Corsa C 1.0 Fehlermeldung P0100, starkes ruckeln beim Gasgeben
Guten Abend liebe Gemeinde,
ich habe folgendes Problem mit meinem C. Waehrend der Fahrt in der Stadt beim "starken" Gasgeben ruckelt das Auto dermaßen, dass es sich anfühlt als wuerde ich bei 120 auf der Bahn in den zweiten Gang zurückschalten. Auf der Autobahn schafft er bergauf(Wuppertal) es grad noch so hin. Die MKL leuchtet nicht. Ich habe den Fehlercode 0100 herausgefunden(Gasledal+Bremspedal+Zündung).
Im Stand läft der Motor relativ ruhig mit etwas über 600 U/min laut Tacho.Daraufhin habe ich den LMM gewechselt(NGK) doch es tut sich nichts. Wenn ich den Stecker komplett ziehe und den Motor starte, läuft er als würde er gleich ausgehen, die MKL Leuchtet aber auch nicht.
Gibt es da vllt anderes was ich mir anschauen sollte?
Liebe Grüße
69 Antworten
Haste mal ne BOSCHNUMMER vom LMM ?
Müsste die hier sein :
0 280 218 119
Ich habe den Sensor an sich ausgebaut, die Nummer darauf ist die wie auf dem neuen von Pierburg also die Nummer 722701110. Ich habe den Sensor in das "alte" Boschteil aufgebaut. Nur stehe ich momentan auf dem Schlauch, weil auf dem alten LMM steht nichts von Bosch, sondern die oben genannte Nummer und "i2s Germany".
Gruß
Okay
Ich hab das Bosch Datenblatt gefunden.
Da ist PIN 3 ,also der in der Mitte,egal ,ob von rechts nach links oder von links nach rechts gezählt,die Sensormasse.
PIN 2 ist 12 Volt - Versorgungsspannung
PIN 1 ist der Temperaturfühler.
Dann müsste von der Logik her ,der PIN 3 Kabel BLAU Sensormasse sein .
PIN 4 ist Kabel ROT und 5 Volt-Versorgung vom MSG.
PIN 5 - Kabel WEISS ist Ausgangsspannung zum MSG für Luftmasse.
Dann stimmt alles bei Dir bezüglich der Verkabelung.
Nur ob der LMM richtig arbeitet,kannste nicht bei abgezogenem Stecker messen.
Da musste Kabel WEISS - PIN 5 - anzapfen im Betrieb.
Oder was zur Livedatenanzeige per OBD-BUCHSE haben.
Ähnliche Themen
Ich habe mir diesen ODB2 Stecker bestellt ELM327?, werde mich dann die Woche daran versuchen und schauen was es bringt. Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Guten Tag Euch,
habe das Teil (ELM 327) bekommen und mit "Torque" (Android) versucht den Fehler auszulesen. Nach dem gestrigen "abziehen" der Batterie um nochmals den zu prüfen ob ich den Fehler raus bekomme, startet der Motor gar nicht mehr. D.h. nach dem Start dödelt der Motor vor sicht hin aber kommt nicht auf Touren, es wackelt und geht aus. Habe mir dann auch die Zündkerzen angeschaut, und die sind feucht. Beim ausblinken kommt Fehler 0560, aber beim auslesen der ECU(0) und ECU(2) durch Torque, wird kein Fehler angezeigt. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass der Öldruckschalter einen Schaden hat(ölig).
Ich glaube ich bin langsam am Ende mit den Ideen. ^^
Gruß
Zieh mal Stecker vom LMM ab und mach Startversuch.
Vermutlich ist Dein KWS im Eimer.
Der legt oft keine Fehler ab.
Genau das selbe, starter nicht. Hab jetzt den "Car Scanner" runtergeladen, gestartet und ebenfalls nach Fehlern gesucht, nichts gefunden. Nun blinkt die Leuchte aber wieder durch, also kein Fehler. Starten tut er aber nicht, auch mit Gaspedal treten.
Gruß
Wenn die Benzinpumpe läuft, würde ich auch als erstes auf KWS tippen - dann startet er erst nach langem Anlassen und läuft dann mehr schlecht als recht.
So, alle Zündkerzen sind nass, er will nicht mehr starten. Dreht auf etwa 250 U/min wenn ich die ganze Zeit den Schlüssel gedreht halte.
Habe den ADAC angerufen, leider wusste er auch nicht mehr weiter, sonst passen die Werte von Batterie/Lima. Als Tipp evtl. das AGR Ventil (vllt zugesifft) aber er war sich auch nicht sicher. Nachdem er etwas draufklopfte, ging es etwas rauf, mehr aber nicht. Ausser 0560 hat er auch nichts ausgelesen.
Gruß
Moin
Das Fahrzeug hat aber noch eine Bordspannung ,
Über 13 ,2 bis 13,8 Volt ?
Leuchten die Anzeigen von ABS und Airbag,
im Mäusekino ?
Mfg
Code:
P0560
Definition:
Fehlfunktion der Systemspannung
Beschreibung:
Motor gestartet, Motordrehzahl über 1.500 U/min und das MSTG stellte fest, dass die Systemspannung 2 Sekunden lang weniger als 11,0 V betrug.
Ursache:
Auf hohen Widerstand an den Batterieanschlüssen oder am Stromkreisanschluss des Motorhauben-Sicherungsblocks zum MSTG . prüfen
Antriebsriemen auf übermäßigen Verschleiß und richtige Spannung prüfen
Überprüfen Sie den Zustand der Batterie und des Generatorausgangs
Typisches 21.Jahrhundert :
Wenn nix im Speicher steht,ist Hängen im Schacht !!
Was ein Profi !
Hat die Knalltüte wenigstens Funken geprüft ?
Wahrscheinlich nicht .
Jetzt mach mal folgendes :
Als erstes legste mal Deine dollen Auslesetools zur Seite.
Dann kaufste neuen KWS und neue Zündkerzen und Zuendmodul.
Und neue Sicherungen auch gleich mit.
Sicherung F 30 mit 15 Ampere für Zuendleiste unbedingt austauschen.
Aber nix gebrauchtes ,sondern Neuteil.
Mit Betonung auf NEUTEIL.
Warum, erklär ich Dir später.
Dann die F 46 - 20 Ampere
Dann die F 2 - 7.5 Ampere
Zitat:
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass der Öldruckschalter einen Schaden hat(ölig).
Ich glaube ich bin langsam am Ende mit den Ideen. ^^Gruß
Öldruckschalter defekt. Vielleicht bereits das Steuergerät "geflutet"?
.