W114 Automatik K4C025 A1142701201 Anlass Sperr Schalter ausbauen

Mercedes W114/115 W114/W115

Hallo Community,

habe jetzt schon einige Infos mir angelesen und so nur leider scheint beim Thema Anlass Sperr Schalter ausbauen jeder sich zu scheuen oder so, was ist die Problematik mit dem Ding?

Ok, mein Problem der Wagen lässt sich nicht mehr starten, weder auf P noch auf N. Vor kurzem sprang er nochmal, nach langem hin und her rucken von P auf R wieder an. Jetzt garnicht mehr, denke es ist definitiv was kaput in oder am Anlass Sperr Schalter.

Nur wie baue ich das Ding aus? Muss dazu das ganze Getriebe raus? Kann mir jemand bitte weiterhelfen?

Danke im Vorraus und Gruß

W114 Anlass Sperr Schalter
41 Antworten

dieses Bosch-Set hat eine kleine Knarre,
wo das Bit tief eingesteckt wird…
am Ende des Griffes ist als Ringschlüssel geformt…

https://www.conrad.com/p/...metric-14-63-mm-27-piece-2607017160-819623

dieses hier ist schon wieder größer,
und NICHT so gut geeignet…

https://www.stabilo-fachmarkt.de/.../

Zitat:

@steini111 schrieb am 20. Dezember 2021 um 22:23:11 Uhr:


Keine Ahnung mehr wie widerspenstig die Schraube ist, aber bei so etwas geht es mit einem passenden Stück Metall, Feile und Hammer an den Schraubstock und fertig ist das Spezialwerkzeug...

Grüße
Steini

sowas hab ich schon gemacht, eine Bit gekürzt -> geht nicht
ein Spezial Winkeldreher vom Fahrradzubehör umgesägt/gefeilt -> nicht genug Kraft drauf bekommen, außerdem dreht sich die Welle bischen mit ..
Schraubendreher heiß machen und biegen -> Problem bei nur ca. 1cm lange Klinge die stehen bleiben soll

Werde aber nochmal einen Anlauf dahingehend starten.

Versuche jetzt die Verbindungsstange nochmal korrekt zu arretieren, dann bin ich noch auf der Suche nach der Dose zum Überbrücken, wenn das Alles nicht hilft dann muß halt das Getriebe abgesenkt werden.

Gibt es beim langsamen Bewegen des Wählhebels im Innenraum eine Position, in der die Rückfahrscheinwerfer reproduzierbar und zuverlässig leuchten ? Nur dann hat das Einstellen Sinn.

Wenn Du die Wählstange am Betätigungshebel des Getriebes aushängen kannst, sollte der Hebel sich nach Entfernen der Klemmschraube ca. 14 mm vorziehen und nach unten drehen lassen. Die Stellschraube ist dann besser zugänglich.

Was meinst Du mit "Dose zum Überbrücken" ?

Zitat:

@cris03 schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:20:21 Uhr:


Gibt es beim langsamen Bewegen des Wählhebels im Innenraum eine Position, in der die Rückfahrscheinwerfer reproduzierbar und zuverlässig leuchten ? Nur dann hat das Einstellen Sinn.

Wenn Du die Wählstange am Betätigungshebel des Getriebes aushängen kannst, sollte der Hebel sich nach Entfernen der Klemmschraube ca. 14 mm vorziehen und nach unten drehen lassen. Die Stellschraube ist dann besser zugänglich.

Was meinst Du mit "Dose zum Überbrücken" ?

Hallo, vorne im Motorraum sollte irgendwo eine Kabel zulaufen wo ich den Anlass Sperr Schalter überbrücken kann.

Schaltpläne habe ich schon zugespielt bekommen, werde aber momentan noch nicht so ganz schlau draus.

Die Rückfahrlichter gehen jetzt nach korrekter Arretierung des Verbindungshebels zuverlässig an.

Ähnliche Themen

Die "Dose" kenne ich als zweireihige schwarze Kabelverbindung aus Bakelit vom W109. Sie war dort über dem rechten Vorderrad im Motorraum als Verlängerung der Kabel für Klemme 50 (Anlasser-Steuerleitung vom Anlasser-Schalter) gut erreichbar aufgeschraubt.

Das war sehr hilfreich, als der Wagen in der Hotelgarage als erster hinter dem Tor alle anderen Fahrzeuge blockierte und der Anlasser keinen Ton von sich gab. Die beiden Enden eines Hilfskabels auf die richtigen beiden Kreuzschlitzschrauben gedrückt und der Wagen ließ sich starten.

Diesen Kabelverbinder habe ich beim 220/8 Serie 1,5 nicht.

Die Rückfahrscheinwerfer funktionieren jetzt wieder, dann sollte auch die Justierung für den Anlasser-Sperrschalter richtig sein. Du kannst dies mit einem 4 mm-Bohrer gemäß Bild 1 kontrollieren.

Bitte an den Kabeln an den Anschlüssen 3 und 4 (Klemme 50) wackeln, ob Du vielleicht einen Wackelkontakt durch lose Kabel oder Korrosion hast.

Bilder zur Fehlersuche am Anlasser.

Bild 1: Anlasser.
Bild 2: Klemme 50 ist neben dem kurzen Schraubanschluß,
Bild 3: Klemme 15a ist neben dem langen Schraubanschluß.
Bild 4: Ermüdungsbruch des Hauptstromkabels von der Batterie am Anlasser-Magnetschalter.

Zitat:

@cris03 schrieb am 19. Dezember 2021 um 21:02:04 Uhr:


Zuerst sollte die Einstellung des Schalters überprüft und ggf. justiert werden. Die Einstellschaube ist im Bild gezeigt.

Wählhebel auf R stellen und bei gelöster Schraube so einstellen, dass die Rückfahrscheinwerfer bei eingeschalteter Zündung leuchten.

Notfalls müsste das Getriebe bei gelöster hinterer Aufhängung zur Seite gedrückt oder abgesenkt werden.

Beim W115 Vierzylinder-Benziner waren Aus- und Einbau kein Problem.

Ist erledigt, hatte keine Auswirkung. Habe nun erstmal den Anlasser getauscht gegen einen überholten. Immer noch nix ...

Zitat:

@cris03 schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:20:21 Uhr:


Gibt es beim langsamen Bewegen des Wählhebels im Innenraum eine Position, in der die Rückfahrscheinwerfer reproduzierbar und zuverlässig leuchten ? Nur dann hat das Einstellen Sinn.

...

Rückfahrscheinwerfer gehen jetzt zuverlässig an, Fahrzeug springt dennoch nicht an.

Zitat:

@cris03 schrieb am 23. Dezember 2021 um 11:13:29 Uhr:


Bilder zur Fehlersuche am Anlasser.

Bild 1: Anlasser.
Bild 2: Klemme 50 ist neben dem kurzen Schraubanschluß,
Bild 3: Klemme 15a ist neben dem langen Schraubanschluß.
Bild 4: Ermüdungsbruch des Hauptstromkabels von der Batterie am Anlasser-Magnetschalter.

Anlasser ist jetzt neu und auch getestet, eimal vor Einbau und nochmal im eingebauten Zustand -> rastet ein und dreht

Ich brücke jetzt nach diesem Schema,

Wo ich brücke weiß ich noch nicht, entweder oben oder unten.

Der Stecker oben ist bischen schwer zu erreichen und ziemlich fest, dafür kann man von oben arbeiten.

Der Stecker unten scheint einfacher zu lösen zu sein, dafür muß über Kopf gearbeitet werden, es ist aber auch die Benamung der Leitungen schön dargestellt.

W114 Anlass Sperr Schalter Schema

Zitat:

@cris03 schrieb am 22. Dezember 2021 um 10:34:23 Uhr:


Bitte an den Kabeln an den Anschlüssen 3 und 4 (Klemme 50) wackeln, ob Du vielleicht einen Wackelkontakt durch lose Kabel oder Korrosion hast.

Hast Du schon an den Anschlüssen am Anlass-Sperrschalter gewackelt ? Bitte einmal abziehen und auf Korrosion untersuchen. Etwas Kontaktspray auf die Steckverbindung kann auch nicht schaden.

Wo sitzt der "Stecker oben" ? Ist mir nicht bekannt, habe ich wohl auch nicht.

Dieser hier ->

versteckt sich neben der Zündspule unter dem Servo Behälter, anscheinend gibts auch kein Relais für den Zündkreislauf.

W114 Anlass Sperr Schalter Stecker oben

Moin Moin !

Zitat:

Rückfahrscheinwerfer gehen jetzt zuverlässig an, Fahrzeug springt dennoch nicht an.

Das hat ja auch gar nichts miteinander zu tun , das sind ja schliesslich 2 verschiedene Schalter! Sitzen eben nur zufällig im gleichen Gehäuse. Jedenfalls weisst du jetzt , dass der Schalter in der richtigen Position montiert ist, was aber nichts nützt, weil du ihn auswechseln musst.

MFG Volker

Du musst wohl die Fehlersuche auf den Anlasser-Schalter am Zündschloss unter dem Armaturenbrett ausweiten.

Mögliche Fehlerquellen:
  • Anlasser-Schalter am Zündschloss
  • Kabel Klemme 50 zwischen Zündschloss und Verteiler unter dem Servobehälter
  • Kabel Klemme 50 zwischen Verteiler unter dem Servobehälter und Anlasser-Sperrschalter am Getriebe
  • Anlasser-Sperrschalter am Getriebe
  • Kabel Klemme 50 zwischen Anlasser-Sperrschalter am Getriebe und Anlasser
  • (Anlasser bereits ersetzt und funktioniert beim Kurzschließen)

Bitte für jeden Prüfpunkt nacheinander eine Prüflampe anschließen und damit den Stromfluss kontrollieren.

Der Anlasser-Steuerstrom in den Kabeln Klemme 50 beträgt etwa 10 A, deswegen die dickeren Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt.

Zündspule und Anlasser-Steuerstrom sind nicht abgesichert, also bitte keinen Kurzschluss verursachen.

Das Relais für den Zündkreislauf ist der Anlasser-Magnetschalter, der beim Einrücken durch Überbrücken der Zündspule-Vorwiderstände zum Ausgleich für den Spannungsabfall beim Starten über das Kabel an Klemme 15a die Zündspule mit der vollen Batteriespannung versorgt.

Zitat:

@cris03 schrieb am 10. Januar 2022 um 11:08:36 Uhr:


Du musst wohl die Fehlersuche auf den Anlasser-Schalter am Zündschloss unter dem Armaturenbrett ausweiten.Mögliche Fehlerquellen:
  • Anlasser-Schalter am Zündschloss
  • Kabel Klemme 50 zwischen Zündschloss und Verteiler unter dem Servobehälter
  • Kabel Klemme 50 zwischen Verteiler unter dem Servobehälter und Anlasser-Sperrschalter am Getriebe
  • Anlasser-Sperrschalter am Getriebe
  • Kabel Klemme 50 zwischen Anlasser-Sperrschalter am Getriebe und Anlasser
  • (Anlasser bereits ersetzt und funktioniert beim Kurzschließen)

Bitte für jeden Prüfpunkt nacheinander eine Prüflampe anschließen und damit den Stromfluss kontrollieren.

Der Anlasser-Steuerstrom in den Kabeln Klemme 50 beträgt etwa 10 A, deswegen die dickeren Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt.

Das sind Infos, DANKE!

Das mit dem Kurzschluss ist schnell passiert ... hoffe ich verursache da keinen weiteren Flurschaden.

Also darf nicht passieren.
Zündspule und Anlasser-Steuerstrom sind nicht abgesichert, also bitte keinen Kurzschluss verursachen.

Das Relais für den Zündkreislauf ist der Anlasser-Magnetschalter, der beim Einrücken durch Überbrücken der Zündspule-Vorwiderstände zum Ausgleich für den Spannungsabfall beim Starten über das Kabel an Klemme 15a die Zündspule mit der vollen Batteriespannung versorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen