Welches Thermostat für 523i M52 ?

BMW 5er E39

Die Überschrift sagt es ja schon. Die Software ist Standard. Habe unterschiedliche Temperaturangaben gefunden. Es gibt welche mit 88Grad und welche mit 91, aus Plastik oder Metall und dann noch diverse Hersteller. Ein Bekannter meinte „kaufe unbedingt Bosch“.
Es scheint immer mal in der GeschlossenStellung festzuhängen. Deswegen habe ich schon blaugrünes Glysantin bestellt, weil die Werkstatt keins da hat und bevor die irgendein zweite Wahl Thermostat bestellen, möchte ich lieber die richtige Marke. Meinetwegen auch original BMW, wenn es sein müsste. Möchte da nicht nochmal ran müssen, weil es nix taugt.
Danke!

Thermostat hängt
19 Antworten

92°C ist richtig bis Baujahr Sep98 - das ist das Einzelthermostat.
Beachte, dass sich die Bauform ab Sep 1998 geändert hat.
Ab Bj Sep98 sind es dann 97°C. Hier ist das Thermostat fest im Gehäuse integriert.
Musst du vorher kucken welches du brauchst

Bimetall-Thermostate sind nicht gerade 'Rocket-Science' - ich würde einen Markenhersteller verwenden. Das meiste was angeboten wird, wird ja auch nicht dort hergestellt sondern zugekauft und unter dem jeweiligen Markennamen vertrieben. Von Bosch ist mir kein passendes Thermostat bekannt.

Wahler ist OEM soviel ich weiss

Zitat:

@4998 schrieb am 1. Februar 2023 um 11:46:01 Uhr:


Wahler ist OEM soviel ich weiss

Ja, das klingt gut....
Ist nur leider im Aftermarket nicht erhältlich (zumindest kenne ich keine Quelle).

Er sollte noch erwähnen ob TU non TU, die haben komplett unterschiedliche Thermostate…

Ähnliche Themen

hatte ich ja oben schon geschrieben, dass er da aufpassen muss

Es ist einer der letzten nonTU, also mit EinzelVanos. Baujahr 1998, Handschalter falls das von Bedeutung ist. Ohne AHK

SingleVanos

Der hat kein Kennfeldthermostat, kauf originales. Wird nicht die Welt kosten

Welcher Hersteller liefert das originale Thermostat an BMW?

Hat der Kollege @4998 doch geschrieben... Wahler

Hallo,

das ist aber nur das Thermostat und ohne Gehäuse. Das originale Plastikgehäuse ist eigentlich immer verzogen und wird nie mehr dicht, selbst mit neuer Gehäusedichtung und Flüssigdichtmasse. Da bin ich selbst schon 2x gescheitert. Da hilft nur gleich auch ein neues Gehäsue holen, die sind aber immer aus Plastik auch wenn ein Metallteil abgebildet ist. Es gibt aber auch welche aus Alu, die sind aber mittlerweile recht teuer geworden, um die 38 € waren das letztes Jahr. Hab meins von ebay.
Tschüß,

Bernd

Vielleicht ist Luft im System und das Thermostat klemmt gar nicht? Es kann Mal aufgehen Mal nicht.

Ich habe jetzt einfach für 27€ von Meyle und Febi bestellt (92Grad). Thermostat inklusive Plastikgehäuse so wie es mir die Plattform zum Auto vorschlug. Ich habe das Auto erst seit Sommer. Könnte natürlich sein, dass irgendwas anderes ist. Aber das Kühlmittel sollte doch sowieso immer mal getauscht werden und so könnte man es in einem Abwasch erledigen.
So richtig kapiere ich sowieso nicht, was an einem Thermostat kaputtgeht. Funktioniert das wie ein Bimetallstreifen, der sich unter Hitze verformt oder wird das Teil irgendwie aktiv angesteuert?

Beim VFL ist es ein bimetall. Der Federmechanismus wird halt mit der Zeit auch nicht besser.
Frei nach dem Motto „wenn schon …., kann man auch gleich …..“ würde ich noch die WaPu neu machen, wenn man schon neu befühlt.

Und vielleicht den Kühler, je nachdem wie er aussieht. Ich habe mit Thermostat+ Gehäuse angefangen, dann Wapu und letztendlich Kühler.. kostet insgesamt echt nicht die Welt und lässt sich mit einmal Kühlwasser ablassen super erledigen. Hatte auch mit neuem Thermostat das Problem mit der Luft im System. Ein Mini Loch ins Thermostat auf 12 Uhr bohren war die Lösung, eher noch kleiner als ich es gemacht habe.

IMG_20210423_184652.jpg
IMG_20210108_131422.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen