Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?

1078 Antworten
Mercedes E-Klasse W212

Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.

Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)

Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF

Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren

Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)

Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)

Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)

Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche

Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)

Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.

Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.

Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)

Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.

Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.

Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)

Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)

Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.

Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)

Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.

Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.

Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...

Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.

Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.

Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…

Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.

Gruß
Sebastian

Leisten
1078 weitere Antworten
1078 Antworten

Die Abdeckung mit dem "Abdeckung Wischerbrücke" ist bei Airmatic nicht so realierbar. Die Luftleitung ist hier im Weg. Eine eigene Abwandlung davon ist aber sicher möglich.

Hier mal die Bilder von der Abdeckung Wischerbrücke im detail.

Mitte links aussen
Mitte rechts aussen
Nase rechts aussen
+2

Ich muss mich etwas korrigieren. Die Abdeckung ist nicht vollständig aus Weichplastik. Nur der Bereich, wo es am dem Bremsflüssigkeitsbehälter aufsetzt und der vordere Bereich wo es zerfranzt aussieht. Es hat die Teilenummer A2118320108

Hallo zusammen,
ich habe inzwischen auch so einige Maßnahmen aus diesem thread an meinem E400 T-Modell umgesetzt.

Einen Punkt habe ich aber auf den ganzen 70 Seiten leider nicht gefunden: die Hochdruckeinspritzpumpe macht an meinem Auto (und wohl bei allen Direkteinspritzer-Benzinern) außen sehr harte und präsente Geräusche. Klar, im Innenraum ist davon nichts zu hören und auch das (dezente) Auspuffgeräusch ist frei davon. Dennoch wird diese "nagelnde" Geräusch nach dem Kaltstart in der Garage deutlich reflektiert und auch so mancher Passant stutzt und fragt sich, ob da gerade ein Diesel angesprungen ist...
Hat evtl. da jemand eine Idee, wie dieses Geräusch zu dämmen ist?...

Ähnliche Themen

Da bin ich auch noch auf der Suche. Beim 211'er hatte ich so eine Art Injektorhaube aus Styropor. Gibt es für den 212'er nicht. Zu mindest nicht im Teilekatalog.

Zitat:

@Aynali schrieb am 7. Juli 2021 um 10:12:09 Uhr:


Da bin ich auch noch auf der Suche. Beim 211'er hatte ich so eine Art Injektorhaube aus Styropor. Gibt es für den 212'er nicht. Zu mindest nicht im Teilekatalog.

Wenn Du was (passendes) findest sag' bitte Bescheid hier...
Dankeschön im voraus.

Das ist das einzige,das mir bei meinem Dicken auch auf die Nüsse geht - obwohl es dank Ultimate schon besser geworden ist...
Bilde ich mir zumindest mal ein 🙄

Wenn die Geräusche beim Kaltstart richtig übel sind, dann aber auch immer Steuerkette und Wastegates im Blick behalten beim M276 / M278!

Zitat:

@ankavik schrieb am 7. Juli 2021 um 09:28:57 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe inzwischen auch so einige Maßnahmen aus diesem thread an meinem E400 T-Modell umgesetzt.

Einen Punkt habe ich aber auf den ganzen 70 Seiten leider nicht gefunden: die Hochdruckeinspritzpumpe macht an meinem Auto (und wohl bei allen Direkteinspritzer-Benzinern) außen sehr harte und präsente Geräusche. Klar, im Innenraum ist davon nichts zu hören und auch das (dezente) Auspuffgeräusch ist frei davon. Dennoch wird diese "nagelnde" Geräusch nach dem Kaltstart in der Garage deutlich reflektiert und auch so mancher Passant stutzt und fragt sich, ob da gerade ein Diesel angesprungen ist...
Hat evtl. da jemand eine Idee, wie dieses Geräusch zu dämmen ist?...

Hallo,

ich habe dazu an meinem M276 im C218 schon vor längerer Zeit eine Art Schürze aus schwerentflamm-baren Schaumstoff mit s= 12 mm zwischen Motor und der dünnen Blechtrennwand vor der Motorstirnwand eingebaut und diese um die Ecke, wo die HDP sitzt, etwas herumgezogen. Dieses senkrechte Schürzenteil ist jedoch wegen der Kabel und Leitungen, die vom Motor in Richtung Fahrgastraum gehen, und wegen der Enge des Zwischenraum leider nur so ca. 20 cm lang. Bin dazu vorher mit einem Zollstock als
Tauchstab den Zwischenraum abgegangen, um zu recherchieren wo querende Leitungen sind und habe eine Art Schablone gebaut.
Als oberen, waagerechten Abschluss habe ich 2 Lagen Schaumstoff rechtwinklig mit der Schürze verklebt.
Habe noch ein paar Abstandshalter zur Plastik-Motorabdeckung zwischengeklebt, damit kein Hitzestau entsteht.
Der Erfolg ist schwer beschreibbar. Allgemein klingt es jetzt außen etwas wohliger und innen noch ruhiger, aber z.B. bei heruntergelassener Scheibe an der Wand stehend immer noch nicht so prickelnd.
Habe jetzt gerade am Wochenende auf den Hitzeschutzblechen an den seitlichen Motortrennwänden links und rechts (und somit auch im Bereich der HDP) Hitzeschutzdämmung ca. 15x 25cm raufgeklebt, um die harten Fläche im Motorraum zu reduzieren bzw. so die Absorption zu erhöhen.
Bin seit dem noch nicht gefahren, also Erfolg noch nicht geprüft!

Habe auch gesehen, dass die Diesel einen unteren Motorschutz mit Dämmteil haben. Dementsprechend habe ich meine mit Dämmstreifen in den Wellen etwas aufgewertet.

Ich glaube auch, dass die Motorgeräusche bzw. die der HDP durch die unglückliche, geteilte Radkastenkonstruktion, d.h. durch den Spalt zwischen Kunststoff- und Blechhälfte sowie durch die Öffnung am Federbein übermäßig "entweichen" können. Habe den Zwischenraum mittels Dämmmaterial bis auf einen Restspalt verkleinert. Ganz schließen möchte ich nicht, weil der ggf. "durchpfeifende" Luftstrom auch zur schnelleren Abtrocknung der Hohlräume dienen könnte .

Das sind meine Versuche, dem Problem beizukommen! Schade, dass es keine originale Dämmkapsel gibt!

Schöne Grüße
Hagen

Hast du mal ein paar Bilder?

Hallo @Hagen,
super, dass Du Dich dieses "Problems" angenommen hast. Ja, eine geschlossene, eng anliegende "Kapsel" sehe ich wegen eines möglichen und wahrscheinlichen Wärmestaus als problematisch. Daher finde ich Deinen Ansatz sehr interessant und wie eben schon geschrieben, wäre es toll, wenn Du noch Fotos einstellen könntest.
Bin gespannt, was Du weiter dazu berichtest!

Mal blöd gefragt: Wo sitzt die HDP eigentlich? Vielleicht n Bild?

Mich nervt das Geklacker auch ziemlich.

Hallo miteinander!

Anbei ein paar Bilder vom Motorraum mit:
- Dämmung der Seitenteile über den Federbeinen links und rechts ( hatte ich für die Dämmung der
Motorgeräsche in Richtung Fahrgastraum gemacht)
- die" Dämmschürze" an der Motorrückseite eingebaut und ausgebaut.
Anm:.Die Schürze ist ggf. etwas länger machbar, aber es ist ein Problem diese einzufädeln, deshalb habe
ich sie wieder gekürzt. Vielleicht mache ich sie nochmal neu!
Auch könnte sie -von vorn links gesehen- weiter über den HDP-Bereich ragen;ich habe sie aber
wegen der Symmetrie links wie rechts gemacht
- die Hitzeschilddämmung an den Blechen links und rechts vom Motor,; könnten ggf. auch größer und dünner
sein, hatte mir Muster schicken lassen und die verbaut

Vielleicht für Euch interessant oder als Diskussionsgrundlage!
Schöne Grüße
Hagen

"Dämmschürze" eingebaut
Ausgebaut
Links
+3

Hallo Hagen,
Die Verkleidung über den Federbeinen finde ich cool! Das geht ja in Richtung der oben gezeigten Verkleidung des 211ers.
Was genau hast du dafür verwendet?
Ich wollte ja eigentlich nicht mehr..... 🙂, aber diese Maßnahme gefällt mir zu gut. Zumal bei mir da auch immer alles voller Blätter ist, das könnte man somit auch noch verhindern.

Nicht schlecht. Gute Arbeit. Jetzt meine Frage dazu. Auf Bild4 ist (die linke Seite), die ich mit der Abdeckung Wischebrücke zugedeckt habe, eine Klimaleitung. Die wird richtig heiß. Hält das Material das aus? Entsteht da nicht ein Hitzestau? Wird bei euch diese Leitung auch so heiß?

Ich wollte auch schon mal,so im Allgemeinen,fragen :
Habt ihr „Dämmer“ eigentlich keine Angst,dass Euch mal der Motorraum abfackelt 🙄

Ich hätte da irgendwie immer ein ungutes Gefühl….😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen