Dachhydraulik-Oel wechseln

Mercedes SL R231

Ich habe Heute das System 6 mal gespült ( 1 Liter ) und immer noch dunkel. Vor 7 Monaten hatte ich es schon mal gewechselt. Man kann leider das System nicht so spülen wie beim ABC Fahrwerk. Wie oft wechselt ihr das Oel in euer Dachsystem. Der 230er hat MB 343 und der 231er MB 346 bzw Aral 4004 oder Castrol 4004.

mfG

77 Antworten

Wie lang wird wohl die Gesamtlaufzeit so einer Hydraulikpumpe in einem Fahrzeugleben sein? Eine Stunde?

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. März 2021 um 13:19:31 Uhr:


Wie lang wird wohl die Gesamtlaufzeit so einer Hydraulikpumpe in einem Fahrzeugleben sein? Eine Stunde?

Das wären bei mir 1min je Fahrtag, dh 2X auf 2X zu plus 4X im Jahr Verdeckgelenkpflege und Gummipflege zu je 5minLaufzeit 40Fahrtage....
Also meine kommt da auf deutlich mehr, aber das ist ja nicht der Punkt, sondern der Punkt ist das altern vom Öl....

Das ist das Problem im Forum, einige können nicht Lesen.

Das Hydraulikoel hat eine Haltbarkeit ab Abfüllung von 5 Jahren. Laut Hersteller des Oels. Ob das Dach 1x im Jahr oder 1000 x im Jahr geöffnet wird.

Und die anderen nicht Rechnen, irgendwas ist ja immer. Und dann ist da noch die Sache mit der Haftung, so ein Öl wird ja Normalerweise auch mal belastet und altert. Im SL hingegen langweilt es sich eher zu Tode (2 x täglich an 180 Tagen = 3 Stunden pro Jahr = 30 Stunden in 10 Jahren). Das ist NICHTS und erklärt vielleicht, weshalb Mercedes das Thema Ölwechsel der Hydraulik nicht anspricht.

Ähnliche Themen

Hallo,
der Wechsel ist sicherlich eine Glaubensfrage. Ich selbst habe es bisher nicht gewechselt, ich finde jeweils genug Grüde für und gegen den Wechsel.

Aber man darf gerne auch mal die Haltbarkeitsangabe für das Öl hinterfragen. Ein Beispiel aus einem anderen Bereich:
In jeder Küche wird sich ein Paket Salz finden, bei mir mit einem Haltbarkeitsdatum. Bekannterweise ist Salz jedoch (nahezu) unbegrenzt haltbar. Was sagt uns das über Aussagekraft oder Aussagewille der Angabe?

Das sind sicher unterschiedliche Bereiche. Aber bei Motor, Getriebe, Differenzial wird der Austausch mit mechnischer / thermischer Belastung oder der Laufleistung begründet. Aber bei der Hydraulikpumpe des Dachs?

Haftungsgründe 🙂 Von allen Flüssigkeiten im Fahrzeug ist die Dachhydraulik wohl die unwichtigste, noch weit nach dem Scheibenwaschwasser (da habe ich schon Biotope gefunden, ach herrjeh). Man kann es mal erneuern, eilt aber nicht. Da draussen fahren sicher tausende 20 bis 30 Jahre alte R129 mit der Originalfüllung herum, ohne das das irgend eine Auswirkung hat.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 10. März 2021 um 16:32:31 Uhr:


Und die anderen nicht Rechnen, irgendwas ist ja immer. Und dann ist da noch die Sache mit der Haftung, so ein Öl wird ja Normalerweise auch mal belastet und altert. Im SL hingegen langweilt es sich eher zu Tode (2 x täglich an 180 Tagen = 3 Stunden pro Jahr = 30 Stunden in 10 Jahren). Das ist NICHTS und erklärt vielleicht, weshalb Mercedes das Thema Ölwechsel der Hydraulik nicht anspricht.

Weist du Du solltest dir wirklich mal ein Hobby suchen anstatt immer rum zu stänkern.....
Wann werfen die dich endlich hier raus.....
Wenn ich meinen SL bewege fährt das Dach deutlich öfter wie einmal auf und einmal zu....
Soviel zum Thema rechnen können ,

Ich habe kein Loch in den Behaltet gebohrt, sondern es vorsichtig mit einer heißen Metallspitze geschmolzen. Es werden keine Chips freigesetzt. Das Abdichten mit Klebeband ist möglicherweise sinnvoller als mit einer Schraube.

Pumpe

Respekt eagleflyer,
das ist ja mal eine wirklich sachlich begründete und faktisch belegte Antwort. Ich wünsche mir mehr dieser neutralen und respektvollen Meinungsäußerungen.

Aber nun mal zur Sache: Warum schlägt eigentlich der Aufdruck auf einer Öldose die Macht des Sternes und deren geballte Ingenieurspower (Lebensdauerfüllung! 🙂?
Dann sind es eben 60 oder 90 Stunden in 10 Jahren. Manche Autos stehen sich eher mahl kaputt, als sie durch den Einsatz kaputt gehen.

Weil auf Speisesalzverpackungen auch ein MHD steht? Weil im Winter das Dach weniger bewegt wird? Weil es Technisch nicht notwendig ist? Weil die bei Mercedes grundsätzlich keine Ahnung haben und mal lieber vorher in Internetforen nachfragen sollten?

Oder weil eine Frage gestellt wurde auf der Suche nach einer Antwort?

Zitat:

@R231500AMG Darum verstehe ich nicht das Mercedes keine Wartung bei Hydraulikoele gibt.

Und ich dachte, dass es da schon einen starken Hinweis gab:

Zitat:

@SLAndi66 Die vier defekten Pumpen die ich in den Fingern hatte waren alle durch
unsachgemäße Lohrbohrgeschichten gestorben. [...] Einen normalen Ausfall ohne Eingriff von außen hatte ich bisher nicht.

Aber das wäre so, als würde man über Dinge diskutieren, mein Fehler, völlig absurd. Dann doch lieber andere Leute diskreditieren.

Jetzt bin ich total verunsichert. Grins.

Mal schauen, wenn es nicht regnet.

Mein Vertrauen ist gestört wegen dieser Lebenszeitfüllungen bei Automatikgetrieben. Dann die damit verbundene Frage, welche Definition zur Lebenszeit der Hersteller zugrunde legt. 10 Jahre? 175.000 km? ...

Hallo,
wenn wir da schon ein so nette Diskussion haben stellt sich mir die Frage warum wurde in den VorMopfModelle ein ÖLbehälter ohne Schraube verbaut und später mit? Ganz konsequent ist das vom Hersteller dann auch nicht.
Ob das gewechselt gehört muss jeder selber entscheiden aber klar ist, dass jede Flüssigkeit altert noch dazu wenn sie durchaus hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Eine Entscheidung auf Sicht, d.h. wie schwarz isses denn nun dürfte die Entscheidung sicher erleichtern. Wie das dann geht wird hier beschrieben, die Gefahren auch, damit ist doch der Zweck des Forums erfüllt. Kein Grund schlunzig zu werden.
Meiner ist jetzt 10 Jahre als und das Öl schaut aus wie am ersten Tag, d.h. ist sicher noch ein wenig Zeit zum Schieben das ganze.

Schöne Restwoche!

m-race

Wenn ich mich recht erinnere waren es 180 T km, aber an Jahre kann ich mich nicht mehr erinnern.

Wo finde ich bei meinem R 231 06/12 diese Hydraulikeinheit? Hat diese auch die Inbusschraube zum einfüllen/Wechseln des Hydraulikoel?

Martin

Wenn die den Kofferaum vom r231 nicht ganz umgekempelt haben dann auf der linken Seite unter der Abdeckung von der Ersatzradmulde. Die Schraube ist auf der Stirnseite.
Ist ein gelblich/durchsichtiger Kunststoffzylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen