Defekter NOx-Sensor
Moin zusammen!
Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.
Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014
Grüße und schönen Abend noch...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:
das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.
An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf 😠😠😠
472 Antworten
Es gibt nur wenige verschiedene NOx-Sonden, ich meine mich zu erinnern, dass alle mit acht Kabeln gleich sind. Den Unterschied macht das fest verbundene Steuergerät. Wenn wirklich die Sonde defekt ist (und nicht das Steuergerät) einfach Kabel durchtrennen und eine günstige neue Sonde (habe in der Bucht eine neue von Continental für 80 Euro erworben) an das alte Steuergerät anlöten. Fertig!
Liegt jetzt bei mir als Ersatz bereit.
Edit: bei der Anzahl der Kabel bin ich mir beim W212 nicht mehr gaz sicher, glaube es waren acht.
@canini50 100 % ACK
Zitat:
@Thomas123er schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:11:42 Uhr:
Es gibt nur wenige verschiedene NOx-Sonden, ich meine mich zu erinnern, dass alle mit acht Kabeln gleich sind. Den Unterschied macht das fest verbundene Steuergerät. Wenn wirklich die Sonde defekt ist (und nicht das Steuergerät) einfach Kabel durchtrennen und eine günstige neue Sonde (habe in der Bucht eine neue von Continental für 80 Euro erworben) an das alte Steuergerät anlöten. Fertig!
Liegt jetzt bei mir als Ersatz bereit.Edit: bei der Anzahl der Kabel bin ich mir beim W212 nicht mehr gaz sicher, glaube es waren acht.
Ich glaube, das funktioniert nicht. Der Sensor muss angelernt werden, im Zweifel muß sogar das Steuergerät softwareseitig an die vorhandenen angepasst werden.
[Ironie] Aber man kann es probieren, Risiko ist ja nicht so groß! Fährst Du Benziner oder Diesel? Beim Benziner opferst Du den Stickoxid-/Speicherkat und
/oder noch mehr. [/Ironie]
Zitat:
@ipthom schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:44:30 Uhr:
Zitat:
@Thomas123er schrieb am 30. Dezember 2021 um 13:11:42 Uhr:
Es gibt nur wenige verschiedene NOx-Sonden, ich meine mich zu erinnern, dass alle mit acht Kabeln gleich sind. Den Unterschied macht das fest verbundene Steuergerät. Wenn wirklich die Sonde defekt ist (und nicht das Steuergerät) einfach Kabel durchtrennen und eine günstige neue Sonde (habe in der Bucht eine neue von Continental für 80 Euro erworben) an das alte Steuergerät anlöten. Fertig!
Liegt jetzt bei mir als Ersatz bereit.Edit: bei der Anzahl der Kabel bin ich mir beim W212 nicht mehr gaz sicher, glaube es waren acht.
Ich glaube, das funktioniert nicht. Der Sensor muss angelernt werden, im Zweifel muß sogar das Steuergerät softwareseitig an die vorhandenen angepasst werden.
[Ironie] Aber man kann es probieren, Risiko ist ja nicht so groß! Fährst Du Benziner oder Diesel? Beim Benziner opferst Du den Stickoxid-/Speicherkat und
/oder noch mehr. [/Ironie]
Diesel, das Steuergerät bleibt doch das alte. Nur der Fehlerspeicher muss gelöscht werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomas123er schrieb am 30. Dezember 2021 um 15:35:33 Uhr:
…das Steuergerät bleibt doch das alte. Nur der Fehlerspeicher muss gelöscht werden.
Das ist allerdings richtig!
@ipthom
Ich glaube ich verstehe was du meinst...
Der Sensor selbst ist ein 08/15-Bauteil, dass nicht kalibriert wird o.ä. Das Steuergerät ist auf die jeweilige Motorvariante (z.B. OM 651.XXX oder OM 642.xxx) abgestimmt, aber nicht auf den Sensor.
Die Sensoren inkl. Steuergerät sind so auch bei BMW oder Audi zu finden. Nur die Software im Steuergerät ist für jede Motorvariante eine andere.
Benutze die Suche NoX Sensor defekt hier im Forum bei verschiedenen Marken und Modellen. Die Mercedes Modellen bringen 100-500 Treffer - die Audi und BMW Modellen 4-10 Treffer. Ich habe nicht alle Modellen probiert, aber so sieht es nach drei Modellen/Hersteller aus. Ich habe noch nie ein NoX Sensor Problem gehabt…
Markenübergreifendes Problem oder doch nicht?
Jukka
@jukkarin, ich kenne dieses Problem auch nur in der Form bei MB. Ich bin immer nur Kurzstrecke gefahren, andere Marken kamen damit immer zurecht. Zum Glück zahlt MB bisher
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2021 um 17:02:20 Uhr:
Benutze die Suche NoX Sensor defekt hier im Forum bei verschiedenen Marken und Modellen. Die Mercedes Modellen bringen 100-500 Treffer - die Audi und BMW Modellen 4-10 Treffer. Ich habe nicht alle Modellen probiert, aber so sieht es nach drei Modellen/Hersteller aus. Ich habe noch nie ein NoX Sensor Problem gehabt…Markenübergreifendes Problem oder doch nicht?
Jukka
Das hatten wir hier doch erst vor kurzem klargestellt...alle drei Hersteller MB, BMW, VAG/Audi liefern hier in der Suche etwa gleichviel Treffer...insofern ist deine Aussage schlicht und ergreifend falsch....macht aber das eigentliche Nox-Problem auch nicht besser.
Zitat:
@jw61 schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:33:27 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 30. Dezember 2021 um 17:02:20 Uhr:
Benutze die Suche NoX Sensor defekt hier im Forum bei verschiedenen Marken und Modellen. Die Mercedes Modellen bringen 100-500 Treffer - die Audi und BMW Modellen 4-10 Treffer. Ich habe nicht alle Modellen probiert, aber so sieht es nach drei Modellen/Hersteller aus. Ich habe noch nie ein NoX Sensor Problem gehabt…Markenübergreifendes Problem oder doch nicht?
Jukka
Das hatten wir hier doch erst vor kurzem klargestellt...alle drei Hersteller MB, BMW, VAG/Audi liefern hier in der Suche etwa gleichviel Treffer...insofern ist deine Aussage schlicht und ergreifend falsch....macht aber das eigentliche Nox-Problem auch nicht besser.
Das sieht aber anders aus, wenn man die Fakten sucht. Es wird bei MB Foren geschrieben, dass alle Hersteller die gleichen Problemen haben, was aber häufig nicht stimmt. Qualität in Planung und in Teilen machen den Unterschied.
Bilder anbei
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 31. Dezember 2021 um 09:57:57 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:33:27 Uhr:
Das hatten wir hier doch erst vor kurzem klargestellt...alle drei Hersteller MB, BMW, VAG/Audi liefern hier in der Suche etwa gleichviel Treffer...insofern ist deine Aussage schlicht und ergreifend falsch....macht aber das eigentliche Nox-Problem auch nicht besser.
Gelöscht
Zitat:
@jw61 schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:33:27 Uhr:
Das hatten wir hier doch erst vor kurzem klargestellt...alle drei Hersteller MB, BMW, VAG/Audi liefern hier in der Suche etwa gleichviel Treffer...insofern ist deine Aussage schlicht und ergreifend falsch....macht aber das eigentliche Nox-Problem auch nicht besser.
Hab gerade mal spaßeshalber im Audi-Forum „NOx“ in die Suche eingegeben 😰
Alle Hersteller kämpfen mit dem gleichen Problem: wie bekomme ich den Verbrauch und die Schadstoffemissionen runter. Ausgangssituation ist die gleiche - Benzin/Diesel wird von allen getankt. Die Injektoren, Sensoren und was sonst noch dazugehört kommen von den gleichen Zulieferern, ist also letztlich auch die gleiche Technik. Deswegen befinden wir uns in einem großen Dilemma! Ohne Rücksicht auf die Umwelt wäre es einfach, man könnte auf viele Maßnahmen verzichten, die Technik wäre robuster. Dann wäre Autofahren wohl aber schon vor 20 Jahren passé gewesen. Hohe AGR-Raten bei Dieseln, die alles versifft und verkokt, mit entsprechend hohen Ausfallraten bei allen beteiligten Bauteilen. Hochkomplexe Abgasnachbehandlung bei allen, mit den entsprechenden Ausfallraten an der Sensorik. Ganz zu schweigen vom Mehrverbrauch (!) durch diese Maßnahmen.
Wir haben uns lange Zeit mit immer komplexerer und anfälligerer Technik in die Jetztzeit gerettet. Also müssen wir damit leben, auf neue Antriebe umsteigen oder am besten konsequent das Auto stehen lassen. Vielleicht sind die sauberen synthetischen E-Fuels die Lösung? Wohl auch nur vorübergehend…
Klarstellung: ich fahre gerne Auto und stehe der Elektrotechnik skeptisch gegenüber, da hier für lokale Emmissionsfreiheit auf der anderen Seite des Globus ein enorm hoher Preis gezahlt wird. Meiner Meinung nach wird das Problem nur verlagert. Im Grunde genau das, was die westliche Welt seit 300 Jahren macht: wir leben unseren Luxus auf Kosten anderer und brüsten uns dafür mit unserem Fortschritt. Wir haben unseren Umweltzenit überschritten. Trotzdem ist es aus meiner Sicht wirtschaftlich nicht sinnvoll, die gesamte Verbrennerflotte aus dem Verkehr zu ziehen. Wir sollten es aber auch nicht indirekt über höhere Steuern, Treibstoffkosten etc. erzwingen.
Ergo: die hohe Ausfallquote bei bestimmten Bauteilen ist der Tribut dafür, dass wir unsere hochgeliebten Autos überhaupt noch fahren dürfen…
Hallo,
ich habe dann bisher Glück.
W212 Mopf E250 2015-2020 ca. 53000km und S212 Mopf E250 seit 2020 ca. 15000km mit 80% Berliner Kurzstrecken mit jeweils 10km ohne NOX-Sensordefekt!!
Gruß and910
Zitat:
@and910 schrieb am 31. Dezember 2021 um 10:47:10 Uhr:
Hallo,ich habe dann bisher Glück.
W212 Mopf E250 2015-2020 ca. 53000km und S212 Mopf E250 seit 2020 ca. 15000km mit 80% Berliner Kurzstrecken mit jeweils 10km ohne NOX-Sensordefekt!!
Gruß and910
Dann behalte deinen Wagen und denke besser nicht über den 213er nach. Den fahre ich als 250iger und meine Frau hat auch einen. Zusammen sind 6 mal die Sensoren kaputt gewesen. Im übrigen hat kein Auto mehr als 39000 runter und beide sind EZ 2017. MB hat für mich betrachtet ein großes Problem
Zitat:
@froggorf schrieb am 31. Dezember 2021 um 11:38:37 Uhr:
Zitat:
@and910 schrieb am 31. Dezember 2021 um 10:47:10 Uhr:
Hallo,ich habe dann bisher Glück.
W212 Mopf E250 2015-2020 ca. 53000km und S212 Mopf E250 seit 2020 ca. 15000km mit 80% Berliner Kurzstrecken mit jeweils 10km ohne NOX-Sensordefekt!!
Gruß and910
Dann behalte deinen Wagen und denke besser nicht über den 213er nach. Den fahre ich als 250iger und meine Frau hat auch einen. Zusammen sind 6 Sensoren kaputt. Im übrigen hat kein Auto mehr als 39000 runter und beide sind EZ 2017. MB hat für mich betrachtet ein großes Problem
Hallo nochmal,
ja auf jeden Fall, deshalb habe ich mir 2020 auch nochmal einen s212 gekauft.
Aktuell mit knapp 75000km.
Gruß and910