XC90 Zuheizer/Standheizung ohne Funktion
Ich habe ein Problem mit meinem Zuheizer.
Anfang des Jahres hatte ich den Zuheizer bei Volvo zur Standheizung freischalten lassen und alles hat wunderbar funktioniert.
Nun habe ich mich früh gewundert warum das Auto nicht so warm wie sonst und bemerkt das der Zuheizer nicht funktioniert. Leider habe ich kein Vida zum auslesen da.
Beim manuellen Direktstart läuft für ca. 1min der Lüfter am Zuheizer und dann steht sie wieder auf Aus. Kein rauschen und auch kein tickern der Dosierpumpe wie sonst.
Die Glühkerze habe ich mit 8 Volt getestet und nach kurzer Zeit fängt diese auch an zu glühen. Die Dosierpumpe ist ebenfalls durch ein Neuteil ersetzt worden. (Vermutlich umsonst)
Was kann hier das Problem sein und wie grenze ich die Fehlersuche ein?
68 Antworten
Moment mal - du meinst die mechanische Wasserpumpe vom Zahnriemen.
Ich meine die Elektrische - die ist an der Standheizung dabei. Irgendwie muss das Wasser ja umwälzen, wenn der Motor (und die mechanische Wasserpumpe) nicht läuft...
...ne, wir meinen schon beide die gleiche Pumpe.
Ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt.
Aber, man merkt halt sofort, dass die kl. Pumpe der Standheizung dem Motor zum Wärmen fehlt.
Ja, das ist klar. Wie gesagt - wenn die voll heizt, und die elektrische Wasserpumpe die Wärme nicht weg bekommt - überhitzt die.
Die Wasserpumpe kannst mit VIDA aktivieren - die solltest hören (wenn der Motor aus ist).
gruß
...so, Heizung resettet und folgende Dinge festgestellt:
-Heizung läuft sauber an, kein Rauch, kein Heulen vom Lüfter
-Pumpe läuft und fördert das Wasser
-Temp. steigt bis auf knapp 65°
Danach geht die Pumpe aus, Heizung aus.
D.h. ein Sensor hat ausgelöst, so wie das genannte Ueberhitzungschutzthermostat.
Die Frage für mich ist nun, welcher der beiden ist nun das Ueberhitzungsschutzthermostat?
Der keramikähnliche angeschraubte NTC mit den 2 gelben Kabeln oder der eingesteckte Kontakt mit rotem Kabel?
Ich habe noch eine Ardic zum Ausschlachten und auch die Werte zu den Widerständen gefunden, aber weiss aufgrund der Benennung nicht genau was was davon ist.
Wer kennt sich hier aus?
Natürlich kann ich auch alles ausbauen und dann messen, aber wenn schon alles auseinander ist, möchte ich auch mit den Teilen das Ding wieder zuverlässig zum Laufen bekommen.
Im Link ist ein Teil von Skandix, welches angeschraubt wird.
Siehe bild: ist dieses das s.g. Ueberhitzungsschutzthermostat?
Ähnliche Themen
Hej
der mit dem gelben Kabel ist eine Sicherung. Die geht durch wenn es zu heiz wird.
Der mit dem roten Kabel ist eingesteckt - und ein Fühler. Das dürfte dein Kandidat sein.
Wenn der mit dem gelben Kabel durch ist - dann geht gar nichts mehr. Der ist in das Kabel zur Spritpumpe geschalten - wenn der durch ist dann "tickert" die Pumpe nicht mehr.
Besten Dank für‘s Feedback.
Das sind die Aussagen, welche mir helfen??
Dann schaue ich mal, welche Werte der Fühler haben muss, um ihn als i.O. zu erkennen.
Schöne Samstagsaufgabe in der kalten Garage??
Stange abnehmen, um dann hoffentlich ohne gr. weitere Demontagen( bis auf den kl. Blechschutzdeckel) den neuen Fühler einlöten zu können.
