1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 Zuheizer/Standheizung ohne Funktion

XC90 Zuheizer/Standheizung ohne Funktion

Volvo XC90

Ich habe ein Problem mit meinem Zuheizer.
Anfang des Jahres hatte ich den Zuheizer bei Volvo zur Standheizung freischalten lassen und alles hat wunderbar funktioniert.
Nun habe ich mich früh gewundert warum das Auto nicht so warm wie sonst und bemerkt das der Zuheizer nicht funktioniert. Leider habe ich kein Vida zum auslesen da.

Beim manuellen Direktstart läuft für ca. 1min der Lüfter am Zuheizer und dann steht sie wieder auf Aus. Kein rauschen und auch kein tickern der Dosierpumpe wie sonst.

Die Glühkerze habe ich mit 8 Volt getestet und nach kurzer Zeit fängt diese auch an zu glühen. Die Dosierpumpe ist ebenfalls durch ein Neuteil ersetzt worden. (Vermutlich umsonst)

Was kann hier das Problem sein und wie grenze ich die Fehlersuche ein?

68 Antworten

Ich habe in VIDA die Parameter während die Heizung lief geprüft und gesehen das die Drehzahl des Lüfters der Standheizung sehr schwankend war. Zudem hat er mir den Fehler Lüfter Signal zu hoch bzw. Signal zu niedrig gebracht. Warum er es dann immer bis ca.60 Grad geschafft hat weiss sich nicht aber das war der Grund warum die Heizung sich dann immer von selbst deaktiviert hat.

Zitat:

@xv3 schrieb am 13. Februar 2023 um 06:13:22 Uhr:


Ich habe in VIDA die Parameter während die Heizung lief geprüft und gesehen das die Drehzahl des Lüfters der Standheizung sehr schwankend war. Zudem hat er mir den Fehler Lüfter Signal zu hoch bzw. Signal zu niedrig gebracht. Warum er es dann immer bis ca.60 Grad geschafft hat weiss sich nicht aber das war der Grund warum die Heizung sich dann immer von selbst deaktiviert hat.

Möglicherweise Temperaturanstieg. Wenn er wärmer wird dehnt sich der Lüfter aus und schleift vielleicht irgendwo…

Das wäre gut möglich. Wenn sie sich dann deaktiviert hatte konnte man sie nicht mehr starten. Erst wenn alles wieder abgekühlt gewesen ist hat sie funktioniert.

Zitat:

@rille2 schrieb am 14. Februar 2023 um 13:48:35 Uhr:


Das vordere Lager des Lüfters gibt mit der Zeit auf. Wird wahrscheinlich zu warm. Das merkt man auch wenn man das Ding auseinanderbaut und dran dreht. Neben dem Druckregler dürfte das die häufigste Fehlerquelle sein.

Ich habe erst den Lüfter im august neu gemacht (ok ja gut gebraucht aber naja 400€ ist für n Lüfter zu viel) und der kreischt ab einer gewissen Temperatur…

Man kann auch das Lager tauschen, ist aber ein ganz schönes Gefummel...

Nun habe ich einen anderen Fehler der Standheizung da sie wieder mal nicht läuft... Es wird nicht langweilig mit dem Ding :/

Ich habe den Fehlerspreicher ausgelesen und es kam der Fehler CEM -5F40 Kraftstoffpumpe Signal zu niedrig raus.

Die verbaute Pumpe ist nagelneu. Den Lüfter, Druckdose und Brenner habe ich auch erneuert.

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegen kann?

Kabelbruch in der Zuleitung oder kalte Lötstelle in dem zuständigen Steuerteil der die Pumpe ansteuert. Wir reden aber über die kleine Dosierpumpe oder? Also die neben dem Diesel Filter. Oder fehlerhafte neue Pumpe auch möglich.

Signal zu niedrig heißt Widerstand zu hoch also kein Kontakt bzw es kommt zu wenig Spannung zurück also an Masse liegt nichts an.

Ja es geht um die kleine Dosierpumpe hinten neben dem Dieselfilter.
Dann werde ich mal den zwei-poligen Stecker der Dosierpumpe bis vor zum Steuergerät der Standheizung durchmessen und schauen ob es am Kabel liegt. Ansonsten ist wohl leider ein neues Steuergerät nötig.

Wo genau ist die Steuerung dafür eigentlich? Geht das Kabel echt bis vorne zum Steuergerät? Ich hab’s so gemacht, bei mir lief die Heizung auch nicht, habe aber für 150€ ne komplette gebrauchte gekauft und nutze sie als Ersatzteil Spender. Fehlerspeicher sagt Wasserpumpe Signal zu hoch, hab testweise die von der gebrauchten angeschlossen und das Steuergerät und siehe da sie läuft.

Das wird denke ich alles vom Steuergerät gesteuert welches direkt an der Standheizung mit dran ist.
Gute Frage ob es bis vorn geht, mal sehen wie weit man es von der Dosierpumpoe aus verfolgen kann.
Habe leider kein zweites Steuergerät zum testen zur Verfügung um dieses schon einmal ausschließen zu können.

Also bis vorn konnte man die Leitung der Dosierpumpe durchpiepen. Da scheint schonmal kein Kabelbruch vorzuliegen.

Kabelbruch eher nicht. Aber - ich hatte 2x den Fall, das der Pin im Steuergerät nach hinten geschoben war. Das bedeutete für mich, die Heizung hat noch nie funktioniert, anders kann ich es mir nicht erklären.
Weiters gibt es im Kabel eine Thermosicherung - wenn die durchbrennt dann ist die Verbindung auch unterbrochen.

Hast du einen Stromlaufplan?

Hm... Das hatte ich schon draußen und auch mal die Pins angeschaut und die standen alle gleich heraus. Werde es nochmal testen ob sie fest sind.

Habe auch die Pumpe über Vida einzeln angesteuert und da taket sie wie es sein soll. Nur im normalen Betrieb passiert da überhaupt nichts. Das ist echt merkwürdig. Hatte da nämlich die Wasser pumpe, Lüfter und so mal einzeln getestet.

Läuft der Lüfter zu Beginn auch an wenn die Thermosicherung durch ist oder würde da generell nichts passieren?

Einen Stromlaufplan habe ich nicht da.

achso, wenn die Pumpe über VIDA läuft dann ist die Leitung, der PIn und die Thermosicherung sicher ok.

Wenn du mit VIDA die Heizung startest - was passiert dann?
Wenn es einen Fehler gibt - zB. der Glühstift defekt ist und die Heizung nicht startet - dann schaltet die sofort wieder ab. Wenn die Wasserpumpe nicht laufen würde schaltet sie auch bald mal ab, da sie zu heiß wird. Die Wasserpumpe hörst du aber wenn du sie mit VIDA startest (und der Motor nicht läuft).

Deine Antwort
Ähnliche Themen