Ersatzteile Xenon
Servus 🙂
Folgendes Problem: Fahrerseite Xenonlicht leuchte rosa.
Was ist defekt? Gasentladungslampe oder Vorschaltgerät?
Ich habe gelesen das beides getauscht werden sollte.
Die Frage ist, da zur Zeit mein Portemonnaie nicht viel her gibt, was ich für ein Vorschaltgerät und Gasentladungslampe kaufen soll.
Z.b. bei KFZ Teile24 zeigt es mir 13 Vorschaltgeräte die alle passen würden, aber viele unterschiedliche Größen haben:-(.
ICH SELBER TAUSCHE DIE NICHT DAS LASSE ICH TAUSCHEN!!!!!
MÖCHTE WENIGSTENS AN DEN ERSATZTEILEN EIN WENIG SPAREN.
Könntet ihr mir da helfen????
14 Antworten
Tausche nur den Brenner, um ganz sicher zu sein kannst du ja die Brenner untereinander tauschen um dann zu beurteilen ob das Problem mit wandert.
Und sonst wie schon erwähnt, eigentlich werden Brenner paarweise getauscht.
Einfach einen Brenner tauschen, fertig. Vorschaltgerät oder Steuergeräte tauschen macht bei funktionieren Teilen keinen Sinn.
Wo fängt man an, wo hört man auf.
Der Kreuz- bzw. Quertausch der beiden Xenon-Brenner ist, wie bereits beschrieben, erstmal ohne kosten. Wandert der Fehler mit , sind beide Brenner zu tauschen, nicht nur einer. Der Einbrand führt zu unterschiedlichem Licht bei einem einzelnen Austausch.
Beleuchtung tauscht man auch so immer paarweise wegen der restlichen Lebenserwartung und kann die ein noch brauchbare als Reserve liegen lassen.
Wandert der Fehler nicht mit, beim Kreuztausch, ist das Vorschaltgerät defekt. Das wird sich günstig bei einem Schrothändler finden lassen oder Preise vergleichen.
Der Neupreis kann auch bei dem selben Teil (Hersteller und Modell) stark unterschiedlich sein. Das hängt nur an der Gewinnerwartung des Händler.
Nicht selten sind selbst Neuteile günstiger als gebrauchte, der Vergleich lohnt sich mitunter.
Ähnliche Themen
Ein großes Dankeschön euch allen für die schnellen und ausführlichen Antworten:-)
Wie darf ich das verstehen "Fehler wandert mit"?
Ich habe wirklich keine Ahnung was das betrifft.
Darunter versteht man, das man zwei Teile untereinander tauscht und der Fehler dann auf der anderen Seite ist.
Ist der Fehler also dann Seitenverkehrt auch noch vorhanden, ist er mitgewandert. Bedeutet das hier dann der Brenner defekt ist. Bleibt es aber so wie vor dem tausch, ist das Vorschaltgerät defekt.
Bei Bauteilen dieser Art, doppelt vorhanden, ist das einfach machbar und zeigt den eigentlichen Fehler.
Ist ein Teil nur einmal vorhanden aber es gibt ein weiteres Fahrzeug mit dem selben Teil, dann kann man auch hier tauschen. Der Fehler wandert dann zum anderen Fahrzeug wenn das Bauteil defekt ist.
Bei Opel sind viele Teile in verschiedenen Modellen gleich. Es ist also nicht unbedingt zum testen das gleiche Modell erforderlich, eher die Bauzeit.
Hallo,
einen Quertausch würde ich beim Astra nicht machen wollen, da man ja zum Brennerwechsel gefühlt das halbe Auto auseinanderbaut.
Zur Ausgangsfrage:
Wenn das Licht rosa wird, ist der Brenner hin. Der Klassiker schlechthin.
Beim Kurvenlicht gibt es noch ein anderes Phänomen, dass die Leuchten unten bleiben, wenn der Brenner mal nicht sofort zündet.
Dann holt man sich zwei gleiche D2S Brenner von Philips oder OSRAM, wobei ich persönlich Philips lieber mag.
https://www.amazon.de/dp/B009HL9KGI/ref=emc_b_5_t?th=1 normal
https://www.amazon.de/dp/B01LYEI0DA/ etwas weißer mit 4600K
https://www.amazon.de/dp/B01LZNKDO2/ref=emc_b_5_t?th=1 weiß mit ca. 5000K
VG
Bei so manch einem ist es einfacher zum Lampentauch den Scheinwerfer auszubauen.
Bei meinem Omega ist das auch der Fall. Je Scheinwerfer dauert es min. eine Stunde, wenn der Scheinwerfer drin bleibt. Beim Ausbau der Scheinwerfer sind beide in max. 20 min gewechselt.
Amazon hatte schon immer stolze Preise, finde ich. Mir reichen die im Link
https://lichtex.de/...C-XENARC-electronic-CLASSIC-Xenon-Brenner-Single
20 € sind genug für einen Brenner und halten leicht 100.000 km +-
Man muss nicht halbes Auto auseinanderbauen. Grill ab, Stoßstangehalterungen ausklipsen, in den Radläufen je 2 schrauben, Stoßstange unten kann sogar dran bleiben, einfach runterhängen, fertig. 5 bis max 10 Minuten.
Heißt ja auch "gefühlt".
Opel sagt lt. TIS für beide ca. 8-10 AW, heißt zwischen 40 und 50 Minuten. Die Beifahrerseite ist ja einfach, aber die Fahrerseite...
Da muss die Stoßstange ab. Geht oft gut, manchmal auch nicht, und je nach Ausstattung, wird es ganz eng.
Ich hatte die Stoßstange dran gelassen und die Sachen neben der Batterie rausgebaut. Ging auch und hat insgesamt auch nur 'ne Stunde gedauert.
Opel sagt auch, dass danach die Scheinwerfer einzustellen sind, wenn man diese ausbaut.
Bleiben die SW dran, braucht man dies halt nicht. ja, es passt meistens auch beim Ausbau.
@ jogibär
Beim Omega bau ich die SW auch aus. Ist ja fix gemacht, da da nur die Blenden unten ab muss um an die letzte Schraube ranzukommen.
Die Brenner habe ich auf die Schnelle gesucht. Die Osram fand ich immer etwas zu dunkel, hatte früher die Colormatch von Philips und bin seitdem bei Philips geblieben.
VG
Man könnte die Schrauben des Scheinwerfers markieren, dann braucht man auch nichts einstellen.
Aber wenn der Brennerwechsel beim Zafira B nur mit Luftfilterkasten ausbauen zu machen ist dann beim Astra H auch oder?
Rechts ja, aber ist halt Gefummel. Links ist REC und Co im Weg. Wie gesagt, ich verstehe es nicht warum man so unweigerlich den Stoßstangenabbau scheut. Ich hab das erst wieder vor 2 Wochen gemacht, weilmder Brenner Links rosa wurde. Absolut unkompliziert das ganze.
Opel hat da Haufen AWs drauf, weil die die Räder abbauen an die Schrauben zu kommen, Auto auf die Bühne, Auto wieder runter etc. Kann machen... .muss man aber nicht.
Vorne ist das UEC, nicht REC. Nicht dass da wieder Fragen kommen.
Ich würde auch eher die Stoßstange abbauen. Geht viel schneller und macht weniger Arbeit.