Steuerkette Empfehlungen/Erfahrungen

BMW 5er E61

Hallo Community,

Ich habe vor bei meinem E61 525 d FL 197 PS 237.000 km alle Ketten zu tauschen, da ich den Wagen noch länger fahren will.

Frage: Es gibt Haufen Hersteller die die Ketten usw oder gar ganze Sätze verkaufen. Ich frage mich nun ob die alle was taugen oder ob man da aufpassen muss?!
Die bekanntesten sind da INA, Febi/Bilstein.
Von allen anderen habe ich noch nie was gehört.

Hat jemand von euch damit schon zu tun gehabt?! Gibt es irgendwelche Empfehlungen oder Ratschläge?!

Danke euch im Voraus!!!

52 Antworten

Ich wollte auch meine Kette wechseln lassen, aber dann kam der Kommentar meiner Frau,, du gehst auch nicht dein Herz tauschen, nur weil es vielleicht kaputt gehen kann.
Habe es dann sein lassen, bin jetzt bei 343 000km, 525d 197ps

Zitat:

@bundesprofi schrieb am 25. September 2021 um 21:33:25 Uhr:


Ich wollte auch meine Kette wechseln lassen, aber dann kam der Kommentar meiner Frau,, du gehst auch nicht dein Herz tauschen, nur weil es vielleicht kaputt gehen kann.
Habe es dann sein lassen, bin jetzt bei 343 000km, 525d 197ps

Mag sein dass es gut geht. Aber andersrum, wie viele Menschen die an Krebs erkrankt sind, erst dann zum Arzt gehen wenn es schon sehr weit fortgeschritten ist und öfters nichts mehr zu machen ist?!

Hab 247.000 und die Steuerkette war schon gelängt und die Steuerzeiten waren schon verstellt.

Und ich Wechsel alle 6-7.000 km das Öl.

Zitat:

Und ich Wechsel alle 6-7.000 km das Öl.

Bester "Beweis", dass das für´n Popo ist. Anderswo würde man das Ressourcen-Verschwendung nennen. Aber gut, jeder wie er will und bezahlt ist bezahlt.

Zitat:

@evgenyproject schrieb am 25. September 2021 um 21:39:24 Uhr:



Zitat:

@bundesprofi schrieb am 25. September 2021 um 21:33:25 Uhr:


Ich wollte auch meine Kette wechseln lassen, aber dann kam der Kommentar meiner Frau,, du gehst auch nicht dein Herz tauschen, nur weil es vielleicht kaputt gehen kann.
Habe es dann sein lassen, bin jetzt bei 343 000km, 525d 197ps

Mag sein dass es gut geht. Aber andersrum, wie viele Menschen die an Krebs erkrankt sind, erst dann zum Arzt gehen wenn es schon sehr weit fortgeschritten ist und öfters nichts mehr zu machen ist?!

Hab 247.000 und die Steuerkette war schon gelängt und die Steuerzeiten waren schon verstellt.

Und ich Wechsel alle 6-7.000 km das Öl.

Wie kann ich am besten erkennen ob die Steuerkette gelängt und die Steuerzeiten verstellt sind?

Ähnliche Themen

Die einzige Möglichkeit, meiner Meinung nach, ist Ventildeckel abbauen, Motor in OT fixieren und mit dem Werkzeug (Steuerzeiten Einstellwerkzeug) überprüfen ob die Steuerzeiten noch stimmen. Wenn diese nicht stimmen dann ist mindestens eine Kette schon gelängt.

Zitat:

@MarioBimmer schrieb am 24. September 2021 um 20:27:07 Uhr:


Also beim n62 ist es extrem viel Arbeit. ich sags euch ;D

N62 hat mich aufhorchen lassen. Welchen Motor hast du und bei wieviel km hast du das angerissen? Warum hast du das gemacht und wie hoch ist der Aufwand? Mein N62B48TÜ hat jetzt 265000km und ich bin am überlegen ob ich den mal komplett überhole, Stichwort VSD und diverse andere mehr oder weniger defekte Dichtungen bzw. alte Teile.
Oder weiter fahren bis ein sehr großes Problem auftritt, Wagen abschreiben und Subaru oder so kaufen. Da schwanke ich noch sehr hin und her.

Zitat:

@evgenyproject schrieb am 28. September 2021 um 05:09:38 Uhr:


Die einzige Möglichkeit, meiner Meinung nach, ist Ventildeckel abbauen, Motor in OT fixieren und mit dem Werkzeug (Steuerzeiten Einstellwerkzeug) überprüfen ob die Steuerzeiten noch stimmen. Wenn diese nicht stimmen dann ist mindestens eine Kette schon gelängt.

Über Diagnosedaten geht hier nichts?

Moin zusammen, habe bei 270k am N62 im 550i die VDD & VSD machen lassen. Steuerketten waren noch i.O.; nur die Gleitschienen & Steuerkettenspanner haben wir vorsichtshalber getauscht. Verschleiß kaum sichtbar. Material Original BMW.

