Passendes FIS-Kombiinstrument

Audi A4 B5/8D

Hallo,

da mein Jäger Tacho den Geist aufgegeben hat, möchte ich nun einen FIS-Umbau vollziehen und bin auf der Suche nach dem passenden Tacho für meinen 1.9 TDI (AJM), Bj. 2000 (Facelift).

Laut Katalog kommen für Dieselmotoren ab 2000 nur folgende Tachos in Frage:
1) 8D-Y-000 001 > >
Kombiinstrument mit Funk-Digitaluhr PR U2B, U1U, 9Q2
8D0920931TX (Kombiinstrument; 260KM/H; Dieselmotor)

2) 8D-Y-000 001 > > 8D-Y-300 000
Kombiinstrument mit Digitaluhr PR U1C, U1D, U1U, 9Q2
8D0920932FX (Kombiinstrument; 260KM/H; Dieselmotor)

3) 8D-1-000 001 > >
Kombiinstrument mit Digitaluhr PR U1C, U1D, U1U, 9Q2
8D0920932FX (Kombiinstrument; 260KM/H; Dieselmotor)

Nun zu meiner Frage:
Mein Audi ist Bj. 2000 aber laut Fahrgestellnummer 8D-1-000 000 ja schon Modelljahr 2001.
Sehe ich also folgendes richtig?
(Dass alle Tachos für meinen Audi passen würden)

- Tacho Nr. 1 passt für alle Fahrzeuge ab Modelljahr 2000, also auch für meins.
(Und hat darüber hinaus, als einziger eine digitale Funkuhr)
- Tacho Nr. 2 passt theoretisch nur für Fahrzeuge des Modelljahres 2000, hat aber dieselbe Teilenummer, wie Nr. 3, sodass es auch für meins passt.
- Tacho Nr. 3 passt für alle Fahrzeuge ab Modelljahr 2001, also auch für meins.

Ich habe nämlich die Möglichkeit ein funktionierendes 8D0920931TX (Nr. 1) zu bekommen.

Vielen Dank im Voraus !

Beste Antwort im Thema

Mega Projekt
Finde solche Spielereien sehr cool
Wie kann man sich eine Erinnerung setzt um das Thema weiter zu verfolgen?
Mfg Sascha

58 weitere Antworten
58 Antworten

Die Anzeigen mussten ersetzt werden. Zwei Varianten sind fertig, eine dritte im Original Design wird noch hinzukommen. Gewählt wird über die FIS Buttons. Der Wechsel geht nur wenn Speed == 0.

Gruß

F6549823-964c-463f-a3c8-34390e5a96fc
De7139e1-6992-4b73-857c-50d1fc9a72e0
77b10122-ab1f-4edd-89a0-2de11d51cd94
+2

Zu den Anfragen über PN:

Das Projekt wird publiziert mit einer ausführlichen Beschreibung der Hardware und der Software.
Es wird aber noch Zeit brauchen.

Hier ein kleiner Einblick :

Gruß

F8471d97-ae45-4a67-83c6-a9fa5e488d22
Eed0114c-4fd3-4254-8b53-977076ef64f7
Ce3b0260-6cae-4035-b5bf-01dd1e800517
+4

...ist super, aber brauch ich alles nicht.....

ich hab viele Anzeigen in meinem Mercedes, ich schau da gar nicht hin.....

aber jeder wie er will....

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 23. Januar 2020 um 08:50:48 Uhr:


...ist super, aber brauch ich alles nicht.....

ich hab viele Anzeigen in meinem Mercedes, ich schau da gar nicht hin.....

aber jeder wie er will....

...ist super, brauch ich alles.....

ich hab wenig Anzeigen in meinem A4, ich würd da gern hinschauen...

aber jeder wie er will....

Ist nicht Böse gemeint und will dich auch nicht angreifen. Aber was möchtest du damit aussagen was hier zum Thema passt?

Ich finde das Projekt Mega Beeindruckend und freue mich schon auf eine Fertigmeldung. Kosten sind ja Überschaubar und der Nutzen ist ja mal Super. Wie viel Zeit habt ihr da bisher Investiert?
Machst du was in der Richtung beruflich?

Ähnliche Themen

@Amplifier

Beruflich habe ich mit EDV/IT/ Computer/Elektronik nichts zu tuen. Arduino kenne ich seit Januar 18, quasi absoluter Vollamateur.
Die investierte Zeit ist, im Vergleich zum Faktor Spaß, Lernen und gucken was machbar ist, irrelevant.

Weiter ist die Idee mit den zwei TFT dass man auch andere Werte analog oder digital visualisieren kann, zB ( in Bearbeitung) Ladedruck. Ev ein zweiter Zeiger der beim maximal erreichten Wert stehen bleiben soll. Ich meine dass es sowas im Urquattro gab...

762cc802-4e90-4b4f-ad2c-f6b457e71a4c

Ferner ist beabsichtigt auch die analogen Anzeigen Temp und Tank zu ersetzen. Passt besser. Dann steht die „0“ bei allen 4 kleinen Anzeigen bei 6 Uhr und fahren dann, alle 4, beim Start 0-Max-0 bevor die Werte angezeigt werden
Leider finde ich kein passendes TFT welches gut hinter der DZM Aussparung passt ...
Hier die Version 2 in einem VDO:

Gruß

778837cc-4c84-4c55-8206-31533b605e8a
224787b3-8fc6-4b13-be88-03cd5bf9b3fc

Mega Projekt
Finde solche Spielereien sehr cool
Wie kann man sich eine Erinnerung setzt um das Thema weiter zu verfolgen?
Mfg Sascha

@Hesse61130

Wenn Du hier geschrieben hast wirst Du von MT informiert wenn neue Beiträge publiziert werden.

Parallel zum A4 habe ich ein zweites Projekt gestartet, für meinen Mini Cooper ein Audi FIS zu bauen. Die K Line hat er und der CANBUS gibt auch reichlich Daten her, jedoch nicht so übersichtlich und schön sortiert wie im Audi.

Eine Frage habe ich an die Profis:

Ist der Schleifring im A4 FL Bj 2000 durch einen Lenkwinkelgeber einfach zu ersetzen? Passt die Aufnahme vom Schleifring für den LWG?

Vielen Dank im Voraus,

Gruß

6c655912-d68b-4822-a645-4740fb20b8d2
B440f80b-bf86-49fd-b459-bfa885f7b3ee

@Hesse61130

Zu der PN Anfrage, der Bauplan:

Ungelöst ist das Problem der Reifendruckkontrolle weil der Lenkwinkel fehlt.

Gruß

762ffec1-4a7a-418f-a2da-c2fb29b8053b

Hallo,

Habe einen A4 B5 1.9TDi 1998 110PS AFN VFL.
Der Plan war bevor ich den Thread gelesen habe ein normales Fis nachzurüsten und zusätzliche Anzeigen für Ladedruck usw.

Nun möchte ich das gleiche machen mit der zweiten Version (3 Displays).

Aktuelles KI 8D0919860E VDO ohne FIS mit Zusatzinstrumenten.

Nun würde ich Hilfe beim Verbau der Displays/Arduino Board am KI mit Belegung benötigen.

Welche Komponenten werden genau benötigt?
Einbauanleitung bzw. Hilfestellung für die Montage der Displays im KI?
Link für Github?
Pinbelegung für K-Line?
Welche Werte sind über K-Line abrufbar?

Anordnung vorerst geplant:
Links Öltemp+druck
Mittig Ladedruck, Ladelufttemperatur (wenn möglich über den Laderdrucksensor), Außentemperatur, Verbrauch
Rechts Batterie Spannung

Würde mich sehr über hilfe freuen 🙂

Alle Werte sind über die K abrufbar. In der Theorie ...
Praktisch geht nur der Block PID 0 -20.
Darüber hinaus braucht man eine spezielle Abfrage. Diese ist mir noch nicht gelungen.

PID:
0x04 Last
0x05 Coolant
0xB Druck in kPa, hier Ladedruck. max Wert 1250 mBar abslout ( 255)
0xC RPM , 2 byte, (b1*256+b2)/4
0x0D Speed , 1 byte, 0-255 kmh
0x0F intake Temp, nach LLK
0x10 LMM
0x11 Stellung Gas

OelTemp und Aussentemp liegen über PID 21
Die o.g. Werte sind ein guter Anfang für real time Anzeigen, Grafiken, aktuelle Ganganzeige bei Schaltgetriebe etc pp.

Displays:
Adafruit 3,2"; 320X480 mitte;
Adafruit 2,4" 240X320 links und rechts
Alle in SPI Modus. Spart Leitungen.
Je ein Microcontroller pro Display. Zentral ein Mega oder DUE. Verbindung über I2C
Bordspannung am besten über INA 219

Verbrauch kann errechnet werden.
FRAM 64 kb macht Sinn, je nach Häufigkeit an Write macht das EEPROM schlapp
Wenn doch EEPROM dann update und nicht Write nutzen

Reichweite: Tankinhalt notwendig, geht nur über CAN.

Pin K Line: im FL Grün 28, sonst OBD Anschluss.
Für die K brauchst Du einen Adapter. Die K muss initialisiert werden und ständig Abgefragt werden. Der Abstand zwischen den Abfragen das 1100 ms nicht überschreiten. Die K zum neuen "FIS" muss abschaltbar sein sonst sperrt der Adapter den Diagnoseanschluss. Die K wird HIGH gehalten.

Das CAN Shield macht wenig Sinn weil es zu viele Pins belegt. Besser einen CAN Adapter oder Platine mit allen Adaptern bauen. CAN BUS mit rein nehmen denn es wird sicher weitere Peripherie angeschlossen werden ( Memory Spiegel, Überwachung der Lampen, aktive LWR ohne Xenon, Kurvenlicht; Komfrotblinker, Warnblinker bei Vollbremsung ... ). Alles kann zentral gesteuert werden.

KI von VDO nehmen! Wenn Can nicht vorhanden FL KI nehmen. Über CAN BUS kann man Werte simulieren und zB beim Start die Zeiger 0 - max- 0 bewegen lassen. Wie FL KI auf vFL umgestellt werden muss kann ich nicht sagen aber se gibt hier Leute die das gemacht haben.

Essentiell ist es die aktuellen Meldungen zu 100% zu erhalten und auf das neue Display auszugeben.

Gruß

Vorschlag für die Montage der Displays:

A7dd5e08-4149-4759-9ba4-ebf620e75bee
1d4498af-8407-496b-89dd-6e64c2314cc0
5fe3eec3-a087-4804-b78e-f999d847870f
+6

Bezüglich des Ladedrucks können nur max. 1,25bar angezeigt werden? Warum das?

Hat der Umbau auf das FL KI dann für die Grundidee mit den Displays überhaupt Vorteile? Abgerufen wird ja dann trotzdem über K Line.

Das KI sendet über den CANBUS. Einige Meldeungen/Fehlermeldungen sind in den vom KI gesendeten PID (320, 420, 520) enthalten. Das spart zusätzliche Inputs am Board.
Der Km Stand kommt ebenfalls über den CANBUS und den kann / muss man für den Tageskilometerzähler nehmen.

Hast Du erste Ergebnisse aus der K? Wie kommst Du auf den Wert? Der ist übrigens realistisch wenn man 100 abzieht. Danach ist der maximale Wert ist : 155*10 = 1550 mBar.

Gruß

Wäre der erste Schaltplan ein K Adapter?

Der zweite Schaltplan wäre für ein TOG (Temp-Ölstandgeber) Simulator für das FL KI da dort ja ein kombinierter Sensor in der Ölwanne sitzt und beim VFL der Tempsensor extra am Ölfiltergehäuse sitz. Damit ist das Problem wenn man von VFL auf FL KI umbaut mit der ÖL Fehlermeldung behoben und die Anzeige funktioniert.

Wäre damit dann aus dem FL KI die Temp abrufbar owhol es über PID 21 liegt bzw. sind durch das FL KI dann mehr Werte abrufbar über K oder sind immer nur PID 0-20 abrufbar??

Habe noch keine Ergebnisse. Den Wert habe ich aus deinen Post genommen mit (0xB Druck in kPa, hier Ladedruck. max Wert 1250 mBar abslout ( 255))

Obdii-avr
Ki-tinytog-schaltplan
Deine Antwort
Ähnliche Themen