Hilfe beim Codieren der Batterie
Hallo,
die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.
Nur beim codieren bin ich verwirrt.
Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)
Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A
Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367
Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ
Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?
Beste Antwort im Thema
Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.
268 Antworten
JCB hätte auch gepasst, ich habe mir folgendes dazu notiert, die Information stammt aus dem 4G Forum:
JCB = Johnson Control Batteries - ehem. Tochterfirma von Varta, Kürzel im BEM-Code für Varta Batterien
Die Fehlermeldung kann eventuell von dem Abklemmen der alten Batterie kommen.
Nachtrag:
ich nehme an, du hast VA0 eingetragen? das müsste auch passen.
Genau, JCB wurde auf VA0 (Varta) abgeändert und eben die letzte Ziffer der Seriennummer von 3 auf 4 abgeändert.
Waren einige Fehler im VCDS danach hinterlegt, bis auf einen konnte ich alle löschen. 🙂
(Siehe Bild)
Im Anhang Mal die aktuellen Werte der neuen Batterie (VCDS)
Die alte ist hinüber? Hat nur 12,08V Spannung (siehe Bild) und ist lt. Ladegerät zu 50% geladen.
Hänge ich morgen mal ans richtige Ladegerät ran mit 4A Ladegeschwindigkeit. 😎
Gut, lasse es dann auf VA0 wenn das keine Rolle spielt. 😁
Den Anhang hast du vergessen 🙂
VA0 oder JCB sind meiner Meinung nach dasselbe, ich würde das VA0 stehen lassen - siehe Anhang 🙂
Die 12,05 Volt Ruhespannung im ausgebauten Zustand sind keine 50 % Ladung, versuche mal die richtig aufzuladen und wenn es dann nicht besser wird, kannst du das Teil vergessen.
Anhang ist aber drin, ich sehe ihn, du/ihr nicht? Komisch.
Ja, morgen lade ich sie Mal voll auf mit dem neuen Ladegerät was morgen kommt und dann mal schauen.
Die neue Batterie hatte übrigens 20min. nach dem Laden 12,9V.
Ähnliche Themen
Vorhin waren die Bilder noch nicht da, jetzt sehe ich die auch.
OK, egal. Zu dem Fehler kann ich erstmal nichts sagen oder nur vermuten, dass es auch beim Abklemmen der alten Batterie gesetzt wurde. Ich würde den Fehler einfach mal löschen und dann beobachten, ob der nochmal wieder kommt.
Zitat:
Waren einige Fehler im VCDS danach hinterlegt, bis auf einen konnte ich alle löschen. 🙂
So war es bei mir auch.
Lässt sich nicht löschen, solange er keine gültige Abstellzeit hat.
Sollte nach einer Nacht verriegelt stehen erledigt sein.
Erst einmal frohes Neues Jahr .
Also, alte Batterie ist vollständig geladen und zeigt 12,45 Volt an (Ruhespannung/steht im Keller).
12 Jahre ist diese alt, schon beachtlich gut.
Heißt also eine neue hätte nicht unbedingt sein müssen?
Egal, wenn die OK ist wird sie Verkauft für ein paar Taler😉 .
danke – dir auch ein frohes neues Jahr.
12 Jahre für eine Batterie sind beachtlich, aber wer meinst du, würde das uralte Teil noch kaufen wollen?
Ob die Batterie noch halbwegs funktioniert, merkt man nur mit einem Belastungstest.
Zitat:
@UncleBarisch schrieb am 1. Januar 2023 um 14:05:15 Uhr:
Heißt also eine neue hätte nicht unbedingt sein müssen?
Nein! Die Alte hätte nicht ersetzt werden müssen. Der Akku in meinem Dicken - die übliche Varta 110 AH - hat exakt denselben, auch von dir vermittelten Spannungswert von 12.05 Volt..... kurz nach dem Öffnen des Wagens und vorne an den Ladepunkten gemessen. Diese Spannung hat der A quasi schon seit Jahren und kommt immer noch gut zurecht. Der ist übrigens noch 4 Jahre älter als der Alte aus deinem Dicken.
Da stellt sich nach all den Debatten um das Auswechseln des A's schon die Frage, warum du das so fix angegangen bist. Immerhin hattest du doch ein Ladegerät, wenn auch ein etwas schwächliches. Ist mir nicht so recht vermittelbar, warum so viele User sich sofort einen neuen Akku kaufen, anstatt zu versuchen, den Alten durch zwischenzeitliche Erhaltungsladungen bei Laune zu halten. Wer will, der findet nicht nur ein Gebüsch, sondern auch eine Nachlademöglichkeit, und sei es bei der puckligen Verwandtschaft.
Grüße, lippe1audi
Nur weil eine Batterie den Wagen immer noch starten kann, ist die noch lange nicht mehr gut, meine zwei Batterien im 4F fingen nach 5–7 Jahren an zu schwächeln und ließen sich nicht mehr richtig aufladen. Die eine Batterie konnte ich nur noch 40 % aufladen, egal ob mit der Lichtmaschine oder mit externem Ladegerät. Mit Benutzung der Standheizung im Winter wären so Probleme vorprogrammiert gewesen, also hatte ich die den Sommer über noch benutzt und im späten Hebst herausgeworfen und eine Neue eingebaut.
Lest doch mal den Ladezustand eurer Batterien aus, also im FL unter Adresse 19 / Block 19 (Batterie State of Charge) und im VFL unter Adresse 61 / Block 006 (Ladezustand der Batterie). Es gibt auch noch andere Blocks mit interessanten Batteriewerten.
Servus bei meinem Audi A6 4F aus 11/2008 steht jetzt der Wechsel der Original Varta AGM 92Ah 850 A an. Hat treu ihre Dienste verrichtet, aber diesen Winter deutliche Schwächen gezeigt. sind jetzt 198.000 km.
also ein echt treuer Methusalem - 14,5 Jahre alt.
Ich ersetze praktisch identisch mit Varta Silver Line AGM 12V jetzt 95Ah 850A.
D.h. zur ordnungsgemäßen Umsetzung würde ich gerne im System die Daten von 95Ah anpassen und die Seriennummer anpassen oder weiter zählen und das möglichst günstig.
Mein Oberpfälzer Freundlicher wies freundlich darauf hin, dass man keine drittseitig gekauften Batterien aus Gewährleistunggründen einbauen würde. Die neue Varta hab ich aber schon hier und auch ein intelligentes Ladegerät um die auf 100% aufzuladen.
Nun stehe ich an der Hürde, mir selbst eine OBD Zugang zu besorgen um diese Settings vorzunehmen.
VCDS brauche ich nicht. Bei OBD11 brauche ich wohl die Pro Version, weil mit der Basisversion die Codierung wohl nicht möglich ist.
Nu wüßte ich gerne mit welchem OBD System ich das am günstigsten hinbekomme.
Oder wer im Raum Stuttgart kommt vorbei und nimmt die Anpassung im BEM vor?
ZU OBD11 kann ich nichts sagen. ich würde mir an deiner Stelle einen VCDS User suchen, der die letzte Stelle der Seriennummer im BEM-Code erhöht. Das habe ich bei meinen zwei ehemaligen 4F auch so gemacht, als ich von 92Ah Varta AGM zu 95 Ah AGM Varta gewechselt habe, allerdings hatte und habe immer noch VCDS.
VCDS-Userlisten:
https://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4620331
https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien
Brauchst nichts eincodieren, der Battereimanager macht das von alleine.
Wenn man es codieren kann, sollte man es auch machen, aber zur Not geht es auch ohne BEM-Code.
OK. Das es auch ohne ginge hatte ich gelesen. Dein Bannertext rief noch mal ein Thema wach. - Dass des OBD-Tool Spannungsversorgers über externe 12V Quelle gegen den Memory Loss.
Verstehe ich das richtig, dass in diesem Fall keine Kurzschlussgefahr besteht, wenn man bei unachtsamem Batteriewechsel mit dem Pluspol Masseteile berühren würde?
Wegen des Kurzschlussrisikos wird ja davon abgeraten an die Motorraumhilfsklemmen einen externen Interimsversorger anzuklemmen.
LG F
Zitat:
@minesweaper schrieb am 7. Mai 2023 um 13:53:03 Uhr:
https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-BatterienBrauchst nichts eincodieren, der Battereimanager macht das von alleine.