C204 C180 (156PS) geht während der Fahrt aus
Guten Tag,
ich wurde vorhin von einer Freundin angerufen, dessen Auto wohl einfach ausgegangen ist.
Zur Unterstützung habe ich mich zu dem Ort begeben, wo das Fahrzeug die Panne hatte. Sie hatte etwas Glück im Unglück, weil sie an einer eher ruhigen öffentlichen Straße zum stehen gekommen ist.
Habe mich in das Fahrzeug gesetzt, um mir selbst einen Eindruck zu verschaffen. Das Fahrzeug ist beim ersten Mal gestartet. Es war keine Kontrollleuchte an, während der Motor lief. Bin etwa 200m gefahren, bis der Motor einfach aus gegangen ist.
Im Anschluss ließ sich der Motor nicht mehr sofort starten. Ich hatte den Eindruck, wenn man 2-3 Minuten wartet, lässt der Motor sich eher starten. Wenn man direkt nach dem absaufen versucht zu starten, will er nicht. Gegen Ende ging dann auch die Motorkontrollleuchte an.
Um sicher an einer Werkstatt anzukommen, haben wir das Fahrzeug per ADAC zu Ihrer Werkstatt fahren lassen, die sich Mitte nächste Woche melden wollen.
An die Erfahrenen in der Forumgemeinde. Kann man anhand des geschilderten Verhaltens schon einschätzen, was die Ursache für das Verhalten sein könnte oder in welche Richtung es geht?
Besten Dank
32 Antworten
Sorry für eine Falschaussage die ich die Nacht geschrieben habe.
Die Sicherung F4 entfällt nach WIS natürlich bei deinem Fahrzeug für die N118 Versorgung.
Die wurde nur bis Bj. 05/09 verbaut. Ab 06/09 war es dann die Versorgung über die F34 zum Stecker 2 Kammer 5.
Da waren wohl meine Augen die Nacht schon zu weit geschlossen. 🙄
Das mit der Variantencodierung hatte ich aber noch richtig abgespeichert. Siehe Foto
Das könnte aber auch jeder erfahrene Codierer z.B. mit Vediamo durchführen. Müsstest dafür also nicht bei MB viele Euronen auf die Theke legen.
Ich danke die erstmal für die ausführliche Antwort. Hat wirklich sehr zum Verständnis geholfen. Die elektrischen Themen (Sicherungen + Versorungsspannungen) werde ich erstmal selbst durchgehen. Wenn hier nichts zu beanstanden ist, gehe ich einfach mal davon aus, dass die Steuerung N118 hin ist.
Bei MB kriegt man die wohl für um die 180€. Gebraucht liegen die bei 30-80€.
Die Codierung müsste dann die Werkstatt übernehmen. So wie ich es im Internet gelesen habe, wird vom alten Steuergerät gelesen und auf das neue Steuergerät geschrieben.
Weißt du ob die Codierung eventuell wegfallen, wenn das Steuergerät von einem identischen (C204 C180 1,8L)/ähnlichen Fahrzeug (z.B. C200 ..) stammt oder muss in jedem Fall die Codierung durchgeführt werden, weil z.B. die Fahrgestellnummer hinterlegt ist?
Beste Grüße
Zitat:
@tnightlife schrieb am 15. September 2022 um 14:21:15 Uhr:
Weißt du ob die Codierung eventuell wegfallen, wenn das Steuergerät von einem identischen (C204 C180 1,8L)/ähnlichen Fahrzeug (z.B. C200 ..) stammt oder muss in jedem Fall die Codierung durchgeführt werden, weil z.B. die Fahrgestellnummer hinterlegt ist?
Da ich nur ganz selten an meinen Fahrzeugen etwas codiere / flashe, kann ich dir auf deine Frage mit dem identischen gebrauchten Steuergerät aus einem C180 CGI mit M271 im Moment noch keine gesicherte Antwort geben.
Hatte gestern Abend schon mit der Vediamo Simulation "gespielt" aber leider auf Anhieb nicht das passende Steuergerät gefunden.
Ich muss wahrscheinlich erst an unseren S204 200CGI mit Xentry einen Kurztest starten, damit ich das Kürzel für das N118 kenne. Danach könnte ich mir mit Vediamo im N118 sämtliche Codierungen anschauen.
In Vediamo muss man diese Steuergeräte leider mit dem Datensatz Namen auswählen. Als Beispiel: Das Heckklappensteuergerät heißt "ARWT_204" oder so ähnlich.
Vielleicht hilft mir hier heute noch jemand mit dem Kürzel für das N118 auf die Sprünge damit ich nicht an unseren S204 muss. 🙂
Würde dir gerne eine sichere Aussage schreiben.
Wo steht das Fahrzeug eigentlich?
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 15. September 2022 um 16:16:32 Uhr:
Zitat:
@tnightlife schrieb am 15. September 2022 um 14:21:15 Uhr:
Weißt du ob die Codierung eventuell wegfallen, wenn das Steuergerät von einem identischen (C204 C180 1,8L)/ähnlichen Fahrzeug (z.B. C200 ..) stammt oder muss in jedem Fall die Codierung durchgeführt werden, weil z.B. die Fahrgestellnummer hinterlegt ist?Da ich nur ganz selten an meinen Fahrzeugen etwas codiere / flashe, kann ich dir auf deine Frage mit dem identischen gebrauchten Steuergerät aus einem C180 CGI mit M271 im Moment noch keine gesicherte Antwort geben.
Hatte gestern Abend schon mit der Vediamo Simulation "gespielt" aber leider auf Anhieb nicht das passende Steuergerät gefunden.
Ich muss wahrscheinlich erst an unseren S204 200CGI mit Xentry einen Kurztest starten, damit ich das Kürzel für das N118 kenne. Danach könnte ich mir mit Vediamo im N118 sämtliche Codierungen anschauen.In Vediamo muss man diese Steuergeräte leider mit dem Datensatz Namen auswählen. Als Beispiel: Das Heckklappensteuergerät heißt "ARWT_204" oder so ähnlich.
Vielleicht hilft mir hier heute noch jemand mit dem Kürzel für das N118 auf die Sprünge damit ich nicht an unseren S204 muss. 🙂
Würde dir gerne eine sichere Aussage schreiben.
Wo steht das Fahrzeug eigentlich?
Ist zwar nicht dasselbe Fahrzeug, jedoch das Steuergerät mit der identischen Bezeichnung. Dort steht auch das Kürzel (müsste das unter Steuergerätvariante sein).
-> https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=742201
Das Fahrzeug steht auf dem Parkplatz einer Werkstatt in Viersen/NRW. Ist jedoch frei zugänglich.
Ähnliche Themen
Manchmal muss man nur eine Nacht darüber schlafen. 🙂
Das 3. Steuergerät das ich gerade ausgewählt habe, war es schon.
Es heißt "FSCM212". Das ist ja auch logisch. Haha
Eine FIN Eingabe sehe ich da in meiner gestarteten Simulation nicht.
Es muss aber der genaue Motortyp bzw. MSG Name eingegeben werden.
Also wäre es nach meinem jetzigen Kenntnisstand perfekt wenn du ein gebrauchtes Steuergerät aus einem C180 EVO CGI kaufen würdest.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 15. September 2022 um 17:03:30 Uhr:
Manchmal muss man nur eine Nacht darüber schlafen. 🙂
Das 3. Steuergerät das ich gerade ausgewählt habe, war es schon.
Es heißt FSCM212. Das ist ja auch logisch. HahaEine FIN Eingabe sehe da in meiner gestarteten Simulation nicht.
Es muss aber der genaue Motortyp bzw. MSG Name eingegeben werden.
Also wäre es nach meinem jetzigen Kenntnisstand perfekt wenn du ein gebrauchtes Steuergerät aus einem C180 EVO CGI kaufen würdest.
Das hört sich sehr gut an. Es wird in Deutschland sicherlich irgendwo einen verunfallten identischen C180 geben, der als Spender dienen könnte.
Ich danke dir nochmal vielmals. Über Neuigkeiten werde ich auf jeden Fall berichten.
Zitat:
@tnightlife schrieb am 15. September 2022 um 17:02:14 Uhr:
Ist zwar nicht dasselbe Fahrzeug, jedoch das Steuergerät mit der identischen Bezeichnung. Dort steht auch das Kürzel (müsste das unter Steuergerätvariante sein).-> https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=742201
Das Fahrzeug steht auf dem Parkplatz einer Werkstatt in Viersen/NRW. Ist jedoch frei zugänglich.
Das habe ich leider erst nach meiner Nachricht gesehen.
Vom Smartphone mit Browser und Desktop-Website "Aus" sieht man es einfach zu spät.
Viersen wäre für eine Spazierfahrt dann doch zu weit. 🙂
Ich wollte noch ein Feedback geben, sobald es Neuigkeiten gibt. Das gebrauchte Ersatzteil (Steuergerät Kraftstoffpumpe) ist inzwischen eingetroffen und wurde verbaut.
Das Fahrzeug zeigte die Symptome nicht mehr und auch die gelöschten Fehlermeldungen sind jetzt nach ca. 50km nicht mehr aufgetaucht. Demnach ist davon auszugehen, dass das defekte Steuergerät die Ursache für den Fehler gewesen ist.
Ich danke dir nochmal vielmals. Deine Tipps haben die Fehlersuche in die richtige Richtung gelenkt. Das Mädel hat sich auf jeden Fall gefreut.
