartet werden, aber dann schalten die Komfortfunktionen nicht wieder an.
Also gestern mal alles mögliche getestet. Neue Batterie, CD Wechsler angeschaut, CD Wechsler und alle Komponenten hinten links im Kofferraum einzeln durch überbrückt mit LWL Brücke. Leider keine Besserung.
Mir ist aufgefallen, dass von dem Bose Verstärker kein Licht leuchtet von Lichtwellen Kabel. Und eine Box auch noch hinten links ist mit dicken gelben Aufkleber mit „Austausch“ Aufschrift.
Batterie ist nicht angelernt und bekomme trotz voller Batterie im Bordcomputer immer Batterie Energie Management Meldung.
Hinten rechts neben der Batterie geht ein dünnes Kabel (ROT/WEISS) vom Kabelbaum weg, jedoch durchtrennt und nicht isoliert. Kann es sein, dass das Kabel schuld ist oder die nicht codierte Batterie ?
Zitat:
@SWAN schrieb am 9. März 2023 um 08:43:14 Uhr:
Ich hatte es mal daß das MMI ausfuhr und dann beim/nach starten wieder einfuhr. Es ließ sich auch nicht mehr ausfahren als der Motor lief. Das tut es immer dann, wenn die Spannung der Batterie zu schwach ist, bzw. Batterie zu schlapp und nicht mehr ausreichend hoch kommt (Spannung). Dann schaltet das BMS die Komfortfunktionen ab, vom BMS gut gesteuert. Neue Batterie rein - alles ging wieder perfekt......das BMS sorgt dafür das immer der Motor anspringt und schaltet dazu bei zu geringer Spannung die Komfortfunktionen ab. Dazu gehört das MMI etc.
Ist die Batterie schlapp kann ggf. trotzdem - wegen des BMS oder EMS - der Motor noch so gerade eben gestartet werden, aber dann schalten die Komfortfunktionen nicht wieder an.
Eine Ringbruchdiagnose durchführen dort wird festgestellt am welchen Steuergerät der Mostbus unterbrochen ist.
Wenn am Bose Verstärker am Lichtwellenleiter nichts leuchtet wird die Unterbrechung wo anders sein.
Wenn in dein Fz. ein Telefon verbaut ist dann überbrücke dort das Most-Buskabel (LLW).
Das Telefonsteuergerät war bei und in der Werkstatt ein häufiger Fehler.
Wenn das Telefonsteuergerät defekt ist lässt du einfach die Most-Busbrücke zwischen.
Zitat:
Das Sende- und Empfangsgerät für Telefon -R36- befindet sich vor dem linken Vordersitz unter dem Teppich in einer Elektronikbox
Telefon war leider nie verbaut jedoch wurde heute ein Bosch Tester mal angeschlossen und kam zum Ergebnis, dass das gute Fahrzeug in Abschaltstufe 6 ist was bekanntlich ja die höchste ist :/
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 14. März 2023 um 09:38:11 Uhr:
Eine Ringbruchdiagnose durchführen dort wird festgestellt am welchen Steuergerät der Mostbus unterbrochen ist.
Wenn am Bose Verstärker am Lichtwellenleiter nichts leuchtet wird die Unterbrechung wo anders sein.
Wenn in dein Fz. ein Telefon verbaut ist dann überbrücke dort das Most-Buskabel (LLW).
Das Telefonsteuergerät war bei und in der Werkstatt ein häufiger Fehler.
Wenn das Telefonsteuergerät defekt ist lässt du einfach die Most-Busbrücke zwischen.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 14. März 2023 um 09:38:11 Uhr:
Zitat:
Das Sende- und Empfangsgerät für Telefon -R36- befindet sich vor dem linken Vordersitz unter dem Teppich in einer Elektronikbox