Caddy Camping - Vorzelt
Hejhej!
ich beschäftige mich gerade mit dem Camping-Ausbau meines Caddys. Unter anderem soll es auch ein Vorzelt werden...
Von Ocean-Cross habe ich das "Captain Hook Minivan" gefunden, dass für den Caddy maßgeschneidert wurde. Nun habe ich auch noch von der Firma Quechua das Zelt "Base seconds" gefunden.
Hat jemand da draußen so ein "Base seconds" im Einsatz? Könnte mir da jemand etwas Input geben, wie man das Zelt am besten am Dach des Caddy befestigt, bzw. wie man den Übergang von Zelt auf das Caddy-Dach so dicht wie möglich bekommt? Und funktioniert es bei dem "Base seconds" die Schiebetür zu öffnen ohne das ganze Zelt zu verschieben?
Vielen Dank schonmal für die Antworten... Hoffe das Thema ist nicht zu speziell... 😕
Beste Antwort im Thema
Hallo Manfred,
ich habe das Base seconds im Einsatz. Es kann dicht genug ans Auto gestellt werden, steht allein, ist in 2 Minuten aufgebaut und die Tür geht auf. Es ist zwar nicht wirklich groß, aber man kann die wichtigsten Dinge unterbringen und drin sitzen / stehen. Für einen Urlaub würde ich es als zu klein ansehen. Für ein verlängertes Wochenende aber perfekt, da es so schnell auf und abzubauen ist. Für ganz übles Wetter habe ich mir noch aus den Resten meines Tarps einen Übergang(100x300cm) geschneidert, in der auf einer Seite Magnete drin sind und auf der anderen Seite eine Kordel. Somit kann ich es am Fahrzeug fixieren und mit der Kordel übers Zelt spannen. Ist aber umständlich und eigentlich braucht man das auch nicht.
Bei decathlon gibt es das Zelt zur Zeit wieder für 169€ plus 16€ Boden.
Gruß
Ingo
103 Antworten
Kederleisten ist meines Wissens nach der Stand der Technik, was Wohnwagen + Vorzelte angeht. Also halte ich das schon für so Regen regendicht, wie es aktuell möglich ist.
Hat einer Erfahrungen mit solche Magnet Kederleisten?
https://www.obelink.de/...k-magnetic-drive-away-kit-magnetadapter.html
Das ganze soll an das Obelink Trinity und einem Kurzen 3er. Eine feste Kederleiste am Auto möchte ich nicht, um mobil zu bleiben. Die Saugnapflösungen überzeugen mich nicht.
:Cheers:
Hab diese selbst noch nicht ausprobiert, aber eine ähnliche. Sobald da etwas Zug drauf kommt, verschiebt sich so etwas. Du musst vor jeder Montage peinlich genau die Fläche drunter sauber machen. In den Bulliforen steht auch öfters was dazu. Vielleicht hat ja jemand genau diese im Einsatz und kann was dazu schreiben.
Grüße
Okee... Alternative: welche guten Saugnäpfe könnte man nehmen? 😁
Ähnliche Themen
Die Magnetleiste würde gut funktionieren, solange kein zu starker Zug drauf kommt. Aber beim Caddy hast Du nicht sehr viel Platz vor der Reling/Dachträger, das heißt, dass die Lippe zwischen Zelt und Auto durchhängt, wenn Du eins davon am Caddy hast. Das Wasser läuft dann vorn und hinten runter. Wie lange das dann dicht hält, weiß ich nicht.
Vielleicht hilft Dir meine Bastellösung weiter:
Ich habe mir Neodym-Magnete an der Kederlippe vom Trinity eingenäht, so, dass man diese auch weiterhin benutzen kann:
https://www.motor-talk.de/.../...ster-test-und-anpassung-t6842843.html
Bei dem Preis vom Zelt, dachte ich, da kann man schon was draus machen, ist ja nicht viel hin 😉
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Zitat:
@protagonist schrieb am 24. April 2021 um 22:35:50 Uhr:
Ich habe keine Reling 😉
Dann sollte es kein Problem sein, weil Du ja weit genug zur Dachmitte hin kommst, dass alles etwas gespannt ist. Mehr brauchts nicht, dass die Plane dicht bleibt. Das bisschen Regen, was da noch vom Dach her drunter durchläuft, geht durch die Regenrinne ab, ohne dass es irgendwo reinläuft.
Das ist auch bei meinem Eigenbau so und das Zelt braucht zum Stehen ja keine Spannung am Auto (sonst könnte man ja auch nicht wegfahren).
Bei uns funktioniert das einwandfrei und wir sind total zufrieden mit dem günstigen Teil.
Na dann gutes Gelingen damit. Bitte gib uns hier einen kurzen Bericht über Deine Erfahrung damit ab.
Ich hatte ja mit einem schmalen Keder-Adapter geliebäugelt, weil ich eine Schiene am Auto hab. Aber die kleinen eingenähten Magneten haben sich so gut bewährt, dass ich den bisher nicht bestellt habe.
Die Kedermatte kam gerade an. Wenn man die Magnete richtig rum aufs Blech legt halten die auch ganz gut 😉 . Das Vorzelt muss aber zwingend abgespannt werden, denn so stark sind die Magnete auch nicht um bei Wind das Vorzeit noch zu halten.
Beim kurzen ist das Dach ca 2,3m lang. ( oberkante WSS bis zum Ende/ Fuge zur Heckklappe/ Tür).
Das Doppel C Pofil ist aus Kunstoff und wird in drei Teilen zu je 1,0m geliefert. Ich werde mir das beim ersten Einsatz noch anschauen und das C Profil vielleicht noch kürzen.
😁
Abspannen musst Du das Trinity immer, wenn Du vor hast wegzufahren und das Zelt stehen zu lassen.
Alleine bleibt es sonst auch nicht gut stehen und verzieht sich.
Mit Abspannung hält es aber auch bei stärkerem Wind ganz gut und bleibt auch schön am Auto dran stehen.
Der Magnetadapter hat ja eigentlich in erster Linie die Aufgabe, Regeneinbruch bei der Schiebetür zu verhindern und die Verbindung von Autodach zum Zelt zu halten, nicht das Zelt an sich 😉.
Wir stellen das Zelt nur auf, wenn wir mehr als einen Tag stehen bleiben und dann wird es auch immer abgespannt.
Könntest du mach schauen, wie gut die weiter vorne hält? Also nicht auf dem Dach, sondern auf dem Streifen davor... Auch mit geöffneter Schiebetür und Bilder kurz davon machen wie die Magnet Schiene dann da anliegt...?
Da ich eine Dachreling habe, kann ich den Magnet ja nicht wie du auf das Dach Auflegen! Ich habe aber letztes Jahr schlechte Erfahrungen mit Saugnäpfen verschiedener Hersteller gemacht und es endete damit, dass ich das Vorzelt an der Dachreling mit Strick angebunden habe... Das war wenig komfortabel und ich Schiele nun auf eine solche Magnetische C Schiene...
Ein kurzer Test mit Bilder von dir inkl. Kurzer Bewertungen würde mir da viel helfen (und anderen vllt) Danke im vorraus
Du meinst zwischen der Reling und Dachkante? Das ist immer noch das Dach 😉 Ich schau mir das noch mal an und mache Bilder.
Nein, vor der reeling! Quasi über den Türen....
Ob natürlich hinter der reeling auch noch gehen würde wäre auch interessant zu wissen... Wenn der Stoff lang genug ist, sollte die c Schiene ja dann direkt auf der reeling sein und man könnte das Zelt anbinden.... Auch eine idee