Hallo und Danke für deine positive Rückmeldung
Die meisten MT User halten es nicht mehr für nötig eine Rückmeldung (auch wenn die Tipps von Erfolg gekrönt wurden) einzustellen.
Gruß und eine allzeit störungsfreie Fahrt
Michael
Hallo Forum,
etwa 1,5 Monate nachdem das Problem durch Austausch des Kraftstoffpumpen Steuergeräts behoben war, ist es wohl gestern erneut aufgetreten.
Meine Freundin ist dann zu dem Kollegen gefahren, der beim letzten Mal die Fehler ausgelesen hatte. Es sind wieder exakt dieselben Fehlercodes:
U0109 - Verlust der Kommunikation mit dem Krafstoffpumpen-Steuermodul
P0002 - Bereich / Leistung des Regelkreises Kraftstoffmengenregler
U0028 - Fahrzeug Kommunikation Bus A
Zusätzliche war wohl noch der folgende Fehler hinterlegt. Dieser ist laut Aussage nach dem zurücksetzen des Fehlers nicht mehr aufgetaucht:
P0003 - Kraftstoffmengenregler-Steuerkreis Signal niedrig
Kann es wirklich ein solcher Zufall sein, dass das Steuergerät (war ein Gebrauchtteil) etwa 1,5 Monate später erneut defekt ist? Oder lässt sich auf etwas anderes schließen?
Wenn ein Steuergerät per se eine Schwachstelle hat ist das wohl die logische Konsequenz.
Schicke es halt mal ein oder kauf ein neues. Weiterhin würde ich mal die Stecker checken.
Zitat:
@MxD schrieb am 1. November 2022 um 11:19:26 Uhr:
Wenn ein Steuergerät per se eine Schwachstelle hat ist das wohl die logische Konsequenz.Schicke es halt mal ein oder kauf ein neues. Weiterhin würde ich mal die Stecker checken.
Wenn das Kraftstoffpumpen-Steuergerät die Schwachstelle des Fahrzeugs ist, dann bleibt ihr wohl nicht anderes über und sie muss das Teil ein weiteres Mal wechseln.
Neu kostet das Teil etwa 200€ Netto. Aus Unfallfahrzeugen bekommt man es für etwa 20-30€.
Das letzte Mal hatten wir zufällig ein Kraftstoffpumpen-Steuergerät gefunden, dass in einem W204 verbaut war, welches exakt dieselbe Motorisierung hatte, wie das Fahrzeug meiner Freundin.
Aktuell finden wir keins mit identischer Motorisierung. Ich habe Mal bei Mercedes nachgefragt, ob man nach dem Kauf eines solchen Kraftstoffpumpen-Steuergeräts, das Steuergerät noch extra auf das jeweilige Fahrzeug/Motor codieren muss. Da kam folgende Antwort:
"Diese Information ist bei der Artikelnummer hinterlegt:
TEIL MUSS NACH EINBAU AUF AKTUELLE FLASHWARE UEBERPRUEFT WERDEN"
Also für mich hört sich das so an, als ob man nach dem Einbau prüfen muss, ob das Ding eine "aktuelle" Firmware/Flashware hat. Es hört sich jedoch nicht zwingend erforderlich an.
Eine Frage an die Mercedes Experten unter uns. Interpretiere ich das richtig oder muss man nach dem Einbau zwingend flashen, wenn es sich bei dem Spenderfahrzeug nicht um ein identischen Fahrzeug gehandelt hat?
Die Teilenummer lautet:
A2129003408
Wurde inzwischen ersetzt durch:
A0009003101
Beste Grüße
habt ihr das alte Steuergerät noch? Dann tauscht es einfach mal wieder rein oder lasst es instandsetzen. Dann sieht man am besten, ob es überhaupt defekt ist oder ob der Fehler durch Zufall verschwand.
Es bezieht sich auf die Teilenummer. Sonst nix. Man muss nix flashen. Allerdings sollte man sich fragen ob man nicht 200 Euro investiert und Ruhe hat.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 2. November 2022 um 15:23:15 Uhr:
habt ihr das alte Steuergerät noch? Dann tauscht es einfach mal wieder rein oder lasst es instandsetzen. Dann sieht man am besten, ob es überhaupt defekt ist oder ob der Fehler durch Zufall verschwand.
Das verschwinden des Fehlers für etwa 1,5 Monate muss tatsächlich Zufall gewesen sein.
Das neue Steuergerät (diesmal war es tatsächlich ein neues) hat auch nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Von daher kann wohl das Steuergerät ausgeschlossen werden.
Sobald der Motor etwa 20-30 Minuten gelaufen ist, also „warm“ ist, fängt das beschriebene Problem an. Ihr wird wohl nichts anderes über bleiben, die von der Werkstatt in frage kommenden Teile entsprechend „try and error“ wechseln zu lassen, außer es hat noch jemand eine gute Idee.