Golf 3 GTI Motor startet nicht mehr

VW Golf 3 (1H)

Moin,
Ich fang mal am Anfang der ganzen Geschichte an..
Habe mir gestern einen GTI 8V von 11/1994 , also müsste es ein ADY sein, gekauft. Das Auto war günstig, hat aber noch TÜV (ich weiß hat nichts zu bedeuten).
Der „Gute“ hat um die 250tkm gelaufen.
Mit überbrücken sprang er an, Rückwärtsgang ging nicht rein Vermutung liegt beim guten Kunststoffstück in der Schaltkulisse, aber darum geht es erstmal nicht.
Auf dem Weg nach Hause ca. 20km hab ich gleich gemerkt, bei etwas mehr Gasstellung spuckt und ruckelt er stark. Da er etwas stand dachte ich an die Zündkerzen.
500m vor der Halle bin ich aus einem Kreisverkehr raus und es ging bergauf, habe wohl im zweiten Gang zu viel Gas gegeben und der Motor ging aus. Versucht zu Überbrücken, aber nicht angesprungen, hat gedreht und auch etwas versucht zu zünden, aber hat nicht gereicht. An dem Punkt dachte ich der Brennraum ist geflutet und habe ich ihn schließlich bis zur Halle abgeschleppt…
Der Verbrauch war unwahrscheinlich hoch, der Tank war bei Beginn der Fahrt kurz vorm „roten Bereich“ der Anzeige, bei Ankunft ca. beim vorletzten Strich, wäre ja auf 20km schon etwas hart.

Heute habe ich von neue Zündkerzen und Zündkabel eingebaut die ich noch von meinem 1.8er ABS liegen hatte, einfach um es auszuprobieren und ist natürlich nicht angesprungen. Starter und Motor haben gedreht, aber er hat nichtmal versucht zu Zünden. Kann natürlich auch daran liegen, dass die Kerzen falsch sind, das weiß ich nicht.
Die alten Zündkerzen waren an den Kontakten relativ weiß.

Hat jemand anhand meiner Darstellung eine Vermutung, was ich mal ausprobieren sollte?
Ich weiß es gibt bestimmt schon hunderte Einträge dazu, aber ICH habe nichts auf Anhieb gefunden was mit meiner Situation vergleichbar wäre.
Danke im Voraus.
Lg

74 Antworten

Zitat:

@Vento_1.8er schrieb am 18. Mai 2022 um 23:40:22 Uhr:


..........................................................
........................................................
Außerdem hab ich einen Druckknopf im Motorraum verbaut, vielleicht eine Alarmanlage oder ein früherer Maderschreck?

..............................................................

Du hast einen Druckknopf verbaut und weißt nicht wofür????

Zitat:

@Vento_1.8er schrieb am 18. Mai 2022 um 22:21:30 Uhr:



@rpalmer wie kann ich den Kurbelwellensensor überprüfen?

Oszilloskop. Ohne nicht wirklich prüfbar.

Ich erkenne hier in deinem Vorgehen aber null Systematik. Dazu kommen User, die mit dem Lesen, als auch den Funktionen des Boards (Zitatfunktion) überfordert sind und alles durcheinanderschmeißen.

OBD haben diese Autos nicht. In keinem Baujahr, außer die letzten Golf Cabrios.
Worauf du anspielst ist die Eigendiagnose. Frühe Baujahre haben den 2x2 Stecker, spöter wurden die exakt gleichen Leitungen in den 16-fach Stecker überführt. Der hat das bekannte Aussehen, ist aber dennoch von ner OBD Funktion meilenweit entfernt.

Aber ja, bei solchen Problemen liest man immer zuerst den Fehlerspeicher aus. Dabei ist es wichtig, dass man zuvor mindestens 10 Sekunden den Anlasser betätigt, damit eventuelle Sensorfehler durch das Drehen des Motors erfasst werden.

Zitat:

@quali schrieb am 18. Mai 2022 um 23:57:17 Uhr:



Du hast einen Druckknopf verbaut und weißt nicht wofür????

Na und, du weißt es auch nicht.
Hält dich dennoch nicht davon ab nicht hilfreiche Sinnlos-Beiträge zu verfassen, mit denen nur der Lesefluss gestört wird. Aber Hauptsache heiße Luft produziert.

@TE: Die originale Alarmanlage erkennt man an der LED neben dem Fahrertürpin.
Der Kontaktschalter für die Haube sitzt direkt neben dem Kühlmittelbehälter.

Einen Kaltlaufregler gibt es für diesen Motor nicht

Ähnliche Themen

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 18. Mai 2022 um 23:30:40 Uhr:


Ja Relais 30 endweder Neu bei VW ca. 20€ oder das alte Relais 30 einfach öffnen und nachlöten.
Dieses Relais ist extrem Wichtig beim ADY-->bei defekt kann kein ADY anspringen.
Es könnte aber auch am/im KW-Sensor liegen.
Dieser KW-Sensor ist extrem Wichtig für das Anspringen eines ADY.
Zum Erneuern des KWS muß der Anlasser raus-->der ölfilter kann drin bleiben.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 18. Mai 2022 um 23:15:29 Uhr:



Zitat:

@Vento_1.8er schrieb am 18. Mai 2022 um 22:57:09 Uhr:



Ist es ein Hallgeber (mindestens drei Anschlüsse), musst du ihn mit Spannung versorgen und dann am Signalausgang messe, ob sich dort was tut, wenn ein Magnet an ihm vorbeibewegt wird. Evtl ist es auch eine gute Idee, erstmal zu gucken, ob der Sensor überhaupt Versorgungsspannung (beides messen, Plus und auch die Masseverbindung) bekommnt.

Ich warte mal eine eventuelle Antwort ab.

Gute Entscheidung.
Der Hallgeber hat bei deinem ADY nicht das geringste mit der Zündung zu tun.
Der Hallgeber hat mit dem Nichtanspringen deines ADY nicht das geringste zu tun.

Und was fuer ein Sensortyp ist der Kurbelwellensensor? Induktiv oder Hall?
Diese Info waere hilfreich(er) gewesen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 19. Mai 2022 um 07:42:01 Uhr:



Zitat:

@Vento_1.8er schrieb am 18. Mai 2022 um 22:21:30 Uhr:



@rpalmer wie kann ich den Kurbelwellensensor überprüfen?

Oszilloskop. Ohne nicht wirklich prüfbar.

Da moechte ich vorsichtig widersprechen. Ich habe das Thema leider erst kuerzlich.
Einen rudimentaeren Test kann man durchaus mit einem Multimeter durchfuehren. Als weitere Hilfsmittel sind eine Heissluftpistole sowie ein Eisenhammer dienlich.
Achso, ich gehe davon aus, dass auch beim Gold der Kurbelwellensenso ein Induktivgeber ist.
Wie schon geschrieben, kann man zunaechst den Durchgang prufen (Widerstandsmessbereich).
Als naechstes schaltet man das Multimeter in den (Millivolt-) Spannungsmessbereich und schwenkt den Hammer (oder einen andern Eisenklotz) vor dem Geber. Die Anzeige sollte nun 'irgendwas' verschieden von Null anzeigen. Sofern sich Werte ablesen lassen, werden die umso hoeher, je schneller man den Hammer bewegt. Alternativ tuts evtl. auch ein Magnet.
Mit der Heissluftpistole kann man das Verhalten des Gebers bei Betriebstemperatur pruefen. Steigt der Widerstand bei Erwaermen um mehrere hundert Ohm oder gar Kiloohm oder wird gar unendlich, ist der Geber Schrott. Interessanterweise koennte der Geber auch in diesem Zustand immer noch ein Signal produzieren. Das ist dann der Fall, wo ein Motor laeuft aber -heiss- nicht mehr anspringt (ich sprech da aus leidvoller Erfahrung).

Optimal wirds natuerlich mit einem Oszilloskop. Damit lassen sich sowohl Hall- als auch Induktivgeber testen und zwar auch bei hoeheren Frequenzen.
Nach einer Erfahrung scheinen die Induktivgeber oefter kaputt zu gehen, als die Hallgeber, obwohl letztere eigentlich komplizierter aufgebaut sind und schon aktive Bauelemente darstellen.

So habe ich an unserem Passat schon alle 3 Motorsensoren (KW, 2xNW) und am Golf mindestens 2 ABS-Sensoren getauscht, wogegen der Hallgeber von der Zuendspule vermutlich noch der erste ist.

So, das war jetzt evtl. weniger interessant fuer den TE aber vielleicht interessierts sonstwen. Sensorprobleme sind am Golf III nicht selten.

Zitat:

Ich erkenne hier in deinem Vorgehen aber null Systematik. Dazu kommen User, die mit dem Lesen, als

Ja, das koennte man anders angehen. Ist aber oft so, dass man erstmal auf Diagnosen und Loesungsvorschlaege wartet, die einem passen und erst im allergroessten Notfall da anfasst, wo es wehtut ;-)

Zitat:

auch den Funktionen des Boards (Zitatfunktion) überfordert sind und alles durcheinanderschmeißen.

OBD haben diese Autos nicht. In keinem Baujahr, außer die letzten Golf Cabrios.
Worauf du anspielst ist die Eigendiagnose. Frühe Baujahre haben den 2x2 Stecker, spöter wurden die exakt gleichen Leitungen in den 16-fach Stecker überführt. Der hat das bekannte Aussehen, ist aber dennoch von ner OBD Funktion meilenweit entfernt.

Aber ja, bei solchen Problemen liest man immer zuerst den Fehlerspeicher aus. Dabei ist es wichtig, dass man zuvor mindestens 10 Sekunden den Anlasser betätigt, damit eventuelle Sensorfehler durch das Drehen des Motors erfasst werden.

Wird nach dieser 10-Sekunden-Orgelei eigentlich der Hallgeber an der Zuenspule immer noch als defekt angezeigt, auch wenn er, wie meist, vollkommen in Ordnung ist?

Zitat:

@menschmeier schrieb am 19. Mai 2022 um 09:09:34 Uhr:


schrieb am 18. Mai 2022 um 23:15:29 Uhr[/url]:

Und was fuer ein Sensortyp ist der Kurbelwellensensor? Induktiv oder Hall?
Diese Info waere hilfreich(er) gewesen.

Für wen?

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 19. Mai 2022 um 11:55:33 Uhr:



Zitat:

@menschmeier schrieb am 19. Mai 2022 um 09:09:34 Uhr:


schrieb am 18. Mai 2022 um 23:15:29 Uhr[/url]:

Und was fuer ein Sensortyp ist der Kurbelwellensensor? Induktiv oder Hall?
Diese Info waere hilfreich(er) gewesen.

Für wen?

Für mich und möglicherweise auch für andere. Denn auch wenn der Thread nicht von mir erstellt wurde, lese und diskutiere ich dort mit, auch um etwas zu lernen. Dieses erworbene Wissen nützt dann sowohl mir, als auch der Allgemeinheit, wenn ich es in anderen Diskussionen wieder anwenden kann.
Ein Forum lebt vom Informatonsaustausch. Ansonsten könnten wir das Internet auch nur zum Einkaufen, Pornogucken und Recht haben verwenden.
Das nur mal als grundsätzlches Statment.

Du kannst gerne weiter Frage- und Antwort-Spielchen spielen. Für mich habe ich das mittlerweile eingepreist.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 18. Mai 2022 um 23:30:40 Uhr:


Ja Relais 30 endweder Neu bei VW ca. 20€ oder das alte Relais 30 einfach öffnen und nachlöten.
Dieses Relais ist extrem Wichtig beim ADY-->bei defekt kann kein ADY anspringen.
Es könnte aber auch am/im KW-Sensor liegen.
Dieser KW-Sensor ist extrem Wichtig für das Anspringen eines ADY.
Zum Erneuern des KWS muß der Anlasser raus-->der ölfilter kann drin bleiben.

Okay danke. Bestelle ich morgen mal, habe mir ein Budget gesetzt von 100€ sonst schlachte ich den 😁 (ich will ihn ungern schlachten, lieber retten)

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 18. Mai 2022 um 23:43:47 Uhr:



Zitat:

@Vento_1.8er schrieb am 18. Mai 2022 um 23:40:22 Uhr:


Was mir noch am Golf auffiel, es scheint ein Kaltlaufregler(?) verbaut zu sein. Bzw. etwas, dass über einen Stromdieb, von einem Kabel das zur Zündspule geht, Strom abnimmt.
Auf dem Teil zu dem ein Kabel führt steht was von „Cat“ wenn ich mich richtig entsinne. In den Papieren ist Schadstoffklasse D3 angegeben.

Außerdem hab ich einen Druckknopf im Motorraum verbaut, vielleicht eine Alarmanlage oder ein früherer Maderschreck?

Vielleicht sind das ja noch ein paar nützliche Informationen.

Foto!

Kommt. Fahre vielleicht nachher noch kurz zur Halle.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 19. Mai 2022 um 07:42:01 Uhr:



Zitat:

@Vento_1.8er schrieb am 18. Mai 2022 um 22:21:30 Uhr:


Aber ja, bei solchen Problemen liest man immer zuerst den Fehlerspeicher aus. Dabei ist es wichtig, dass man zuvor mindestens 10 Sekunden den Anlasser betätigt, damit eventuelle Sensorfehler durch das Drehen des Motors erfasst werden.

Wie genau läuft das bei den Dingern ab? Brauche ich einen Adapter für besagten 2x2 Stecker?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 19. Mai 2022 um 07:45:53 Uhr:



Zitat:

@quali schrieb am 18. Mai 2022 um 23:57:17 Uhr:



Du hast einen Druckknopf verbaut und weißt nicht wofür????

Na und, du weißt es auch nicht.
Hält dich dennoch nicht davon ab nicht hilfreiche Sinnlos-Beiträge zu verfassen, mit denen nur der Lesefluss gestört wird. Aber Hauptsache heiße Luft produziert.

@TE: Die originale Alarmanlage erkennt man an der LED neben dem Fahrertürpin.
Der Kontaktschalter für die Haube sitzt direkt neben dem Kühlmittelbehälter.

Der Druckschalter sitzt neben dem Kühlmittelbehälter!
LED am Türpin weiß ich gerade nicht.
Danke!

Habe nun ein paar Bilder gemacht. Was da zusehen ist sind die „wichtigsten“ Stellen von besagtem „Ding“ was ich nicht zuordnen kann.
Es müsste irgendwas mit der Schadstoffklasse zutun haben.
Dieser Stromdieb auf dem Zündspulenstecker ist echt unangenehm…
Außerdem: Die Ölleuchte blinkt, wenn man versucht zu starten.
Relais 30 ist ein schwarzes bei mir, habe ich ausgebaut. Die Lötstellen sehen eigentlich gut aus.
Könnt ihr euch ja selbst ein Bild machen.

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+1

Bild 3-->werf die Zündspule weit weg.

Zitat:

@Vento_1.8er schrieb am 19. Mai 2022 um 20:56:19 Uhr:



Außerdem: Die Ölleuchte blinkt, wenn man versucht zu starten.

Normal,weil kein Drehzahlsignal vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen