Insignia A - A28NET - 4x4 - Frage zur Leistung

Opel Insignia A (G09)

ich interessiere mich dafür.
Was ist von dem zu halten?
Kann der was, immerhin 260 Turbo-PS?
Ist das spürbar mehr als im X30XE,
oder ist der Unterschied nicht sooo gross?
Viele Fragen...
den kriegt man ja schon relativ günstig,
mit allem Schnick und Schnack was man heutzutage so hat.
Hat der Wagen sonst irgendwelche gravierenden Schwächen?

57 Antworten

Ich frage mich bei dem 2.8 V6 ob es halt da auch so ist, wie beim VW Motor 1.4 TSI.

Den gibt es in verschiedenen Ausbaustufen von ich glaub 120 PS bis zu 170 PS. Mein Bekannter fährt/fuhr sowas im Jetta. Der hatte Serie 140 PS. Mein Kumpel meinte dann, den gibts in den USA mit 160 PS, ist zum Tuner und hat ihn pimpen lassen, Software. Und weil man dann schon mal dabei war, kamen dann wohl irgendwas um die 170-180 PS bei raus. Meinte zumindest der Optimierer. Nix Prüfstand und irgendwo im Hinterhof......😕

Es kam wie es kommen musste: Nach 5000 km gabs die Hatz auf der Bahn, er wollte zeigen was er nun kann und Peng.....Pleuel abgerissen. Sah lustig aus, es flog durch die Haube sozusagen im hohen Bogen über die Bahn.

Und dann hat man mal nachgeforscht:

Ja, es gibt diese Motoren mit unterschiedlicher Leistung. Dann sind aber je nach Ausbaustufe ab Werk andere Kolben, Pleuel und Lager etc. verbaut. Nur später, wenn mal was repariert werden muss, kommen die jeweils stabilsten Teile rein, weil man sich da nicht alles aufs Lager legt, wegen Lagerhaltungskosten etc.

Hallo,

wenn man sich im EPC mal die Teilenummern anschaut, gibt es Mechanisch keinen Unterschied.
Einzig die AGA ist beim A28NEL anders, dürfte einen größeren Durchmesser haben.

Sonst habe ich auf die Schnelle keinen Unterschied entdecken können. Sieht wohl so aus, dass es über die Software in Verbindung mit dem größeren Querschnitt der AGA gemacht wird.

Ist bei unserem Z16LET ja auch so. Im Corsa-D OPC hat der Motor 20 PS mehr und da ist im Grunde nur die Downpipe mit der kompletten AGA vom Querschnitt her größer.
Könnte ich auch machen, nur gibt es das beim Astra-H nicht so einfach MIT Zulassung.

Beim Vectra-C konnte ich auch mechanisch keine Unterschiede zwischen Z28NER und Z28NET finden.
Nur bei den Austauschköpfen wurde unterschieden, während die Einzelteile gleich sind.

VG

Lars schrieb doch auch schon, Motoren sind identisch, bis auf Lader, AGA und Software

Nö, Lader ist auch gleich, zumindest lt. EPC.

Ähnliche Themen

noch besser 🙂

Das Thema Chiptuning ,verbaute Bauteile und
Teile im Nachfolgemarkt ist hier sehr gut beschrieben -
https://motorblock.at/.../

Besonders Chick diese Sätze,als Zitat von Herrn Stalzamt-
Nun kommen die Tuner mit ihren Chips daher, weil sie nach dem Abgleich von Teilenummern im After-Sales Programm (bei BMW frei zugänglich) denken, dass alle Motoren gleich wären.
Das stimmt für den Reparaturfall auch, um die Lagerkosten zu minimieren.
Die Ausrüstung ab Werk sieht anders aus.
Bedeutet, dass man in der Tat Kolben für einen 535d auch in einem 316d verwenden kann – passen tut er,
ist halt von der Materialzusammensetzung und Festigkeit ein wenig überdimensioniert,
aber macht nichts und ist im Reparaturfall so vorgesehen.
Diese Gleichteilepolitik ist Absicht,
weil so für alle Dieselmotoren nur ein Kolbenmuster als Ersatzteil vorgehalten werden muss.

Um ein Gefühl für die Dimension der Kostenersparnis bei der Unterteilung von Teilen in der Fabrik zu bekommen: wenn ein Kolben „148“ für die oberen Leistungsanforderungen im Einkauf 12€ kostet, ein M124 aber nur 8€, dann sind das pro Fahrzeug zwar „nur schlappe 24€“ – das macht aber bei 200.000 525ern mit 6 Zylindermotor aber schon mal 4,8 Millionen aus – und der Kolben ist nicht der einzige Unterschied wo gespart wird,
wenn man sparen kann.
Der Kunde möchte für einen 116d eben einen günstigeren Preis als für einen 123d bezahlen,
auch wenn beide Motoren 2 Liter Hubraum haben und von der Grundarchitektur gleich sind.
Daher werden die Kolben für den 116d halt einfacher und mit weniger warmfesten (und somit auch billigeren Materialien) produziert als das für den z.B. 120d der Fall wäre.

