Zündaussetzer/Motorleuchte und manchmal Notbetrieb beim VW Caddy 2.0 EcoFuel (Erdgas) BJ. 10/2008
Hallo!
Fahrzeug: VW Caddy, 2.0 EcoFuel (Erdgas) BJ. 10/2008, 160.000 km,
Wie alles begann:
Vor ca. einem halben Jahr springt mein Caddy nur sehr schlecht im Kaltstart an - vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit (zumindest kam mir das meist so vor...), außerdem war manchmal ein ganz leichter unruhiger Motorlauf erkennbar, vor allem, wenn ich etwas an einer Ampel warten musste im Stand...
Folgende Sachen habe ich dann gemacht/ausprobiert oder machen lasssen:
1. Neue NGK Zündspule/Zündmodul /75€ gekauft und selber getauscht
Mittels youtube Anleitung ging das schnell und unkompliziert...
(Die Zündspule ist ja einer der Schwachpunkte bei meinem Modell und wohl alle 50.000 km zu wechseln, wie mir scheint...)
Kurz darauf in einer freien Werkstatt:
2. Neue, passende/geeignete NGK Zündkerzen samt Kabelbaum (da der Mechaniker meinte, dass es bei Feuchtigkeit dann oft am Kabelbaum liegt)
Ergebnis: Immer noch relativ schlecht angesprungen im Kaltstart, egal bei welchem Wetter, außerdem kam irgendwann dazu, dass manchmal bisschen Zündaussetzer im Fahrbetrieb passierten und gleich danach die gelbe Motorleuchte aufblinkte, manchmal auch dauerhaft, manchmal bei der nächsten Fahrt war die Leuchte von selbst wieder weg, alles war normal, bis irgendwann das selbe Spiel wieder von Vorne los ging...
Danach dann 3 Monate später in der selben Werkstatt machen lassen:
3. Zum allerersten Mal Zahnriemenwechsel (bei meinem Modell komischerweise erst bei 180.000 km nötig laut Servicebuch, ich habe es jetzt nach 160.000 km machen lassen, samt Rollen, Wasserpumpe, Keilriemen und auch gleich noch die TÜV Überprüfung
Die ersten paar Tage waren sehr gut, (Egal ob anspringen oder der Motorlauf selbst und ich hab schon gedacht, das Ding sei jetzt endlich erledigt, bis wieder die alten Motorleuchte Probleme kamen und gestern sogar während der Fahrt dauerhaft komplett in eine Art Notbetrieb gesprungen ist (Fahrzeug riegelte bei jedem Gang bei 3.000 Touren von selber ab und auch bei Vollgas Autobahn ging nicht mehr wie 100kmh ... Wie gedrosselt...
1 Tag später immer noch die gelbe Motorleuchte an, aber aktuell wieder auf der heutigen Kurzstrecke ganz normaler Fahrbetrieb...
Ich werde demnächst den Fehlerspeicher auslesen und hier dann auch noch ergänzen, was dabei raus gekommen ist, aber vielleicht hat ja jemand schon einen Verdacht, worum es sich handeln könnte?
(Ich bin jetzt schon ziemlich sicher, dass bei der Auslesung irgendwas raus kommen wird in der Art wie: "Zündprobleme Zylinder 3" oder so...)
Luftmassenmesser? (Hat der Ecofuel überhaupt einen solchen??)
PS: Ich weiß ja nicht, ob das eine Rolle spielt bzw. damit überhaupt was zu tun hat, aber ich wollte noch erwähnen, dass ich vor ein paar Monaten mich einmal extrem verschalten habe (also anstatt 1 Gang hoch zu schalten habe ich versehentlich ganz schlimm 2 Gänge runter geschaltet und die Drehzahl sprang kurzfristig ziemlich nach oben...)
Ein paar Wochen später habe ich seitdem im ersten und zweiten Gang oder beim Kuppeln manchmal so komische "Störgeräusche" - eventuell hat mir das damals die Kupplung oder das Getriebe übel genommen?
Danke schon mal für die Antworten!
41 Antworten
Wo sitzt der denn explizit?
Also bei mir scheint es immer nur zu ruckeln wenn der Kontakt an der Zündspule oxidiert ist.. und das passiert nur wenn es geregnet hatte. Und es ist immer nur der eine vom 1. Zylinder.
Danke für den tip. Muss ich bei mir mal prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Da wurde aber schon fleißig gelötet..
Gibt es noch einen aktuellen Status dazu?
Schließlich ist das ja ein Dauerthema und interessiert viele Ecofulel-Fahrer.
Sprich - hast du einen neuen Sensor eingebaut?
Und - hat es was gebracht?
Danke
Das Problem ist nun endlich gelöst, nachdem noch die Ansaugbrücke getauscht wurde traten die Probleme weiter auf.
Ein Skodahändler wollte für die Reparatur 3500 Euro haben, ohne Garantie, daß dann alles ok ist.
Es sollte alles getauscht werden, Einspritzdüsen, Ansaugkrümmer usw.
Letztlich lag das Problem bei einer defekten Lamda-Sonde für ca. 70 Euro.
Getauscht und alle ist wieder OK.
Zitat:
Das Problem ist nun endlich gelöst, nachdem noch die Ansaugbrücke getauscht wurde traten die Probleme weiter auf.
Ein Skodahändler wollte für die Reparatur 3500 Euro haben, ohne Garantie, daß dann alles ok ist.
Es sollte alles getauscht werden, Einspritzdüsen, Ansaugkrümmer usw.Letztlich lag das Problem bei einer defekten Lamda-Sonde für ca. 70 Euro.
Getauscht und alle ist wieder OK.
Wurde die Lambdasonde denn getestet oder nur auf gut Glück getauscht?
Läuft der Caddy immer noch ohne Probleme?
Hallo.
Ich habe auch diese Zündaussetzer am Zyl 2 bei speziellen klimatischen Bedingungen (Regen/Feuchtigkeit)
VW Caddy Ecofuel, Bj 2015, 120.000km.
Fahrprofil, viel (zügig) Autobahn, Öltemperaturen teils bis 120 °C
Nach Tausch der Kerzen und der Kabel Problem weiterhin bestehend.
Zufällig dann gesehen das bei Kaltem Motor morgens unten an der Zündspule bei Kabel Zyl 2 die Funken überspringen.
Vermutlich Gehäuseriss an der Zündspule.
Spule wird jetzt erneuert, und dann schauen wir weiter.
Hi hatte bis heute auch beim Touran ecofuel Bj 11/2006 einen ABS, EPC und Motorcontrol Anzeige Meldung. Gasananahme mit keine Leistung . Es wurden von der Werkstatt Radnabe links mit Sensor blind gewechselt. Leider ohne Erfolg. Bis ich dann die Drosselklappenstutzen gewechselt habe. Danach waren alle Fehler weg, wie von Geisterhand.
PS als ich dieses der Kfz Werkstatt mitgeteilt habe, meinte er dass dies nicht sein kann. Frage mich nur wer hier der Experte ist.