Radlager hinten wechseln
Hallo zusammen
ich muss an meinem Benz das radlager hinten wechseln.
kann mir einer sagen yie das funktioniert oder sogar eine anleitung geben oder eine passende internetseite.
ich werde das radlager mit einem garagisten wechseln.
der kennt sich leider auch nicht so sehr mit dem modell aus.
grüsse
robert
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe meine letztes Jahr selber gewechselt mit ne selbst gebautes Abzieher, als gegen stück habe ich ein alten Hydrospeicher/Bullenei auf gesägt (Passt perfekt an der Radträger) mit ein M20 Gewindestange und ein Stahlplatte (10mm Stärke) rund gesägt, mit ne lock in der mitte für die Gewindestange als Druckstück, alles demontiert: Radnabe/Antriebswelle/Handbremsbacken etc... und dann das ganze langsam raus gekurbelt,.....Ohne Gewalt...ist nix kaputtgegangen
Hat bei mir wunderbar geklappt, es hat ca 2,5 stunden pro Seite gedauert, ich habe es auch bei ne Kumpel benutzt und es hat zu zweit ca 90 min gedauert......
143 Antworten
Ich drück die Nabe in der Regel mit nem großen 3 Arm Abzieher raus, dann kann man das Ankerblech abnehmen und das Radlager entspannt in der Presse wechseln (im Normalfall). Anschließend presst man dass wieder zusammen, wobei man natürlich nicht das Ankerblech vergessen darf und beim Einpressen der Nabe am Lagerinnenring abstützen muss, sonst zerstört man das neue Radlager.
Wenn die Mutter der Antriebswelle richtig fest ist, ist das wohl tatsächlich ein Lagerschaden.
Wie hört sich das beim Drehen oder Fahren an? Das muss bei dem Spiel eigentlich mahlen.
Wenn es nicht mahlt, kann es auch sein das der Radträger ausgeschlagen ist und der Aussenring des Lagers Spiel darin hat.
Ist das eine Limo oder ein T-Modell?
Ich hab die zwei Kästen zu Lageraus und einbauen.
Ein Abzieher für die Nabe sollte ich mir noch kaufen.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...
Geht dieser? Der wäre morgen da
Bei mir handelt es sich im eine Limo.
Ein Mahlen habe ich auch, aber das kommt vom Diff und ist so laut das ich ein anderes Mahlen nicht höre.
Das Radlager hat auch der TÜV bemängelt als EM und deswegen gabs keine Plakette.
Ich hatte gehofft es ist das Lager vom Federlenker aber es ist wirklich das Radlager.
Der Nabenabzieher geht hinten nicht, du würdest damit nur den Stummel der Antriebwelle nach innen rausdrücken.
Du brauchst einen Zughammer.
Ähnliche Themen
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_24?...
oder das
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_58?...
welcher is besser ?
Die beiden wirken ziemlich ähnlich?
Ich kenne die teile nur als eigenbau.
Wobei hier natürlich auch die Zeit fehlt wenn es schnell gehen muss...
Das meiste Material dafür ist ja Schrott.
Aber wer hat zuhause schon eine ordentliche standbohrmaschine für zb 22 mm Löcher
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 22. Juli 2022 um 09:48:03 Uhr:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_24?...oder das
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_58?...
welcher is besser ?
Das ist eine gute Frage, der Koffer bietet mehr Möglichkeiten, dafür ist beim 2ten Angebot der Gleithammer wohl schwerer.
Ich würde wohl den Koffer nehmen und wenn sich der Hammer als zu leicht erweist, mit einer Hantelscheibe aufpimpen...
Ich glaub links war bei mir eine 190er Nabe dran.
Sind da die Hülsen der Streben anders?
Ich überlege eine Nabe fertig zu machen und dann zu tauschen
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 22. Juli 2022 um 09:48:03 Uhr:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_24?...oder das
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_58?...
welcher is besser ?
Beides ungeeignet.
Lösungen, wie man das Lager rausbekommt stehen doch ohne Ende hier im Fred.
Oder du schweißt dir so nen 1 Meter Schlaggestell zusammen.
Beim qp reicht es manchmal auch, indem man den Flansch mit langen stabilen Schrauben durch die Radmutterngewinde gegen das Ankerblech gestützt rausdrückt. Neues Ankerblech würde ich dann aber bereitlegen.
Die qp/Limolager fliegen nämlich wesentlich früher auseinander als T-Lager.
Am besten ist es aber halt, eben den Radträger rauszuhauen und dann den Flansch auf ner Presse rauszudrücken. Dann Quitschbuchse direkt mit erneuern.
Habe bei Bedarf für dich noch top sanierte Radträger da. Gestrahlt, mehrfach lackiert. Flansche sind auch vorhanden, neue Lager und Ankerbleche auch. Falls du nicht zeitig parat kommst.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 24. Juli 2022 um 18:07:31 Uhr:
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 22. Juli 2022 um 09:48:03 Uhr:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_24?...oder das
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_58?...
welcher is besser ?
Beides ungeeignet.
Lösungen, wie man das Lager rausbekommt stehen doch ohne Ende hier im Fred.
Oder du schweißt dir so nen 1 Meter Schlaggestell zusammen.
Beim qp reicht es manchmal auch, indem man den Flansch mit langen stabilen Schrauben durch die Radmutterngewinde gegen das Ankerblech gestützt rausdrückt. Neues Ankerblech würde ich dann aber bereitlegen.
Die qp/Limolager fliegen nämlich wesentlich früher auseinander als T-Lager.Am besten ist es aber halt, eben den Radträger rauszuhauen und dann den Flansch auf ner Presse rauszudrücken. Dann Quitschbuchse direkt mit erneuern.
Habe bei Bedarf für dich noch top sanierte Radträger da. Gestrahlt, mehrfach lackiert. Flansche sind auch vorhanden, neue Lager und Ankerbleche auch. Falls du nicht zeitig parat kommst.
Es ging bei den beiden Auszughämmern erstmal nur um die Radnabe, die dürfte damit rausgehen.
Es geht immer nur um die Radnabe. Die Lager selbst sind easy, wenn die Radnabe gezogen ist. Und mit so Spielzeuggleithämmern bekommt man halt ne 124 Nabe nicht raus. Dazu braucht’s was stabiles mit Wumms, ne Presse mit etwas Wumms oder manchmal reichen Gewindestangen bei ner Limo/qp aber nicht beim T.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 25. Juli 2022 um 21:30:53 Uhr:
Es geht immer nur um die Radnabe. Die Lager selbst sind easy, wenn die Radnabe gezogen ist. Und mit so Spielzeuggleithämmern bekommt man halt ne 124 Nabe nicht raus. Dazu braucht’s was stabiles mit Wumms, ne Presse mit etwas Wumms oder manchmal reichen Gewindestangen bei ner Limo/qp aber nicht beim T.
Bei meinem Cabrio war es genau umgekehrt:
Nabe easy und das Lager hätte ich ohne Großen Makita Schlagschrauber und Gewindestange 20x1,5
nicht geschafft (außer Presse natürlich), da festkorrodiert.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 25. Juli 2022 um 21:30:53 Uhr:
Es geht immer nur um die Radnabe. Die Lager selbst sind easy, wenn die Radnabe gezogen ist. Und mit so Spielzeuggleithämmern bekommt man halt ne 124 Nabe nicht raus. Dazu braucht’s was stabiles mit Wumms, ne Presse mit etwas Wumms oder manchmal reichen Gewindestangen bei ner Limo/qp aber nicht beim T.
Das Problem ist die Presse ab zu stützen ohne das Ankerblech kaputt zu machen...
Damit bekommt man ne Radnabe raus ohne das Ankerblech zu beschädigen, wenn man keine Lust hat, den Radträger abzuschrauben. Braucht halt nur etwas schweren Stahl und nen 10 kg Prügel. Brachial, aber habe ich etliche Male verwendet den Prügel. Seitdem ich ne Standpresse habe, nehme ich aber lieber den Radträger ab….schont die Kräfte.
Jepp, wenn man ne mobile Presse direkt am Auto einsetzt sind die Ankerbleche nicht mehr so schön(-:
Aber Ankerbleche sind ja nicht mehr teuer.
Hatte damals den Radträger am Carbio eh raus, da war das nicht so das große Problem, konnte mit der 12T-Portalpresse alles auseinander und wieder zusammen pressen, habe mir die Hülsen auf der Drehmaschine aus Rohr-Stücken gedreht.
Der Federring vor dem Lager war ein Gewürge... furchtbar.
Habe mir darum ein vernüntiges Werkzeug gebaut... erst damit ging das ordentlich.
Hier: LINK
Damit wirds nebenbei auch total easy, hinten die Handbremsteile rauszunehmen 😁
Hier sieht man, wies geht:
LINK
Ohne brutales Werkzeug wird das nichts 😁
Gruß
k-hm