Kein Hersteller drosselt den Motor nur elektronisch. Es sind die Medien und vor allem die Tunerbranche,
die dieses Gerücht verbreiten, um den Kunden in Sicherheit zu wiegen.

eine Anmerkung von mir noch,
die Verbennungstemperaturen eines Benziner ist im Verbrennungsraum viel höher,
wie bei einem Dieselmotor und im Abgastrack ca 200-250 Grad höher.

Wo ein Diesel da ca 500 Grad aus dem Verbennungsraum rausbringt,
schafft der Benziner locker 700 Grad ,beides unter Vollast !

mfG

Das meine ich ja, wenn Du bei VW in den Ersatzteilkatalog schaust, kommen auch nur die stärkeren Teile raus. Die unterschiedlichen Ausbaustufen gibt es quasi nur im Werk, danach nicht mehr. Von daher müsste man tatsächlich jeweils nen Motor auseinanderbauen und die Teilevergleichen.

Es ist bei der massigen Produktion von Fahrzeugen halt günstiger, in die jeweils schwächeren Motoren auch nicht so massive Kolben etc. einzubauen. Da werden Millionen allein beim Material gespart.

Ich denke was BMW und VW machen, macht Opel halt auch?

https://www.vau-max.de/.../...utet-nicht-dass-alles-identisch-ist.4701

mal die Temperatur eines Diesel beim
DPF Freibrennen.

im Fahrbetrieb sieht man da ca 450 Grad,
außer Er fährt mit 50 Tonnen eine 12%Steigung von 3 km Länge hoch.
da Erreicht Er auch noch 50 Grad mehr!

AEaB,das ist der selbe Beitrag wie meiner,
alle Benutzen immer die gleiche Quelle!

mfG

20210601

Jo Rosi. Tatsächlich zeitgleich geschrieben 😁

@ rosi

Preis kann ich ja mal bei Gelegenheit erfragen, will demnächst nochmal hin, weil wir grade an nem Omi bauen, wo evtl. meine 2. noch rumfliegende Prins rein soll... denke aber das wir da so in dem Bereich um die 4 Scheine landen

@ hammer

Turbolader müsste auch gleich sein, LLK könnte man das Kit von Wagner nehmen. Original sind die auch identisch. Größeren Turbo gibts sicher auch, ist aber zumindest für die 325 PS nicht nötig. AGA hat 70mm Durchmesser beim OPC, bei meinem müsste ich mal messen. Viel weniger ist es aber glaube ich nicht, vielleicht 60mm. Vielleicht liegt noch die Ersatzanlage für die originale AGA da, dann kann ich mal messen. Endtöpfe sind noch anders, gab da auch 2 Varianten. Die erste war ein bisschen lauter, wurde irgendwann auch etwas entschärft. Einspritzdüsen sind andere und die Motorsoftware. Ladedruck beim 260PS war glaube ich 0,6, beim OPC 0,9. Bin mir da aber nicht 100%ig sicher.

Gruß Lars

@Lars
falls ich mir den kaufe, weiss ich ja wen ich um Rat fragen kann 🙂
Scheinst dich mit dem ja auszukennen...

Moin Hammer

laut SAAB Calle sollte man sich beim Verbessern an den
ehemaligen Werkstuner von SAAB halten,
der ja auch die damalige Werksgarantie nicht verletzte-
Beispiel-
https://saab.hirsch-performance.ch/.../
https://saab.hirsch-performance.ch/.../

Calle hatte mal einen Saab und war damit ewig zufrieden,
bis der Saab zerknittert wurde.

da gibt es ja u.A. so etwas wo man Nachfragen kann,
ob es auch im Opel geht - Saab-Zentrum Bottrop

mfG

@ hammer

naja auskennen ist übertrieben, das ein oder andere Wissenshäppchen ist hängen geblieben ;-)

Hab den Wagen auch erst 2 Jahre, das Forum ist nicht so technisch und reparaturfreudig unterwegs wie hier beim Omega. Schaltpläne habe ich noch nichts komplettes finden können (was mich dezent abnervt..).
Hatte über den Umbau mal nachgedacht und erstmal mit dem Innenraum angefangen. Da hockt man ja öfter drin als man sich das Ding von aussen anschaut. Front und Heck liegen auf Halde und warten auf die Muße zum lackieren, brauch erstmal neue Sommerfelgen, hab mir eine Irmscher 20 Zoll dezent zerdellt. Auch nix wirklich groß mehr lieferbar. Soweit ich helfen kann kannst dich gern melden ;-)

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen