Motorhaube lässt sich nicht öffnen 535GT F07
Hallo allerseits,
letzte Woche Donnerstag wurde bei meinem GT der AGR Kühler auf Kulanz getauscht *yeah*. Habe versucht gestern die Motorhaube zu öffnen und es funktioniert nicht. War dann beim freundlichen und er meinte:" Das ist ja ein merkwürdiger Zufall!". Die Jungs aus der Werkstatt haben sich das kurz angeschaut. Einer hat am Hebel gezogen und der Andere an der Haube Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt, jedoch ohne Erfolg!
Habe mir einen Termin geben lassen und gerade eben noch einmal selber versucht die Haube zu öffnen.
Dabei habe ich die Radhausverkleidungs demontiert. Komme absolut nicht unter die Haube! Nieren entfernt. Dahinter sitzen Lüftungsklappen, die mir absolut die Sicht versperren. Also auch da bin ich gescheitert.
Hat zufällig jemand von euch Erfahrung und kann mir dabei weiterhelfen? Ich habe die Befürchtung, dass der "freundliche" das zwar beheben wird, ich aber für die Kosten aufkommen muss. Es kann ja nicht sein, dass genau nach dem Besuch die Haube nicht mehr aufgeht. Allerdings klang das schon sehr danach, das ich den Spaß bezahlen soll!
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
40 Antworten
Wenn Du an diesen Mechanismus dran kommst, dann muss Deine Haube ja schon entriegelt sein und ein Spalt offen? Oder wie kommst Du an diesen Hebel vom Bowtenzug?
Ich benutze Luftkissen zum aufpumpen. Sobald ich mit meiner Aluschiene an den Hebel komme, lasse ich etwas Luft raus um den Druck zu mindern, welcher auf den Riegeln lastet.
Da musst Du glaube ich ordentlich Kraft aufbringen ggf mit Hammer auf die Aluschiene, steht ja mächtig unter Spannung alles. Die Haube springt ja schon so beim Entriegelt hoch.
@Metho1331
Gibt's schon etwas neues?
Ähnliche Themen
@StevenM
Mittlerweile habe ich, nach kräftigem Hämmern, vermutlich das Schloss endgültig beschädigt. Mittwoch geht der Dicke vorerst zum freundlichen. Nach einer Beschwerde bei der obersten Leitung haben sie mir ein Angebot gemacht. Sie wollen die Haube kostenfrei öffnen *viel Spaß* und über die Kosten im Anschluss werden wir uns wohl noch einig. Das Problem hatte ich ja direkt nach dem der AGR kühler getauscht wurde.
Bin mal gespannt, wie sie das hinbekommen wollen. Ich werde dann berichten.
Danke jedenfalls der Nachfrage 🙂
@Metho1331
Nicht dafür! Ist ja auch echt ätzend, wenn man tagelang ein Problem nicht beheben kann.
Mir ist eben unter meinem wachsamen Auge ne Omi gegen meine Front gerollt. Es knackte und eine Niere ist jetzt lose und muss neu, aber da muss man wieder alles lösen, da das nicht wie im TIS mit einem herzhaften Ruck herausgeht.
...hilft das?
Ich erinnere mich daran, wie mein Unterarm danach aus sah ;o)) War zu doof die originalen rauszuwuchten, aber ggf gehen die aus dem Zubehör leichter raus. Danke Dir! @maxmosley
Zitat:
@StevenM schrieb am 4. April 2020 um 19:17:09 Uhr:
@Metho1331
Nicht dafür! Ist ja auch echt ätzend, wenn man tagelang ein Problem nicht beheben kann.Mir ist eben unter meinem wachsamen Auge ne Omi gegen meine Front gerollt. Es knackte und eine Niere ist jetzt lose und muss neu, aber da muss man wieder alles lösen, da das nicht wie im TIS mit einem herzhaften Ruck herausgeht.
Ich habe die Nieren mit guter Zugkraft lösen können. Ungemütlich wird es nur bei Wurstfingern 😛 Ich hoffe du konntest schon einen Erfolg verzeichnen!
Hallo,
Mich hat es auch getroffen an meinem F11. Hab die Wasserpumpe getauscht und dazu musste auch der Lüfter mit der drüber liegenden Metallverbindung raus. Dabei wurde unbemerkt ein Bowdenzug für das Schloss auf der Beifahrerseite eingeklemmt.
Hab schon Horrorgeschichten mit Motorhaube auflexen gelesen. In einem anderen Forum hatte ich gelesen, dass man über die Radhausverkleidung rankommt.
Also Vorderräder runter und Radhausverkleidung raus. Auf der Beifahrerseite konnte ich den Bowdenzug mit der Hand ziehen - dennoch war es sehr eng. Auf der Fahrerseite konnte ich die beiden Bowdenzüge für links und rechts in einem 2cm großen Spalt sichten. (Spalt befindet sich zwischen Kühlwasserausgleichsbehäter und Schlossträger. ) Mit einer Spitzzange hab ich dann auch den Bowdenzug von der Fahrerseite ziehen können und beide Seiten waren jetzt entriegelt.
Hatte Glück gehabt, dass der Bowdenzug von der Beifahrerseite eingeklemmt war und nicht andersrum. Wenn man den Ausgleichsbehälter zerstört hätte, wäre man auch direkt an das Schloss gekommen. Wäre dann halt noch deutlich billiger, als eine neue Motorhaube.
Auf den Bilder hab ich die Stellen markiert, wonach den Bowdenzug sichten konnte.
Servus, ich weis, ist lange her, aber weißt du noch wie du von unten an das Schloss dran gekommen bist?