VG, Thommy

Zitat:

@thommy_99 schrieb am 29. September 2021 um 19:48:35 Uhr:


Moin zusammen, habe bei 270k am N62 im 550i die VDD & VSD machen lassen. Steuerketten waren noch i.O.; nur die Gleitschienen & Steuerkettenspanner haben wir vorsichtshalber getauscht. Verschleiß kaum sichtbar. Material Original BMW.

VG, Thommy

Bei dem Aufwand hätte man die Kette eigentlich mitmachen müssen.
War eh alles ab.
Dann wärst du auf der ganz sicheren Seite.
Rein vorsorglich.
Ich hätte sie gleich mitgewechselt.

Zitat:

@evgenyproject schrieb am 24. September 2021 um 20:32:23 Uhr:


Hi!!!
Sind 2 gemütliche Tage gewesen zu Zweit a ca. 9 Stunden mit vielen Pausen dazwieschen.
Würde es wieder tun aber nächstes mal einiges anders machen.

Ich werde noch demnächst kurz den Ablauf beschreiben mit ein paar Tipps. Vielleicht hilft es ja jemanden.

Wann können wir an deinen Erfahrungen bzgl Kettenwechsel teilhaben? Mich interessiert vor allem, was ich alles abbauen muss und welche Teile und Werkzeuge benötigt werden.
Gruß Frank

Zitat:

@intershopper schrieb am 15. Oktober 2021 um 16:49:54 Uhr:



Zitat:

@evgenyproject schrieb am 24. September 2021 um 20:32:23 Uhr:


Hi!!!
Sind 2 gemütliche Tage gewesen zu Zweit a ca. 9 Stunden mit vielen Pausen dazwieschen.
Würde es wieder tun aber nächstes mal einiges anders machen.

Ich werde noch demnächst kurz den Ablauf beschreiben mit ein paar Tipps. Vielleicht hilft es ja jemanden.

Wann können wir an deinen Erfahrungen bzgl Kettenwechsel teilhaben? Mich interessiert vor allem, was ich alles abbauen muss und welche Teile und Werkzeuge benötigt werden.
Gruß Frank

Hallo Frank. Stimmt. Habe ich glatt vergessen.
Werd ich morgen oder übermorgen erledigen.

So. Dann fangen wir mal an.
Ausgangsbasis: E61 Bj.2008 525 D LCI mit 197 ps. KM-Stand 267.000.

Gemacht wurde: Alle Steuerketten inkl. Zahnräder und Gleitschienen.

Benötigte Werkzeuge:

Schraubenzieher, Maulschlüssel, eine Vernünftige Box mit verschiedenen Biteinsätzen, Bremsenreiniger, Schleifpapier.

Motorbrücke (muss keine spezielle sein, schreibe weiter unten mehr dazu), Einstellwerkzeugkoffer (meins steht übrigens zum Verkauf).

Als erstes denn Motor gut Warmfahren.
Dann hab ich die Batterie abgeklemmt.
Dann baut man alle Teile ab wie Domstrebe, Polenfilterabdeckung usw. Um an den Ventildeckel/Ansaugbrücke dran zu kommen.
Als Nächstes hab ich die Glühkerzen mit nem Drehhmomentschlüssel rausgedreht. Hier habe ich zuvor nichts eingesprüht oder Ähnliches. Sind Einwandfrei rausgegangen. Waren übrigens noch die ersten drin.
Nächster Schritt: Alle Diesel/Spritleitungen demontieren.
Jetzt können wir die Injektoren ausbauen. Ich hab da ganz leicht mit dem großen Schraubenzieher nachgeholfen und diese sind ebenfalls alle gut rausgegangen. WICHTIG: bitte die Injektoren durchnummerieren und danach in der selben Reihenfolge wieder einbauen.

Fortsetzung folgt…

Hi,
Frage vorweg. Warum der Ausbau der GK und Injektoren? Baust du den ZK runter?

Schön wäre es wenn du alle Teile und Werkzeuge soweit du die gekauft hast mal verlinkst.

Wenn du dann noch Fotos dazu hast wäre das perfekt.

Danke erstmal soweit.-

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 19. Oktober 2021 um 06:04:38 Uhr:


Hi,
Frage vorweg. Warum der Ausbau der GK und Injektoren? Baust du den ZK runter?

Schön wäre es wenn du alle Teile und Werkzeuge soweit du die gekauft hast mal verlinkst.

Wenn du dann noch Fotos dazu hast wäre das perfekt.

Danke erstmal soweit.-

Hi!!!

Nein, der Zylinderkopf bleibt dran, aber der Ventildeckel muss ab. Ich hänge unten mal ein Foto an wo man sieht bis zum welchen Zustand alles abgebaut werden muss.

Der Link zum Einstellwerkzeug: https://www.ebay.de/itm/392879724963

Übersicht

Jau hast ja Recht, für die Haube müssen die Inis raus. Aber GK machst nur vorsorglich.

Danke für Bild und Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen