Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zusätzlich. Das ist mehr als lächerlich, was da an Dämmung vom Werk aus beigelegt worden ist. Das eher um das Blech zu verkleiden, jedoch niemals wegen Dämmung.
Achtung mit den schwarzen Lufkästen. Die dürfen nicht ganz verstopft werden.
Ansonsten seh ich das suchso, das da zwar ein Vlies eingebracht wurde aber das viel zu dünn ist.
@Monsterkiller
Geh' mal mit deinem Arm hinter dem SAMS in richtung Radkasten. Du wirst ganz schnell merken, dass du es schaffst bis zu Türholm durchkommst. Da sind zwar vom Werk aus ein zwei AKO-Pads drinne, aber....😕😕😕 Das ist nur ein Witz.
Entschuldigung für die blöde Zwischenfrage (die ABSOLUT ernst gemeint ist !).
Dämmt ihr auch eure 6/8 Zylinder oder nur die 4ender ???
Also mein oller Dreifuffziger ist sehr leise - zumindest bis 150 km/h (schneller fahre ich selten 🙂)
P.S.
Trotzdem vollen Respekt für Euren Arbeitsaufwand den ihr euch macht 😉
Ähnliche Themen
Bei mir ist ein 4ender drinne, obwohl der sich E300 schimpft. Der Vormopf ist auch besser gepolstert als der Mopf. Da wurde so ziemlich an alles gespart. Im Beifahrerfußraum war beim 211'er noch eine Styroporplatte drinne. Das fehlt beim 212'er auch ist mir so aufgefallen. Als ich als Beifahrer im Passat saß, habe ich mir gedacht, was machen die besser? Jetzt finde ich meinen leiser als ein Passat. Diese Hohlräume sorgen für ein Resonanzdröhnen.
Wenn ich hier weiterlese, kommen mir echt Zweifel.
Hab echt gute Ohren, war nie auf Konzerten (außer Barockorchester).
Bin echt verwöhnt, komme von opulenten V8, über diverse Sechsender.
Und wechsle derzeit oft zwischen sonoren R4 und seidigen V6, dazu 211 Vormopf, Mopf, dann 212 Vormopf, Mopf.
Ich kann da wirklich nichts entscheidendes heraushören (oder kritisieren), nur, dass natürlich der X218 eine andere Welt "in Watte" ist.
Ja, Fensterdichtungen können auf einer Seite weniger dicht sein als gegenüber.
Aber der 212 ist immer noch beileibe ein anderes Kaliber als die zitierten Wettbewerber.
Vielleicht haben wir weniger Probleme, da überall gute Reifen in Minimalgröße sind - und rauschende Regenfahrten die absolute Ausnahme.
Ich nehme jedem ab, persönlich Verbesserungen nachgerüstet zu haben, sehe aber für uns NULL Notwendigkeiten. Macht euch also nicht allzu verrückt. Die Nachfolger werden sich ohnehin wie sirrende Trams anhören 😉
Zitat:
@migoela schrieb am 14. Juni 2021 um 20:47:34 Uhr:
Entschuldigung für die blöde Zwischenfrage (die ABSOLUT ernst gemeint ist !).
Vergiss die Frage und lies dir die ersten 10 Seiten durch. 🙂
Ich kann das aber bestätigen, dass mein S212 350er CDI VorMopf mein bisher leisestes Auto ist.
Mittlerweile kann ich ganz sicher behaupten, dass ich den leistesten Benz habe. Ich habe in den Beifahrerfußraum unter dem Teppich Schaumstoff gestopft. Über dem Handschuhfach auch nochmal ein wenig. Was aber nochmal deutlich die Motorgeräusche gedämpft hat, war die Abdeckung Wischerbrücke vom W211. Wow... Der Motor ist kaum zu hören. Ich merke es gar nicht mehr, wenn der Motor aus ist und wieder anspringt auf der Autobahn. Leider ist der Motor noch und 80km/h hörbar, aber weitaus nicht mehr so aufdringlich wie vorher. Ich werde jetzt noch versuchen überall, wo ich mal aufgemacht habe mit Schaumstoff nachzustopfen. Das Zeug ist genial.
Ich hatte letzthin die Teppiche auf der Fahrer und Beifahrerseite draussen, also bei mir war da so überhaupt gar kein Platz noch irgendwas zu ergänzen. Da war weder ein Hohlraum noch irgendwas das nicht perfekt nach geformt von dem Schaumstoff war?
@Aynali
Du kannst garnicht den leisesten Benz haben, weil ich den ja schon habe :-)
Im Ernst: Geht die Abdeckung der Wischerbrücke über die ganze Breite des Autos oder ist das "nur" das im Bild gezeigte Stück? Liegt das da nur lose drauf oder ist es irgendwo befestigt? Ist das nur eine Abdeckung oder ist da auch z.B. Schaum dran? Hast du eine Teilenummer?
Viele Fragen, ich weiß :-)
@nicoahlmann
Das ist nur die Abdeckung über den SAM und dem Bremsflüssigkeitbehälter. Die heißt aus dem 211'er Benennung "Abdeckung Wischerbrücke" deswegen habe ich es eine Zeitlang nicht gefunden. Die finde ich auch niergends im Teilekatalog. Das Material ist eher wie (weiches Gummi) eine Silikonbackform. Es hat zur Wasserabweiser Seite Drei Nasen, die in den Wasserabweiser gesteckt werden müssen. Dazu habe ich Öffnungen mit einem Teppichcutter eingeschlitzt und Passt wie original dot rein. In der Mitte rechst und links sind je ein Loch für die Befestigung beim 211'er. Da die Ecke bei 212'er breiter ist, habe ich die mit je einem Kabelbinder (Strapse) befestigt. Aus meiner Sicht lohnt sich das auf jeden Fall. Ich kann mal heute versuchen ein paar Nahaufnahmen zu machen.
@Monsterkiller
Wenn du auf der Beifahrerseite das Teppich runterklappst, siehst du ein Alublech. Wenn du das Blech abschraubst sieht du da ein paar Steuergeräte. Da zwischen ist jede Menge Platz um kleine Schaumstoff Blöcke verschwinden zu lassen. Sowohl auf der Boden Seite, als auch nach oben hin ist dort auch noch ein wenig Hohlraum. Es ist nicht viel, aber man kann dort viel unterbringen. Wenn du den Teppich schon runter gezogen hast, sieht du aich noch den beginnenden Kardantunnel. Dort kann man auch noch ein wenig Schaumstoff reinstopfen genauso rechts hinter die Seitenverkleidung. Dort ist auch noch jedemenge Hohlraum.
Ich finde es ist weniger zeitintensiv als mit Alubutyl zu bekleben, welches das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erhöht. Schaumstoff wiegt nichts, ist flexibel, man sieht es nacher nicht und dämmt wunderbar.
@Monsterkiller
Du hast auch einen Hybrid oder? Ich kann dir nur eins sagen. Ich muss mich verdammt anstrengen um den Motor wahrzunehmen. Ich höre auch viel weniger Abrollgeräusche.
Alles klar, die Platte für das Steuergerät hatte ich nicht abgeschraubt. Das mach ich am Wochenende mal. Ich hab noch Schaumstoff übrig^^
Ja hab auch den Hybrid, im Prinzip höre ich aktuell den Motor nur noch bis 60 kmh oder dann wieder bei viel Last. Die Windgeräusche und die Reifengeräusche überwiegen dann. Das meiste hat bei mir geholfen die Motorabdeckung zu dämmen das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Alles was Abrollgeräusche reduziert werde ich versuchen, die nerven mich. Wobei man ehrlich sagen muss es ist schon recht ruhig bzw das es Luxusprobleme sind, ich nutze diese Woche meinen alten W202 230k da dachte ich ja zuerst ich brauch Gehörschutz im Auto weil ichs nicht mehr gewöhnt war.
Grüße
Das beste gegen Abrollgeäusche sind bessere Reifen!
Hab von Conti Sport Mo auf Dunlop Maxx gewechselt vorne 69, hinten 71 db bei 245/265-18.
@Monsterkiller könntest Du Bilder machen, wenn Du das angehst und eh alles auf ist. DANKE.