Ladekantenschutz ausbauen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wie baue ich den Ladekantenschutz aus Metall bei einem S211 Bj.9/2003 (Modell 2004) richtig aus?

Die Schrauben habe ich schon gelöst und das Blech aus den Klipsen gezogen.
Dennoch hakt das gesamte Blech noch irgendwo.

Wer kann mir helfen?

Beste Antwort im Thema

Schau mal im Anhang, vielleicht hilft Dir das weiter 🙂

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hallo,
hier sind zwei Fotos - eins von etwas weiter weg, eins von nah.

Img
Img

Gleiches Problem. Die Lösung war zumindest bei mir offensichtlich, sobald ich das Blech entfernt hatte: Man muß es so biegen, dass es beim Anziehen der Befestigungsschrauben keiner Spannung mehr unterliegt, die so wirkt, dass die Blechnasen des Blechs (sieht man wenn man as Blech ausgebaut hat) aus der Plastikhalterung gedrückt werden. Der Aus- und Einbau selbst ist einfach. Bei mir waren die Spalte, in die die Blechnasen kommen, ziemlich verdreckt und z.T. mit kleinen Steinchen vollkommen verstopft (dank der großen Lücke gerät viel Dreck in den Hohlraum). Entsprechend säubern.
Anmerkung: Beim Besehen der Konstruktion wird einem klar, welchen Schaden Jürgen Schrempp an der Marke angerichtet hat. Selbst Fiat hätte so eine hingew***ste Konstruktion nicht veranwortet.

Ich möchte etwas zum Thema beitragen und habe nun endlich den Ladekantenschutz erfolgreich einbauen können ohne zusätzliche Schrauben o.ä zu verwenden.
Die Konstruktion an sich ist natürlich blöd und bedarf etwas Fingerspitzengefühl. Das Problem sind meiner Meinung nach die Vorbesitzer, welche den Kantenschutz nicht wieder richtig eingebaut bekamen z.B. beim demontieren der Verkleidungen. Nur mit roher Gewalt und sehr schweren Gegenständen könnte der Kantenschutz aus seiner Position gebracht werden. Richtig eingebaut hält er.

Tipps meinerseits:
Abdeckung Schließöse kontrollieren ob sie bündig unter dem Rand des Kantenschutzes sitzt > meist liegt sie über dem Rand und verhindert dadurch den akuraten Sitz des Kantenschutzes, s. Bilder!
Die 6 Halteklammern kontrollieren ob noch intakt > zum entfernen einfach mit einem kleinen Einschlitzschraubenzieher unter die Lasche greifen (s. Bild) und diese herausiehen. Danach Halteklammer mit einer Zange aus dem Blech ziehen.

Ist das beides in Ordnung geht es zum Einbau:
1. Die Enden des Kantenschutzes (s. Bild) über den gewölbten Rand der beiden äußeren Verkleidungen (vorher lösen) schieben > die Ränder der Verkleidungen greifen in die Ränder des Kantenschutzes und halten ihn fest! Wenn die Teile vor euch liegen, wisst wie ich das meine.
2. Den Kantenschutz mit den Blechnasen zuerst über die 6 Halteklammern "stülpen" (dabei darauf achten, dass der Kantenschutz nicht aus den seitlichen Verkleidungen rutscht) und fest nach unten drücken! Die Blechnasen des Kantenschutzes wirklich bis Anschlag auf die Halteklammern drücken! Vorher dachte ich immer es reicht, wenn man die Blechnasen nur mit etwas Druck auf die Halteklammern drückt, dann sprang der Kantenschutz bei Festschrauben aber immer wieder nach oben.
3. Logischerweise alle Schrauben festdrehen.

Viel Erfolg beim Einbau!
Manuel

Schließöse1
Schließöse2
Halteklammer A2116980114
+1

Hallo,
Kann es sein, dass es die Halteklammer für den Ladekantenschutz nicht mehr gibt? Im Online Shop von Mercedes ist sie nicht mehr aufgeführt und im Online Teilekatalog finde ich keinen Ersatz.

Ähnliche Themen

Bei den beiden sind sie noch gelistet, was aber nichts bedeuten muss.
https://hirschvogel-autoteile.de/halteklammer.html
https://www.online-teile.com/.../A2116980114_Halteklammer.html

Ansonsten wären die Klammern ein heißer Kandidat für jemanden mit 3D Drucker.

Danke!
Ich vermute das sind nur noch Restmengen, ich habe mal ne Ladung bestellt. Bei Ebay werden die ja inzwischen wie Gold gehandelt.

Kein Problem!
Du kannst ja mal Bescheid geben ob Du noch welche ergattern konntest.

MfG

Zitat:

@MiBaWeb schrieb am 28. April 2021 um 19:30:16 Uhr:



Zitat:

Hallo zusammen.

Altes Thema, doch für mich gerade aktuell. Ich habe mir vor knapp 2 Wochen einen S211 geholt. Die Tage bemerkte ich allerdings, daß der sogenannte "Ladekantenschutz" in Richtung Gummidichtung nicht richtig sitz - man kann in dezent anheben. Dies kann so nicht bleiben.

Da ich auch nicht wusste, wie man diese demontiert, ging es auf die Suche mit Landung bei diesem Thread. Danke für die Anleitung (ein Danke hat es auch gegeben 😉.

Habe das Teile abgebaut und war von dem Dreck, der sich darunter befand mehr als erstaunt - klar, wenn das Teil nicht richtig sitzt. Erst einmal alles abgesaugt und gereinigt.

Jetzt zum Problem - Einbau: Die Kante wird rechts in die Verkleidung ein Stück eingeschoben und der Ladekantenschutz im hinteren Bereich muss in die Halterasten eingestezt werden. Sobald ich aber wieder mit dem Verschrauben beginne, springt der Ladekantenschutz wieder aus den Halterasten. Ich bin gestern fast verzweilft. 🙁

Hat dazu jemand ein Idee, oder habe ich einen Denkfehler und mach schlicht was falsch - trotz der Anleitung?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Hallo,
ich hatte dasselbe Problem. Meines Erachtens ist es ein Konstruktionsfehler, dass der Ladekantenschutz nur mittels Einklemmen an den Halterasten festbleibt.
Die Halterasten sind aus Plastik und sahen solide aus. Ich habe deswegen den Ladekantenschutz über diesen Plastikrasten durchbohrt (Metallbohrer 2,0) und mit Schrauben (Holzschrauben, silber, 2,0 x 16 mm) in den Plastikrasten festgeschraubt nachdem ich den Ladekantenschutz in die Halterasten eingeklemmt hatte. Erst danach habe ich die Schrauben auf der Kofferrauminnenseite wieder festgeschraubt. Der Ladekantenschutz ist nicht mehr herausgesprungen und scheint richtig fest zu sitzen. Mal sehen, wie lange das hält. Allerdings ist natürlich der Ladekantenschutz und die Plastikrasten kaputt. Und die Schrauben stehen auch über (d.h. der Ladekantenschutz hat jetzt hervorstehende Metallschraubenköpfe).

Vielen Dank für die Idee mit den sechs Schrauben, eine grottige Konstruktion. Jetzt liegt der Ladekantenschutz sauber auf. Wer vor dem Festschrauben erst den umlaufenden Gummi-Kantenschutz (unten in der Mitte ist das Ding verklebt!) anbringt, hat es leichter.
Ich habe das ganze auseinander gebaut, weil das Schloss nicht mehr zuzieht. Das werde ich bei Heckklappenschloss posten. Ich hatte aber irgendwo gelesen, dass das was mit dem Abstand Schloss zu Halteöse zu tun haben könnte...
Überrascht war ich auch von dem Dreck da unten und dann, als ich die Halteöse abgeschraubt habe. Da sind keine Muttern angeschweißt, die Schrauben führen in ein Klötzchen mit zwei Gewindelöchern. Das rutscht nach unten und ist wech! Ich habe dann das Reserverad raus genommen und mit drei Mini Schnitten ein kleines Kläppchen in den Teppich geschnitten und das Klötzchen mit einem Magnetwerkzeug in Position geschoben (Foto).
Das ist jetzt alles wieder hübsch und sauber (die Schrauben ignoriere ich), aber das neue Schloss schließt nur beim zuknallen. Nächstes Thema...

Dreck, an den man sonst nicht rankommt!
Das Klötzchen mit den Gewindelöchern
Da kommt das Klötzchen rein
+5

@Goggocoupe
Hättest Du meine Anleitung befolgt, wäre Dein Kantenschutz heile geblieben. Hund und Hunderampe haben bewiesen, dass das Ding bei richtigem Einbau auch was aushällt 🙂
Worin hast Du denn die Schrauben versenkt, ins Blech oder in die Halteklammern?

Zitat:

@E320 schrieb am 26. Februar 2024 um 11:13:16 Uhr:


@Goggocoupe
Hättest Du meine Anleitung befolgt, wäre Dein Kantenschutz heile geblieben. Hund und Hunderampe haben bewiesen, dass das Ding bei richtigem Einbau auch was aushällt 🙂
Worin hast Du denn die Schrauben versenkt, ins Blech oder in die Halteklammern?

Du hattest geschrieben, sind alle 6 Halteklammern in Ordnung, dann Einbau usw. Da aber alle Klammern Schrott waren und scheinbar schwer zu kriegen sind, habe ich geschraubt und zwar in die Klammern und bin sehr zufrieden. Aber danke für deine Mühe. Jetzt kann sich jeder mit dem Problem aussuchen, was er macht.

Habe gerade mal zufällig nach dem aktuellen Preis des Ladekantenschutzes geschaut.

Kostet mittlerweile fast 300€!!!, da hat sich der Preis in 24 Monaten verdreifacht!!!!

Ist echt zum ........

Ich habe vor einer Weile spekuliert, dass MB die Ersatzteile für die alten Autos ab 2024 billig raushaut oder verschenkt, da ja alle nur noch elektrisch fahren. Habe aber offensichtlich kein glückliches Händchen für Visionen.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 7. März 2024 um 22:39:52 Uhr:


Ich habe vor einer Weile spekuliert, dass MB die Ersatzteile für die alten Autos ab 2024 billig raushaut oder verschenkt,

Wo denkst Du hin 😛

versehentlich abgesendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen