Starker Ölverlust

Mercedes C-Klasse S204

Guten Abend zusammen,

Ich brauche noch einmal eure Hilfe. Pünktlich zum besseren Wetter haben sich plötzlich größere Ölflecken unter meinem c250cdi gesammelt.
Das Öl scheint irgendwo hinter der Vorderachse herunterzulaufen.
Ich habe euch Mal Bilder beigefügt. Leider bin ich mit dem Wagen täglich auf der Autobahn unterwegs und der Fahrtwind hat das Öl praktisch überall unter dem Motor verteilt.

Von Oben, Vorne und seitlich ist der Motor absolut trocken.

Ich habe den Ölkühler und die Ölwanne im Verdacht. Ist das bei dem Fahrzeug wahrscheinlich?
Habt ihr noch Tipps an welchen Stellen der om651 gerne ölt?

Viele Grüße, schönen Abend und Danke im Vorraus

Unterseite om651
Unterseite om651
Unterseite om651
54 Antworten

Das Kühlwasser Symptom ist normal, da gebe ich @Pflaume175 Recht. Das müsste nach ca. 4- 5 mal auffüllen erledigt sein. Prüf trotzdem am Anfang sehr regelmäßig deinen Ölstand und ob Wasser drin ist.

Das andere Problem kann an vielen Dingen liegen. Ich würde zunächst auch Fehler auslesen und dann ggf. Das Ladeluftsystems abdrücken um Undichtigkeiten zu finden.

Hast du alle dünnen schwarzen Schläuche an der Unterdruckdose wieder an die exakte Position wie vorher aufgesteckt? Ist vielleicht einer dieser Schläuche beim Anziehen angerissen?

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 25. August 2021 um 06:51:04 Uhr:


Das Kühlwasser Symptom ist normal, da gebe ich @Pflaume175 Recht. Das müsste nach ca. 4- 5 mal auffüllen erledigt sein. Prüf trotzdem am Anfang sehr regelmäßig deinen Ölstand und ob Wasser drin ist.

Das andere Problem kann an vielen Dingen liegen. Ich würde zunächst auch Fehler auslesen und dann ggf. Das Ladeluftsystems abdrücken um Undichtigkeiten zu finden.

Hast du alle dünnen schwarzen Schläuche an der Unterdruckdose wieder an die exakte Position wie vorher aufgesteckt? Ist vielleicht einer dieser Schläuche beim Anziehen angerissen?

Genau dort habe ich meine Bedenken. Habe erst im Nachgang gesehen, dass dort Positionen/Nummern auf der Box sind. Kannst du mir verraten, auf welche Position die beiden Schläuche (s. Fotos) befestigt werden müssen? Foto 1 dort wo mein Finger drauf ist.

Foto 1
FOTO 2

Bin leider noch auf Reisen und kann deshalb nicht nachschauen. Vielleicht hilft dir ein Foto weiter?
Bspw. Unter:
https://images.app.goo.gl/uVSMc416fXJwmWLu5

Zitat:

Bin leider noch auf Reisen und kann deshalb nicht nachschauen. Vielleicht hilft dir ein Foto weiter?
Bspw. Unter:
https://images.app.goo.gl/uVSMc416fXJwmWLu5

Das Foto hatte ich auch gefunden, aber hilft mir leider nicht weiter.. Wann bist du denn wieder zurück? 🙂

Wenn mir jemand sagen kann, auf welche Nummer diese beiden Schläuche befestigt werden, ist der Rest einfach. Nummer 4 ist klar und die andere Nummer gehört dann zum anderen freien Schlauch.

Ähnliche Themen

Morgen Abend. Also spätestens am Samstag kann ich dir ein Foto senden

Alles klar, ich warte gespannt darauf 🙂

Ich habe den Fehler mal per OBD2 Bluetoothgerät auslesen lassen:

P0087 Kraftstoff Verteilersystem Druck zu niedrig.
Bereich des Fahrzeugs: Kraftstoff und Luft Dosierung
Steuergerät: $7E8 CAN-ID ECU #1

MKL ist seit dem sie ausgegangen war, nicht nochmal angegangen.

Ich habe neben dem Ölkühler noch sämtliche Filter (Öl, Luft, Kraftstoff und Innen) gewechselt. Kann es sein, dass der Kraftstofffilter nicht richtig sitzt oder Leitungen dort beschädigt sind?

Die Leitung auf dem Bild geht in den ersten Anschluss vorne am Unterdruckspreicher ....

Vielleicht war noch Luft im Kraftstoffsystem?

20210828_114009.jpg
20210828_114023.jpg

Meinst du die gelb markierte Leitung?

Fbee064f-3200-447b-a499-7ffa5e51d67a

Ja genau, die meine ich

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 28. August 2021 um 19:34:09 Uhr:


Ja genau, die meine ich

Danke für das Bild. Ich hatte anscheinend Leitung 1 und 2 vertauscht. Nachdem ich diese wieder vertauscht habe, habe ich wieder Leistung bekommen.

Allerdings besteht noch folgendes Problem: Beim Anfahren, d.h. wenn man bspw. an einer roten Ampel steht und anfährt, hat der Wagen immer noch nicht die volle Leistung. Bei Vollgas zieht er nur langsam. Ab ca. 40 km/h hat er wieder volle Leistung. Aber <40km/h fährt er nur langsam an.

Womit kann dies zusammenhängen? Wie kann ich prüfen, ob Luft im Kraftstoffsystem vorhanden ist?
Ich habe ja ca. die Hälfte des Kühlwasser entleert; kann es damit zusammenhängen, dass das Kühlsystem nicht entlüftet ist; eher unwahrscheinlich, oder?

schaltet das Getriebe richtig?

Gerne, schön dass es geholfen hat. Also sind jetzt alle Schläuche richtig abgeschlossen?

Wenn die luft einmal aus den Leitungen ist, dann ist das System luftrei. Die Luft sorgt auch eigentlich nicht für Leistungsverlust sondern meine Vermutung war auf den Fehler P0087 oben bezogen. Ist der noch da bzw nochmal aufgetreten?

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 29. August 2021 um 07:55:34 Uhr:


schaltet das Getriebe richtig?

Ich habe keine Ungewöhnlichkeiten bemerkt. Wenn ich Vollgas gebe, dann schaltet er halt im oberen 3 bzw. im 4er Drehzahlbereich.

Zitat:

@xxbyxx schrieb am 29. August 2021 um 09:10:31 Uhr:


Gerne, schön dass es geholfen hat. Also sind jetzt alle Schläuche richtig abgeschlossen?

Wenn die luft einmal aus den Leitungen ist, dann ist das System luftrei. Die Luft sorgt auch eigentlich nicht für Leistungsverlust sondern meine Vermutung war auf den Fehler P0087 oben bezogen. Ist der noch da bzw nochmal aufgetreten?

Ja, ich denke schon. Also ich habe den Schlauch, der zuvor in Pos. 2 bei mir befestigt war, in Pos. 1 befestigt, so wie es auf deinem Bild dargestellt ist. Demnach habe ich den Schlauch, der zuvor in Pos. 1 montiert war, auf Pos. 2 befestigt: Also einen Tausch von Pos. 1 <-> Pos 2 vorgenommen.

Wenn du mir freundlicherweise noch ein Foto von dem Schlauch mach kannst, der zur Pos. 2 verläuft, dann könnte ich sicher gehen.

Ich werde gleich nochmal auslesen, ob der Fehler im Speicher noch vorhanden ist. Aber ich gehe stark davon aus.

Der Fehler P0087 ist leider immer noch vorhanden

Deine Antwort
Ähnliche Themen