Ja, die Stange geht recht einfach runter. Und dann kommst ganz gut dazu. Im Extremfall die drei Schrauben lösen - dann kannst die Heizung rausziehen. Im Endeffekt klappt das aber von unten auch - aber wenn du das das erste Mal machst ist es besser, die Stange abzunehmen...
Das hatte ich auch vor kurzem.
Also das ist der Kühlmittelsensor (Rote Kabel)
Stecker Belegung Pin 4 & 16. Multimeter dranhalten auf Ohm einstellen.
Kältespray auf den Sensor bei -10°C soll der Sensor ca 48 kohm. Dann Warm machen auf 80°C die Werte muss langsam auf Ohm Bereich zurück kehren bei 850 Ohm
Wenn das so passiert ist der Sensor i.O.
Bei mir schaltet sie auch seit einer Weile bei ca. 65 Grad ab. Den Temperaturfühler an der Standheizung habe ich durchgemessen und die Werte sind in Ordnung. Woran kann es dann noch liegen?
Den Fühler mit den roten Kabeln gibts für 30 Euro beim Freundlichen. Den würd ich einfach mal auf Verdacht tauschen.
Nicht abwimmeln lassen, den gibts einzeln.
...völliger Vorfreude heute den Tag in der kalten Garage zu verbringen, habe ich mich an die Stadheizung gemacht.
Ziel sollte es sein, den Sensor zur Temp-Messung am Heizer selbst zu tauschen da dieser als defekt in VIDA gezeigt wird.
Nun die Überraschung, dass es offensichtlich 2 unterschiedliche Sensoren gibt.
Lt. VIDA gibt es jedoch nur das Bauteil:
3731392
So sieht auch der Sensor aus meinem E-Teileträger aus.
Messingfarben mit dem O-Ring und so wird auch das E-Teil bebildert.....
Ausgebaut aus der montierten Heizung, sieht es aber gänzlich anders aus.
schwarzes Plastikteil-
Siehe Bilder....
Hat jemand eine Erklärung dazu?
Gruss
Andreas
...so, Aufklärung zum Fühler, Sensor.
Der eigentliche Fühler war im Stutzen so stark oxidiert, dass es rein äußerlich so ausgeschaut hat, als wenn es ein anderes Gehäuse gewesen wäre.
In Real habe ich tatsächlich nur das Innenleben des Sensors aus dem eigentlichen Gehäuse gezogen.
Dieses Teil sah optisch wie ein ganz normaler Fühler aus.
Nachdem ich die Heizung doch ganz demontiert hatte und mit der Bürste das lose Oxid ausgekratzt hatte, kam der Verdacht doch näher, dass es hier der übliche Fühler verbaut war, welcher aber jetzt in 2 Teile war.
Vorsichtig am Stützen den Rest incl. dem O-Ring entfernt kam auch schon das Wasser heraus.
Neuen Fühler eingelötet, Fehler resettet und morgen wird sich zeigen, ob es das final als Verursacher war.
Wäre ich nicht zu faul gewesen die Heizung sofort komplett zu demontieren, hätte sich die Reparatur doch deutlich einfacher gezeigt.
Also, keine 2 Fühlervarianten, nur oxidiert und ohne Funktion.
Gruss
Andreas
Bei mir lag die Abschaltung die immer so bei ca 60-65 Grad erfolgte schlussendlich an einem Lüftermotor der nicht mehr die Drehzahl brachte welche notwendig ist.
Der Lüftermotor ist nun getauscht und die Heizung heizt wunderbar wie es sein soll 🙂
Prima, dass es jetzt bei den Temperaturen wieder funktioniert.
Hat dir jemand den Zusammenhang dazu erklärt?
Mir erschließt sich der Zusammenhang nicht so richtig, da der Lüftermotor Luft zur Verbrennung und Verwirbelung mit dem Schaufelrad einbringt...
Wärmeableitung am Gehäuse bringt die Wasserpumpe.
Oder liege ich hiermit falsch?