Nox Sensor keine Versorgungsspannung
Hallo Ihr Lieben
Habe ein Problem mit meinem VW Sharan II. Bj. 12.2010. 2,0 TDI CFFB. Laut Diagnose VCDS hat auch bei laufendem Motor der Nox Sensor keine Versorgungsspannung und die Werte sind folglich 0ppm. Jetzt habe ich den Kabelstrang verfolgt und auf äußere Beschädigung untersucht, nichts. Dann war ich beim freundlichen neues Software Update aufgespielt, unverändert. Einen anderen Nox Sensor drangehängt, das selbe Ergebnis. Anpassung durchgeführt, immer noch nichts. AGR Modul ist Original VW neu, keine Veränderungen. SCR kat auf Beschädigungen geprüft. Adblue Tank ausgebaut, Pumpe, Leitungen Dosiereinheit geprüft, nichts. Per VCDS kann man alle Stellglieder ansteuern, nichts. Fehlerspeicherbericht lade ich hier hoch. Ich bin Ratlos.
Kann mir jemand weiter helfen.
Jeder Ratschlag ist Willkommen.
Danke im Voraus.
37 Antworten
Hat der AdBlue-Tank tatsächlich keinen Füllstandssensor? Per VCDS konnte ich, nachdem mir VW auf den Gutschein dieses aufgefüllt hatte, einen Füllstand von 80% per VCDS auslesen.
Woher weiß das Fahrzeug, dass getankt wurde?
Bei VW ist kein Tankgeber verbaut. Im Heizelement vom Tank sind zwei Kontakte die können nur erkennen ob was drinnen ist 80% und 30% deswegen „ungefähr“ weil er Rechnet und den Füllstand schätzt. Vollkommen idiotisch so etwas zu konzipieren aber ja so ist es. Wie andere Hersteller das machen weiß ich nicht.
Ihr könnt das selbst beobachten. Wenn ihr Adblue leer fährt kommt eine Warnanzeige im Kombiinstrument und fängt dann an runter zu Zählen von 1050km bis kein Motorstart mehr möglich ist. So jetzt Tankst du Adblue nach und es kann mehrere Tage dauern bis er sich aktualisiert. Ebenso ist es fatal wenn du überfüllst bis zur Oberkante dann erkennt der Ultraschall Sensor auch nichts. Geh zum freundlichen und du wirst sehen das die auf deine Kosten den Tank abpumpen. Frag doch nach beim Freundlichen die machen so etwas öfter. Kurz gesagt du bezahlst für dein Auto Reparaturkosten obwohl nichts kaputt ist und für einen Schwachsinn für den die selbst verantwortlich sind. Wahnsinn kann ich nur sagen.
Ähnliche Themen
Hatte bisher nie Probleme mit dem Füllstand. Ultraschallsensoren gibt es da nicht, das sind zwei Kontakte die den Füllstand erkennen. Normales Vorgehen ist, Tank leerfahren, volltanken, Zündung 30s einschalten, fertig.
Zwischendrin volltanken bringt die Prognoseberechnung durcheinander.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 30. Januar 2023 um 09:29:21 Uhr:
Zwischendrin volltanken bringt die Prognoseberechnung durcheinander.
Aber nur bei den älteren Modellen, also vFL. Da steht auch explizit im Handbuch, dass man so verfahren soll. Meiner, Bj. 2016, verträgt zwischenzeitliches Nachfüllen problemlos. Ich mache das immer, wenn ich abschätzen kann, dass demnächst die Meldung kommt, und ich gerade bei einer der beiden AbBlue-Zapfsäulen vorbeikomme. Oder z.B. prophylaktisch vor langen Fahrten, wie z.B. letzter Sommerurlaub mit ca. 4.500 km.
Hallo Rommulaner
Bin seit 30 Jahren Kfz Mechaniker und habe mehrmals einen neuen Adblue Tank ausgebaut. Da ist definitiv ein Ultraschall Sensor verbaut. Willst du die VW Teilenummer haben dann geh zu VW und prüfe selbst nach wenn du es nicht glaubst. Wie gesagt ich habe selbst bei VW gearbeitet jetzt nicht mehr und muss sagen das ich mehrere Meister gefragt habe glaub mir die haben keine Ahnung. Einmal haben die bei einem Kunden den ganzen Adblue Tank Erneuert. Weil sie keine Ahnung haben was jetzt defekt ist. Es wird auf gut Glück einfach irgendwelche Teile erneuert.
Wir reden hier von deinem 2010er Sharan und der hat die Kontakte wie du ja auch selbst schreibst. Dann fängst du plötzlich an mit Ultraschallsensoren, ähm ja…
Oh man Rommulaner, es geht um falsch Informationen die verbreitet werden die bei der Fehlersuche nicht dienlich sind. Google doch selbst wenn du mir nicht glaubst. Das Ding nennt sich „Urea Sensor“ und wird außen am Tankgehäuse verbaut. Er kann nicht nur den Tankinhalt genau bemessen sondern auch die Qualität des Kraftstoffs erkennen. Und ja genau mein 2010er Sharan hat so einen schon verbaut. Ich schick dir ein Foto von dem Ding und lies selbst. Alle Fahrzeuge mit Adblue haben so einen Verbaut. Auch die Neuen Fahrzeuge. Verstehe mich nicht falsch es geht nicht um eine Persönliche Sache, sonder um den Stand der Technik und die Tatsache das bei manchen das System funktioniert und bei manchen nicht. Ich sehe nur die Kaputten Autos, beruflich bedingt meine ich. Und ich kann dir Sagen die Teile werden in der Werkstatt zu schnell ausgetauscht und sind oft nicht kaputt. In der Werkstatt wird das ganze zügig instand gesetzt. Aber mit hohen Kosten und wissen tun die nicht was jetzt kaputt war. Ich bezahle nicht eine Reparatur für Sachen die nicht defekt sind Punkt.
Interessant, einen Sensor den es seit 2016 gibt, soll in deinem 2010er Sharan verbaut sein. Da bin ich ja mal auf deine Bilder bespannt und did Teilenummer. 😁
Hier bist du auf dem Holzweg fürchte ich…
Ach so jetzt gibt es des schon. Plötzlich. Sag mal Rommulaner was simmt mit dir nicht. DerSensor ist von 22.02.2011 und der Nox Sensor ist von 05.12.2012. Ist alles schon mehrmals getauscht worden. Scheinbar gibt es ständig Probleme damit. War aber mein Vorbesitzer.
Das frag ich mich allerdings bei dir auch… 🙄
Anscheinend hast du keinen Plan von der Materie wie du gerade beweist.
Das eingekringelte Steuergerät ist die Auswerteelekronik für den Reduktionsmittelvorrat, da ist kein Sensor drin, die wertet die Messdaten von den Kontakten und der Pumpeneinheit aus. Hier eine Teilenummer dazu 3C0906651. Und das andere ist das Steuergerät am NOx Sensor und hat mit dem AdBlue Vorrat gar nix zu tun.
Dass die besagten Teile ab und an kaputt sein bezweifle ich nicht. Hab auch schon einen neuen NOx Sensor auf Garantie bekommen. Wenn die Auswerteelektronik defekt ist, wird ein voller Tank nicht erkannt.
Zitat:
@herrbrett schrieb am 28. Januar 2023 um 16:28:27 Uhr:
Ausgangslage waren Fehler immer wiederkommen: 15733 und P20ee.Nach Autobahnfahrt. Wurden die Fehler in der Reihenfolge OBD2 und dann Motor gelöscht und ich fuhr gut ne Stunde weiter 100-140 Autobahn waren die Fehler weg! GAktuell:
Nur Überlandfahrten.Fehler zu spät gelöscht. Rest Km 20! Darum Auto zu VW gebracht. Org, NOX Sensor verbaut. Fehler und Motorsperre geht nicht weg. Auch nicht über VCDS Grundeinstellung soweiter wie oft gelesen.1. Wichtiger Hinweis: VCDS gemessener NOX Wirkung : 0,00
Ich fragte mich wie kann ein neuer Sensor nichts messen.
Kabel usw alles ok.2. Wichtiger Hinweis: Ich hatte ja bereits bei Restkm ca 50 erst den Fehlerspeicher gelöscht´und bin so zu VW.
VW Bekommt den NOX Sensor nicht ans laufen und will einen neuen SCR KAT verbauen weil P20ee 0 SCR KAt zugeringe Leistung.....hört sich ja Plausiebel an...
Mir hat das keine Ruhe gelassen und ich habe mich in das Thema Readnesscode eingelesen.
Hier Erzeugt das Abgassystem selbständig diesen Code. O oder 1. Je nach defekt oder OK.Ums Kurz zumachen: Mein Fehler: Ich habe das Auto mit gelöschten Fehler bei VW abgegeben!!!
Darum erkennt das System selbst den neuen Sensor nichr weil das Fahrzeug erst seine eigene Prüfung ( Readnesscode) erzeugen muss bis überhaupt was vom NOX Sensor gemessen werden kann.Also hab ich mit Rest KM 11! folgendes gemacht:
Fehlerspeicher und Abgassystem ausgelesen:
Abgassystem sagt: NOX und Abgsasensor NICHT AKTIV
Fehler gelöscht.
Restreichweite 11 km mit ADBLUE laut ADBLUE Tank obwohl 100% voll!!3x kurz Starten Fahren ausmachen (3 kleine Fahrzyklen)
START STOP AUS!!!
Losgefahren...
Bei km 11 geht die Rote Lampe an, kein Motorstart ,mehr möglich...
weiter gefahren..
Bei KM 12...geht die GELBE LAMPE an noch 50km!!!!!angehalten, Motorlaufen lassen Fehlerspeicher ausgelesen...
Keine Fehler hinterlegt
Restreichweite 50 km mit ADBLUE laut ADBLUE Tank obwohl 100% voll!! Hä?weiter gefahren bis alles Temperatur hat...
Dann auf Autobahnähnliche lange Straße..
mal mit und mal ohne Tempomat..verschiedenste Fahrzyklen nachgestellt..
bei km 50 ca.KEINE FEHLER,
Keine Motorsperre
und erst jetzt ist der NOX Sensor aktiv!!
Restreichweite 29.000 km mit ADBLUE laut ADBLUE Tank obwohl 100% voll!!Danach auf die BAB.
Zu HAuse ausgelesen. Das einzigste was nach der ganzen Strecke noch nicht aktiv war ist der Abgassensor.
APP von Carista..
Ich möchte Niemanden überzeugen hiermit die Motorspere zu überfahren.Das muss jeder für sich selbst entscheiden ohne jegliche Gewähr. Das schildert hier nur meine "Leidengeschichte" und hätte mich am Montag einen neuen SCR KAT gekostet......
ACHTUNG: Abgasrelevante Fehler nur vom Fachmann prüfen lassen. Nach überfahren der Motorsperre, die definitiv einsetzt, geht der Motor nicht mehr an!!! Auch wenn es in meinem Fall anders war. Jeder Nox Fehler kann eine andere Ursache haben! Meine Angaben und Schilderung ohne jegliche Gewähr!
Hallo Zusammen, Hallo Herrbrett,
ich habe ein ähnliches Problem/Verhalten. Zum besseren Verständnis:
- der Fehler war gelöscht;
- die Anzeige war noch Aktiv „nur noch XX KM danach kein Motorstart“:
In diesem Zustand wurde der neuen NOx Sensor eingebaut korrekt?
Grüße T.