Airmatic Störung

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen,
ich habe seit Ende letzten Jahres eine S Klasse w221 350 CDI, EZ. 06.2010, Schlüsselnr. 1313AAP.
Seit gestern zeigt er eine Airmatik Störung im KI (Auto mit Pfeil nach oben und darunter Störung) in gelb.
Heute morgen war über ca. 20 km keine Störung und heute Mittag doch wieder. Ich habe hier im Forum gelesen das es einer der vorderen Beschleunigungssensoren sein können, nur am Dom vorne finde ich keine.
Ist es vielleicht beim Mopf anders als beim Vormopf?
Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen.
Danke schonmal

65 Antworten

Ich habe das Auto gestern zur Werkstatt gebracht und mir die Lagerung des Kompressors auf der Hebebühne angeschaut. Der Federweg sah an allen 3 Punkten zu kurz aus und den Kompressor konnte man von Hand schlecht nach oben und unten schwingen.

Miessler hat folgende Aufhängungsteile geliefert:
A2203270830 (Gummipuffer oben)
A2209930301 (Feder)
A2113270530 (ummantelter Teller unten)

Alle Teile wurden eigentlich richtig verbaut.

Ich glaube allerdings, dass das letzte Teil nicht zu meinem W221 (S320 CDI ohne 4-MATIC) passt bzw. überflüssig ist, weil ich es nicht im MB-Teilekatalog (nach Modellreihe, ohne VIN) finden kann.

Was ich im Teilekatalog, jedoch nicht am Fahrzeug vorgefunden habe, ist A2203270253 (Hülse / Abstandsrohr), das zwischen dem Gummipuffer und der Mutter hingehört. Wenn dieses Rohr tatsächlich ab Werk verbaut ist, wird es beim Einbau vermutlich fälschlicherweise durch A2113270530 (Teller) ersetzt und entsorgt worden sein. Das würde erklären, dass der Federweg zu kurz ist.

Leider war der Mechaniker, der den Kompressor eingebaut hat, am selben Nachmittag für 2 Wochen in den Urlaub gefahren und nicht mehr zu erreichen. Außerdem war ich gestern in einer anderen Filiale als beim Einbau, so dass wir nicht nach evtl. entsorgten Teilen suchen konnten. Deswegen muss ich den Fehler beheben, ohne wissen zu müssen, was beim Einbau passiert ist.

Kann man mir jemand sagen, ob ..
1. A2113270530
und
2. A2203270253
bei meinem W221 (VIN: WDD2210221Axxxxxx) ab Werk verbaut sind?

Photo-2023-02-10-01-55

Im Bild glaube ich zu sehen, dass die Mutter nur wenige Gewindegänge auf der Schraube sitzt. Da stimmt dann was nicht....

Zitat:

@rtur schrieb am 10. Februar 2023 um 22:14:21 Uhr:


Im Bild glaube ich zu sehen, dass die Mutter nur wenige Gewindegänge auf der Schraube sitzt. Da stimmt dann was nicht....

Das ist nicht die originale Mutter. Anscheinend hat die Werkstatt auch die Mutter verloren und aus dem eigenen Bestand ersetzt. Diese Mutter wurde erstmal nachgezogen, damit sie sich nicht löst. Seitdem sind die Vibrationen wesentlich schlimmer.

Heute war ich bei MB und habe mir 3 neue Hülsen (A2203270253) gekauft. Laut dem freundlichen Verkäufer hat der Teller (A2113270530) in meinem Auto nichts zu suchen, weil er den Federweg verkürzt. MB verbaut ihn nicht ab Werk. Miessler sagt trotzdem einbauen. Nächste Woche wird der Kompressor hoffentlich sauber montiert und da nehme ich nur die Teile, die man auf der Skizze von MB findet (von oben nach unten: Scheibe, großer Gummipuffer, Feder, Hülse, Mutter).

Hier die Auflösung:
Die Werkstatt hatte richtig Mist gebaut. Es lag nicht an fehlenden Hülsen, wie von mir vermutet.

1. Einer der 3 Stehbolzen war beim Ausbau des alten Kompressors abgerissen worden. Da war nur so viel Gewinde übrig geblieben, dass man die Mutter mit 3 Gewindegängen darauf bekam (wie im Foto oben). Das hat man mir natürlich verheimlicht.
2. Die Hülsen wurden oben und die Scheiben unten angesetzt (also verkehrt rum). Dadurch hat sich die gesamte Konstruktion mit dem Gummipuffer und der Feder ineinander verkeilt, so dass der Kompressor starr mit der Karosserie verbunden war.

Weil ich erstmal keine neue Halterung für den Kompressor einbauen wollte, haben wir die Hülsen um 2mm gekürzt und alles richtig eingebaut (Reihenfolge: siehe oben).

Trotz des etwas kürzeren Federwegs (8 statt 10mm) schwingt der Kompressor endlich frei und läuft fast LAUTLOS.

Ähnliche Themen

@alberto_s man muss keine neue Halterung kaufen, wenn die Bolzen abreißen. Wenn gerne etwas bastelt kann man die Akten Bolzenreste ausbohren und entweder durch lange Schrauben oder Gewindebolzen mit Kontermuttern ersetzen. Dann ist alles wieder gut.

Wegen diesem Thread habe ich mal die Preise nachgschaut: Die Halterung für den Kompressor kostet bei MB ca 45 Euro, die ganzen Teile (Feder, Gummipuffer) auf den den Kompressor führenden Gewindestangen sind zudem massiv billiger als was auf in der Bucht verkauft wir. Abgesehen vom Komp. und Ventilblock selber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen