Airmatic Störung
Hallo zusammen,
ich habe seit Ende letzten Jahres eine S Klasse w221 350 CDI, EZ. 06.2010, Schlüsselnr. 1313AAP.
Seit gestern zeigt er eine Airmatik Störung im KI (Auto mit Pfeil nach oben und darunter Störung) in gelb.
Heute morgen war über ca. 20 km keine Störung und heute Mittag doch wieder. Ich habe hier im Forum gelesen das es einer der vorderen Beschleunigungssensoren sein können, nur am Dom vorne finde ich keine.
Ist es vielleicht beim Mopf anders als beim Vormopf?
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
Danke schonmal
65 Antworten
Hallo, jetzt möchte ich nach erfolgtem Tausch des Kompressors, des Relais und die Federn und Befestigungen getauscht sind funktioniert alles wie es soll. Bin jetzt mehrere hundert Kilometer gefahren und alles ist super. also nicht täuschen lassen von Hochpumptest und leisen Kompressoren den der Hochpumptest ist wohl nur beim W220 ausschlaggebend.
Vielen Dank nochmal an alle die sich mit meinem Problem befasst haben.
Zitat:
@Loeti36 schrieb am 11. April 2022 um 18:49:03 Uhr:
Hallo, jetzt möchte ich nach erfolgtem Tausch des Kompressors, des Relais und die Federn und Befestigungen getauscht sind funktioniert alles wie es soll. Bin jetzt mehrere hundert Kilometer gefahren und alles ist super. also nicht täuschen lassen von Hochpumptest und leisen Kompressoren den der Hochpumptest ist wohl nur beim W220 ausschlaggebend.
Vielen Dank nochmal an alle die sich mit meinem Problem befasst haben.
Du schreibst hier was von Federn und Befestigungen. Meinst du die Federbeine und die Domlager? Oder wovon ist hier die Rede?
Habe leider ein sehr ähnliches Problem. Laut OBD auslesen benötigt der Kompressor zu lange um den korrekten Stand zu erreichen. Vermutlich ist der müde geworden bei 200tkm Laufleistung.
Welchen hast du eingebaut/einbauen lassen?
Hast den selber getauscht?
VG
@Fleiger42 ne, les sind die Federn und Aufhängungen des Kompressors gemeint. Das Teil ist federnd aufgehängt.
Ähnliche Themen
@Fleiger42 ja 200tk passt wenn es noch der Originale ist. Ansonsten davor auf Undichtigkeiten (Seifenwasser) prüfen, da hierdurch die Zeit erheblich ansteigt. Ein guter Kompressor bringt 16 bar.
Beim w220 geht der Wechsel zur Not über das Radhaus, komfortabler von unten. Ich brauchte beim neuen Kompressor von Meissler (Wabaco ist original und wird empfohlen) noch ein ca. 45 cm langes Schlauchstück, um den Filter anzuschließen. Andere Kompressoren würde ich nicht nehmen, da ist der Ausfall nicht weit.
Hallo, ich habe den Kompressor von AMK + Relais + Befestigungssatz im Set über einen befreundeten Händler bekommen. Ist der selbe wie eingebaut war. Mit den Federn meinte ich tatsächlich den Befestigungssatz und keine Airmatic Federn.
Schöne Ostertage
Ich habe heute bei 168tkm die Meldung "Störung" in gelb mit einem Pfeil nach oben bekommen. Nach einem Neustart war die Meldung weg und nach 2km wieder da. Mein Hobby-Diagnosegerät zeigt den Fehler "Zeit zur Wiederbefüllung des zentralen Druckspeichers zu lang" an. Der Kompressor bringt es beim Hochpumpen im Stand auf ca. 10 bar und schafft das in 10-15 Sekunden. Das Auto steht zwar gerade, aber fährt gefühlt härter als sonst.
Seitdem es kalt ist, hat es beim Befahren von tiefen Unebenheiten an der Vorderachse links immer wieder laut geknallt. Aufgehört hat das komischerweise, nachdem die Störung zum 1. Mal kam.
Vermutet ihr einen Zusammenhang oder ist das nur ein blöder Zufall?
Ich kann erst in 2-3 Wochen in die Werkstatt.
@Loeti36: Hat das von dir verbaute Set die Artikelnr. AMK A1899?
10 bar ist knapp und reicht oft nicht zur kompletten Füllung des Systems. Beim W220 ist der einzige zu empfehlende Kompressor WABCO (Original) den bekommt man oft mit den ganzen Satz bei Miessler Automotive recht preiswert.
Dass der Kompressor nach 10-15 sec stoppt ist kein sicheres Zeichen, dass er in Ordnung ist (vor allem <10bar). Da greift möglicherweise die thermische/zeitliche Überlastüberwachung ein und stoppt den Befüllvorgang.
@alberto_s
Ich fahre einen W221. Die 10 bar wurden nicht bei gezielter Ansteuerung mit SD, sondern einfach beim Hochpumpen im Stand ausgelesen. Ob die volle Leistung des Kompressors da abgefordert wird, weiß ich nicht. Aber ich denke, dass ein neuer Kompressor nach 168tkm / 13 Jahren fällig sein kann.
Ich muss meine Aussagen revidieren. Die Anzeige (Fahrzeug hebt an) erlischt zwar relativ schnell, aber bis das Auto das höhere Niveau (>22mm) lt. Diagnosegerät erreicht hat, vergehen ca. 45 Sekunden. Dabei arbeitet der Kompressor relativ laut. Der Fahrkomfort ist ziemlich im Eimer.
Das Knallen hängt wohl mit der Temperatur zusammen, und nicht mit dem Fehler an der Airmatic.
Das passende Set von AMK habe ich bei Miessler gefunden (A1899).
Muss eine Undichtigkeit im System vorliegen, damit ein Kompressor schon bei 168ktm so "leidet"? Oder kann es einfach normaler Verschleiß sein?
Das Relais ist scheinbar noch i.O., weil der Kompressor nur bei Bedarf angesteuert wird.
Der Kompressor ist das meist verschleißende Teil einer Airmatic. Bei schlechten Straßen schneller. Die Freunde in USA können davon ein Lied singen.
Mach das Relais 40A neu, denn das hat auch nicht das ewige Leben und kostet keine 20€
Zitat:
@alberto_s schrieb am 30. Dezember 2022 um 02:52:06 Uhr:
Mein Hobby-Diagnosegerät zeigt den Fehler "Zeit zur Wiederbefüllung des zentralen Druckspeichers zu lang" an.
Habe dasselbe Problem. Fehlermeldung "Airmatic Störung" Fehlerspeicher, beim Automobilclub ausgelesen,
sagt dasselbe wie bei dir.
Zusätzlich steht der Wagen vorne rechts tiefer....
Tippe mal auf Kompressor oder Federbein?! Oder beides :-(
taugen diese Federbeine was:
https://www.air-suspension-parts.de/.../...rderachse-mit-ADS::468.html
Kompressor wirds wohl dieser werden:
https://www.miessler-automotive.com/...ftfederung-AIRMATIC-A2213201704
Hab morgen Termin bei MB....
@heinzno ich kenne die Airmatic seit 17 Jahren, aber dass Dunlop Federbeine herstellt habe ich noch nie gehört. Original ist Bilstein. Aber wenn dein Wagen die Meldung Füllvorgang zu lang ist das ein ziemlich sicheres Zeichen, dass der Kompressor schwach ist, wenn keine grobe Undichtigkeiten an den Leitungen oder Verschraubungen vorliegen. Schiefstehen kommt daher, dass ein schwacher Kompressor abschaltet bevor das System komplett befüllt ist, damit kommt es zum Schiefstand. Also erstmal alle Verbindungen mit Lecksuchspray prüfen, dann Kompressor und Relais tauschen und dann wird alles wieder gut sein. Der AMK Kompressor von Miessler ist ok.
Rechtes Federbein vorne war undicht. € 1540,--(inkl. Einbau) Teil im Austausch.
Bei MB hätte das Teil alleine schon € 2500,-- gekostet...