Gepäckmanagement nachrüsten
Hallo liebe Gemeinde,
bin seit Tagen am recherchieren und finde nicht die passende Antwort, auch mein Freundlicher konnte mir nicht helfen.
Habe mir als Familienkiste nen gebrauchten 2013er Sharan gekauft und bin superglücklich, einziger Wunsch wäre noch die Schienen (Gepäckmanagement) im Kofferraum.
Die wären an sich kein Problem, auch Kuvertnetz hab ich gefunden. W
Was mir fehlt sind die Spanngurte, zu denen finde ich gar nichts, kann mir da jemand die Teilenummer sagen?
Vielen lieben Dank,
Florie
Beste Antwort im Thema
Hier mal Fotos vom 7 Sitzer ab Werk verbaut Baujahr 2011.
Gruß Krumelmonster1967
45 Antworten
Hallo! Hab gespannt das Thema mitgelesen und alle Teile gekauft bzw bestellt. Jedoch fehlen mir zwei Halterungen wie auf dem Bild. Vielleicht hat noch jemand solche abzugeben?! Danke
Danke nochmals für die Auflistung der Teile - konnte es erfolgreich nachrüsten!
Am schönsten ist jedoch das nichts mehr klappert - durch die Schienen halten die Seitenteile besonders gut :-)
So.... Gefällt mir
Ähnliche Themen
für was verwendet ihr die unteren Schienen?
Wir haben das Rollo dauerhaft ausserhalb vom Auto und in den oberen Schienen das Netz, welches leicht zugänglich ist und das Beladen des Kofferraums nicht stört.
Ich habe bei einem zusätzlichem Gepäcknetz die Schienen vom Netz getrennt und kann so beliebig diagonal oder waagrecht oben und unten abtrennen.
Was kann man an den Kofferraumschienen alles befestigen? Ich sehe immer nur die Halter für das Netz... Gibt es da Standardteile im Zubehörhandel?
Hintergrund: Ich will mir ein Auszugssystem in den Kofferraum bauen. Das muss irgendwie so befestigt werden, dass es bei 800mm auszug und beladen nicht nach oben (bzw. außen nach unten) klappt...
Andere Ideen sind natürlich willkommen. Bedingung: Es muss spurlos wieder demontierbar und das Auszugsystem soll bei Bedarf leicht entnehmbar sein.
Herzlichen Dank für die Anleitung und Teileliste. Anhand dieser hat die Nachrüstung perfekt funktioniert.
Ich habe mich jedoch statt den orig. Schienen für Airlineschienen entschieden. Zum einen aus Kostengründen, zum anderen wegen der vielseitigen Nutzbarkeit. Bzgl. Airlineschiene zahlt sich ebenso ein Preisvergleich der Anbieter aus.
Wie auf den Bildern ersichtlich, werde ich bei den unteren Schienen vermutlich längere verbauen müssen, da die Abschlusskappen genau über den Randbohrungen sind.
Falls du mit Gurten arbeiten willst, achte darauf nur Klemmschlösser zu Verwenden, denn mit Ratschenschlössern könnte man die Bügel beschädigen.
Kostenpunkt für Unterbau und Schienen ca. 200 Eur (durch Fehlkauf dann doch 270 😉)
oben 34 breit, max 14 hoch, 800 lang gerundet
unten 34 breit, max 10 hoch, 800 lang
eckig light, da mehr als ausreichend
wegen der dritten sitzreihe und verletzungsgefahr war mir wichtig dass kein profil hervorsteht. unten ist das aber ohne endkappe nur schwer umsetzbar.