Airmatic Störung

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen,
ich habe seit Ende letzten Jahres eine S Klasse w221 350 CDI, EZ. 06.2010, Schlüsselnr. 1313AAP.
Seit gestern zeigt er eine Airmatik Störung im KI (Auto mit Pfeil nach oben und darunter Störung) in gelb.
Heute morgen war über ca. 20 km keine Störung und heute Mittag doch wieder. Ich habe hier im Forum gelesen das es einer der vorderen Beschleunigungssensoren sein können, nur am Dom vorne finde ich keine.
Ist es vielleicht beim Mopf anders als beim Vormopf?
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
Danke schonmal

65 Antworten

Hallo Bamberger,
genau dieses zischende Geräusch ist nicht mehr da, vor einiger Zeit war es so wie ich es auch vom W220 kannte das es
gezischt hat. Relais werde ich wechseln. Das die Meldung im KI ausgeht und das Auto nicht weiter hebt stimmt nicht, er geht wenn die Info erlischt minimum noch 2 - 3 cm hoch.
Danke

@Loeti36 das Phenomen ist irgendwie der Fehler. Das könnte an defekten, verstellten oder korrodierten Höhensensoren liegen. Wenn die Meldung weg geht, stoppt das Hochfahren und ggf. der Kompressor (je nach Zustand der Füllung und des Druckes. Das Druckablassventil macht das Ablassen auch nicht immer sondern abhängig vom Systemzustand.

Ich werde morgen ein neues Relais besorgen und mal die Höhensensoren kontrollieren. Dann nochmal beim Freundlichen betteln ob es nicht zur Fehlerdiagnose eine schnellere Möglichkeit gibt als in ca.3 Wochen.

Versprich dir nicht zu viel von der Werkstatt. Das kostet und taugt meist nichts. Für die heutigen "KFZ-Megatroniker" ist die Airmatic "Teufelszeug" und die Verstehen meist nichts davon, ausser wenn Umsatz verbunden ist. (neue Federbeine, Kompressoren, Ventilblock....) Schau dir mal die EPC-Auszüge an, auch deiner müsste diese Beschleunigungssensoren haben. Ich habe in einem Anfall von Verzweiflung auch mal den Weg zum MB gewagt. Hat 240€ gekostet und nichts, aber auch gar nichts gebracht und die haben mich ohne Ergebnis mit Rechnung vom Hof geschickt. Eine Androhung das vom Anwalt klären zu lassen haben die wegignoriert. Mit dem Hinweis "Sie haben ja schon selber in dem System herumgeschraubt....."

Ähnliche Themen

Hallo Bamberger_1
genau diese Befürchtung habe ich auch, aber wo bekomme ich EPC-Auszüge her. Bei meinem W220 habe ich die Beschleunigungssensoren mal getauscht weil der das selbe Problem hatte. Deshalb war ich mir auch ziemlich sicher das es daran liegt. Nachdem ich einen Blick unter die Motorhaube geworfen habe ist da zwar die Halterung rechts und Links am Federbeindom wo man sie befestigen könnte aber leider keine Sensoren. Ich habe gelesen das die Mopf wohl keine mehr haben.
Ich danke dir sehr für deine Bemühungen Bamberger_1

Hier hast du die Teilnehmer, da keiner deine VIN hat, bitte nachprüfen.

Damit solltest du weiter kommen, dass ist mein Beitrag zu deinem Sinnlosen, Teiletausch.

W221-mopf-beschleunigungssensor

Hallo Maxtester, vielen Dank das bringt mich leider nicht weiter weil keiner sagen kann wo die Sensoren sitzen und angeblich hat der Mopf keine mehr. Wenn ich dir die VIN gebe könntest du das für mich prüfen? Ich wäre ja bereit ihn mit der Star Diagnose prüfen zu lassen, aber wie oben schon beschrieben die nächsten 3 Wochen nicht. Solange kann und will ich nicht auf das Auto verzichten. VIN: WDD2210221A292715
Nochmals Dankeschön.

Hier mal ein Foto vom Dom

20220325

@Loeti36 Es gibt zahlreiche Listen unter dem Stichwort "wer codiert wo" in den FAQ's diverser Mercedes Modelle sowie in etlichen Beiträgen entsprechende Angebote:

https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w212-q129.html?...

Schau mal ob du jemanden in deiner Nähe mit AIRMATIC-Erfahrung findest.

@Loeti36 hatte ich gestern schon reingestellt. GENAUER Lesen
hier nochmal
Zur Info

https://nemigaparts.com/de/cat_spares/epc/mercedes/1/fg/221022/63w/32/

https://nemigaparts.com/.../

Danke Bamberger, das hab ich wirklich überlesen. Jetzt werde ich mal sehen.
Dankeschön

Noch eine Anmerkung von mir zur Meldung beim Anheben:

Aus älteren Themen erinnere ich mich, dass beim W221 die Anzeige beim Anheben schon früher erlischt als beim W220.
Der für den W220 empfohlene Hochpumptest, bei dem man nur die Sekundenzahl der Anzeige bewertet, lässt sich deshalb beim W221 nicht anwenden.

lg Rüdiger 🙂

Zitat:

@Loeti36 schrieb am 26. März 2022 um 17:56:41 Uhr:


Hallo, ich weiß nicht ob schon mal was gewechselt wurde, wann er während der Fahrt läuft kann ich nicht hören.
Weil zur Zeit kein Termin zu bekommen ist um ihn mit SD auszulesen habe ich heute mit einem Launch ausgelesen.
Da zeigt er Fehler P5283 Wiederherstellungszeit beim Füllen des zentralen Druckbehälters zu lang.
Wenn noch nichts gemacht worden ist an der Airmatic kann ich mir vorstellen das der Kompressor schwächelt, denn er hat 255000 km auf der Uhr. Dann darf ein Kompressor den Dienst quittieren finde ich. Die Beschleunigungssensoren die oft als Fehler genannt werden hat wohl der Mopf nicht.

Moin,

bei allen meinen w221 war der Kompressor bei ca. +/- 250 Tkm hin. Dieser wurde getauscht und dann war wieder alles gut. Soweit mir bekannt baut AMK die Kompressoren. Diese könnte man günstiger kaufen (glaube um die 350€ Brutto) einbauen fertig.

Haben damals auch nicht mehr „gezischt“ beim abstellen.

Gruß

Zitat:

@skecaj schrieb am 27. März 2022 um 22:46:36 Uhr:



Zitat:

@Loeti36 schrieb am 26. März 2022 um 17:56:41 Uhr:


Hallo, ich weiß nicht ob schon mal was gewechselt wurde, wann er während der Fahrt läuft kann ich nicht hören.
Weil zur Zeit kein Termin zu bekommen ist um ihn mit SD auszulesen habe ich heute mit einem Launch ausgelesen.
Da zeigt er Fehler P5283 Wiederherstellungszeit beim Füllen des zentralen Druckbehälters zu lang.
Wenn noch nichts gemacht worden ist an der Airmatic kann ich mir vorstellen das der Kompressor schwächelt, denn er hat 255000 km auf der Uhr. Dann darf ein Kompressor den Dienst quittieren finde ich. Die Beschleunigungssensoren die oft als Fehler genannt werden hat wohl der Mopf nicht.

Moin,

bei allen meinen w221 war der Kompressor bei ca. +/- 250 Tkm hin. Dieser wurde getauscht und dann war wieder alles gut. Soweit mir bekannt baut AMK die Kompressoren. Diese könnte man günstiger kaufen (glaube um die 350€ Brutto) einbauen fertig.

Haben damals auch nicht mehr „gezischt“ beim abstellen.

Gruß

Hallo, aber hat der denn auch unter 11 Sek hochgepumpt?

Der Kompressor ist so schön leise das ich nicht glaube das er kaputt ist. Bekomme gleich das neue Relais und dann schauen wir weiter. Trotzdem Danke.

Zitat:

@Loeti36 schrieb am 28. März 2022 um 11:08:39 Uhr:



Der Kompressor ist so schön leise das ich nicht glaube das er kaputt ist.

Was ist den Jetzt los, du wolltest ihn doch unbedingt wechseln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen