Signal Relais klackert

Volvo 850 LS/LW

Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.

Hier das Klackern:

https://youtu.be/tmadOmUQboA

Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
384 Antworten

Du kannst mit einem Akkuschrauber nicht präzise am Gehäuse arbeiten, die Gefahr zu tief zu schneiden halte ich für sehr groß.
Ich wiederhole mich, es geht hier um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil.
Ich verstehe, ehrlich gesagt, nicht warum Du das Angebot vom Erwachsenen nicht annimmst. Lass da Leute ran die wissen was sie tun.
Oder Du besorgst Dir ein intaktes Steuergerät und nimmst das Defekte zum üben.

Nach deiner Aussage stellst du mich mit meinen 50 Jahren für Blöd hin. Ich komme aus der Baubranche, und weiß garantiert was es heißt präzise zu arbeiten. Ich habe auch nicht das erste mal einen Akkuschrauber in der Hand. Ich habe mal einen Golf zerlegt, samt Motor, und auch selber wieder zusammen gebaut, und er fuhr danach wieder. Sorry, aber als blöd hinstellen, habe ich nicht nötig.
Das ich das Angebot von Roy nicht annehmen konnte hat private Gründe, welche ich mit ihm persönlich besprochen habe.
Und nach gebrauchten kannst du dich gerne umschauen, ich habe nicht eins mit meiner Chargennummer gefunden.

Na dann schnappe Dir Deinen Akkuschrauber und Feuer frei.
Und nein, ich halte Dich nicht für blöd. Ich kenne Dich ja nicht.
Aber, aus Deinen Beiträgen hervorgehend traue ich Dir die Reparatur nicht zu.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren

Zitat:

@patty1971 schrieb am 30. Juni 2021 um 07:58:22 Uhr:


....Das ich das Angebot von Roy nicht annehmen konnte hat private Gründe, welche ich mit ihm persönlich besprochen habe.....

Moin, Du hättest das ja mal zwischenzeitlich kurz mitteilen können, dann wäre später automatisch klar, warum man einen 'Selbstversuch' startet. ;-) .

So kommt es schonmal zu 'leichten 🙁 Missverständnissen'.

Klar, nicht nur Elektroniker können präzise an solchen Teilen arbeiten 😎

Ähnliche Themen

Also Leute, nicht streiten. Ich hab meine Steuergeräte zweimal mit der Metallsäge vorsichtig aufgemacht, gelötet und dann mit Sikaflex/Dichtmasse wieder zusammengesetzt. Das ist doch alles kein Hexenwerk! Man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen… Also, was ich sagen will: Immer motiviert ran an den Speck!

Versuch macht kluch,,,

Ich wünsche dir das es klappt.

Grüße Thomas

Danke euch beiden

Geschafft.
Ergebnis mit einem Mini Diamant Blatt und Akkuschrauber.

Kann man die Platine von dem Unterteil trennen?
Habe beim abfrickeln dieser Schutzfolie gesehen das da ein Kondensator weg bzw ab ist.
Siehe 2 Foto.

Ergebniss mit einem Mini Diamant Blatt.jpg
IMG20210630180408.jpg

Na siehste. Nachlöten (lassen) und wieder einbauen.
Hoffentlich lag es auch daran.
Grüße
Thomas

Viel Erfolg auch von mir!

Hinweis noch, hier muss bleihaltiges Lot verwendet werden.

Roy, kannst du dir nochmal das 2 Bild anschauen. Bekommt man die Platine herunter?

Hmm da bist du wohl mit der Trennscheibe zu tief reingekommen und das Teil gekillt...An sich lässt man die Platine immer drin, weiss gar nicht ob die so einfach rauskommt, hab schon etliche nachgelötet, von alleine ist bei keinem die Platine "hochgekommen". Jetzt wäre es spannend rauszufinden was es für Werte der Elko hat. Du musst nur diesen ätzenden Silikon oder was auch immer das Zeug ist, "wegpoppeln" und dann nachlöten.

Die Trennscheibe war es nicht. Denke eher das ist beim Aufheben passiert. Das Silikon habe ich ja schon entfernt, ist ja eine fummel Arbeit. Geht immer nur Stückchenweise ab. Kann man den Elko von oben neu einlöten? Das macht für mich ein alter Fernsehtechniker. Der hat noch gelernt Röhrengeräte zu reparieren, lach. Also kann ich dem wohl vertrauen.

Ja, SMD-Bauteile ("Surface Mounted Device"😉 werden generell nur von oben eingelötet, es gibt keine Bohrung in der Platine, sondern sog. Löt-Pads auf der Oerfläche

Beide Pads säubern, eines verzinnen, das andere komplett zinnfrei machen. Dann wird das Bauteil mit Pinzette, etc. richtig positioniert und mit dem verzinnten Pad verlötet (Polung!). Wenn die Position passt und auf beiden Pads plan aufliegt, wird noch das zweite Pad verlötet.
Bei so kleinen Bauteilen kanns aber auch praktikabler sein, mit Heißluft zu arbeiten, das wird der Fernsehtechniker aber eh besser beurteilen können.

Zitat:

@patty1971 schrieb am 30. Juni 2021 um 07:58:22 Uhr:


Nach deiner Aussage stellst du mich mit meinen 50 Jahren für Blöd hin. Ich komme aus der Baubranche, und weiß garantiert was es heißt präzise zu arbeiten. Ich habe auch nicht das erste mal einen Akkuschrauber in der Hand. Ich habe mal einen Golf zerlegt, samt Motor, und auch selber wieder zusammen gebaut, und er fuhr danach wieder. Sorry, aber als blöd hinstellen, habe ich nicht nötig.
Das ich das Angebot von Roy nicht annehmen konnte hat private Gründe, welche ich mit ihm persönlich besprochen habe.
Und nach gebrauchten kannst du dich gerne umschauen, ich habe nicht eins mit meiner Chargennummer gefunden.

Kennt ihr den?
Metaller arbeiten auf Zehntel.
Zimmerer auf den Zentimeter.
Und beim Maurer kann man froh sein wenn er auf dem Grundstück bleibt.....
😉

War jetzt nicht böse gemeint, fiel mir nur gerade zu deinem Beitrag ein.
Gruß aus dem Norden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen