GLE 350de Erfahrungen zur Reichweite

Mercedes GLE W167

Hallo zusammen.

Habe jetzt seit ein paar Tagen mein neuen GLE Hybrid. Wie sind eure Erfahrungen im Thematik Laden und Reichweite? Ich habe jetzt mit einer wallbox innerhalb 2.5h voll geladen. Allerdings wundert mich das die APP eine maximale Reichweite nach voll laden von 70km anzeigt. Gekommen bin ich bisher immer nur ca. 50km, normale Fahrweise, keine Autobahn gefahren. Wie sieht es bei euch aus? Müsste denn nicht in der App oder im Fahrzeug mal eine Reichweite von 100km stehen? Damit wird er ja beworben und in Testberichten schaffen die ja angeblich auch ca. 80-90km.

Danke für eure Rückmeldung und Erfahrungen.

Lg

127 Antworten

Ich habe meine Wallbox an einem extra Zähler und durch meinen Netzbetreiber (Westnetz) steuerbar, d.h. er bestimmt wann ich laden darf. Aktuell von 16:00-17:00 Uhr & 20:00-8:00 Uhr. Unter diesen Voraussetzungen liefert New Energy sogenannten Autostrom. Ist seit 1.1.2021 wegen der CO2 Abgaben teurer geworden, die 18.3ct waren letztes Jahr. Aktuell sind es 20.21ct/kWh.

ist doch eigentlich verrückt, dass sich das e-fahren eigentlich nur als echte lösung für eigenheimbesitzer mit garage und eigener Photovoltaik Anlage passt, bei denen dss fahrprofil auch im winter zur reichweite passt. da wird es bis bis zur mobilitätswende wohl noch etwas dauern. es fragt sich ja leider laum jemand, of diese wende sinnvoll ist.

Zitat:

@VelarMike schrieb am 18. Januar 2021 um 22:09:26 Uhr:


ist doch eigentlich verrückt, dass sich das e-fahren eigentlich nur als echte lösung für eigenheimbesitzer mit garage und eigener Photovoltaik Anlage passt, bei denen dss fahrprofil auch im winter zur reichweite passt. da wird es bis bis zur mobilitätswende wohl noch etwas dauern. es fragt sich ja leider laum jemand, of diese wende sinnvoll ist.

Absolut. Das sieht man auch wie die Fahrzeuge beworben werden (in der Regel vor einem schicken Einfamilienhaus und der obligatorischen Wallbox). Die Realität ist bekanntlich eine andere. Aber jeder der die Möglichkeit hat, sollte das machen aber gleichzeitig darf man sich nicht wundern warum es mit der Mobilitätswende nicht klappt weil man genau da
anpacken muss... sorry etwas offtopic

Zitat:

@pazzo schrieb am 17. Januar 2021 um 07:34:13 Uhr:


Apropos kalt.

Meiner läuft bei unter - 10.5 Grad nicht mehr mit dem Akku, nichtmal wenn er an der Steckdose vorgewärmt wird.
Der Akku Springt auch dann nicht an wenn man länger mit Ihm fährt.
Hat das sonst schon wer festgestellt.

Ja, war bei meinem GLE 350de letzte Woche auch so. Aus der Garage war alles ok, schön vorgewärmt aber schon kurze Zeit später zeigte das Thermometer -11 und es lief der Diesel, trotz langsamer Fahrt usw.
ich wollte dann umschalten, aber „elektrisch“ war ausgegraut konnte also nicht gewählt werden. Offenbar eine Schutzfunktion

Ähnliche Themen

Ob das nur bei den Hybridfahrzeugen ist?

Ich fahre als Übergangslösung einen Volvo Hybrid (habe eine G-Klasse Ende letzten Jahres bestellt und die Lieferzeit ist Ende 2. Quartal 2022; wäre bei einem GLE aber auch so gewesen laut der Verkäuferin beim Freundlichen und habe mir deshalb für 2 Jahre den Volvo geholt für 313 € im Monat für 2 Jahre / 15.000 km/Jahr).

Bei -2 Grad fährt er elektrisch los, aber oft schaltet dann der Benzinmotor zu und rein elektrisches Fahren kann nicht angewählt werden, also nicht nur bei Mercedes eine Art Schutzfunktion.

Zitat:

@Beetlejuice29 schrieb am 20. Januar 2021 um 22:21:33 Uhr:


Ich fahre als Übergangslösung einen Volvo Hybrid (habe eine G-Klasse Ende letzten Jahres bestellt und die Lieferzeit ist Ende 2. Quartal 2022; wäre bei einem GLE aber auch so gewesen laut der Verkäuferin beim Freundlichen und habe mir deshalb für 2 Jahre den Volvo geholt für 313 € im Monat für 2 Jahre / 15.000 km/Jahr).

Bei -2 Grad fährt er elektrisch los, aber oft schaltet dann der Benzinmotor zu und rein elektrisches Fahren kann nicht angewählt werden, also nicht nur bei Mercedes eine Art Schutzfunktion.

Heftige Lieferzeit. Das würde mich verrückt machen

Guten Abend, zusammen,

ich habe meinen GLE350de heute das erste Mal über eine Strecke von 2x ca. 270km gefahren und der Akku war bei Abfahrt voll, der Diesel-Tank ca. zu 25%. Restreichweite Diesel ca. 140 km, elektrisch ca. 80 km - beides bei erster Abfahrt. Auf der Autobahn sprang der Diesel an, die Reichweite ging zurück. Auf einmal war das Reichweitenfeld Diesel leer (keine Anzeige mehr), dann ging der Verbrenner aus und wir fuhren mit der Meldung, dass eine Fahrzeugstörung vorliegt und ich den Service anrufen solle, zur Tankstelle.
Nach dem folgenden Start war wieder alles okay - aber die sprunghafte (vielleicht von 80 km auf „keine Anzeige“) Restweitenanzeige des Diesel ist ungewöhnlich, oder?

Aber: als wir wieder zu Hause waren, gab der Akku noch 4 Restkilometer aus und der Verbrauch laut Bordcomputer lag bei 10,1l und 3,9 kWh je 100 km …

D3cc9fa0-1c01-4465-9e82-91eba7fc6030
370b7339-4f7b-4c5f-afb5-36997589e747
2fc41ce2-b164-4370-a2e7-0cbec811e496

erfahrung nach 4.000km gle 350de. übernommen dezember 2020:
2.568km elektrisch von 4.000km
reichweite mit heizung an und moderatem fahrstil (max 130 - Österreich) ca 80km. ohne heizung und ohne klima (tw. im april umd märz) so gegen 100km. meine erfahrung: einstellung elektro und mit den paddes arbeiten, wenns fad wird. sonst apple car play und podcasts von spotify hören. gemütliches auto. ich hab zwar einige nebengeräusche, denen ich nachgehen muss: beim elektrischen bremsen ein leichtes rattern hinten. als ob ein lüfter oder bremsscheibe streift.
sonst finde ich nur die klappe im kofferraum in der haken drinnen ist, rechts in der seitenwand absolut letztklassig.
aber die technik bzgl hybrid ist echt sensationell.
ich hab zum vergleich volvo xc60 meiner frau und bin 4 jahre rein elektrisch gefahren. geladen wird nur zu hause: 0,17€ netztstrom (immer) oder mit der pv anlage.

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Servus,

also ich komme im September 2021 bei extrem defensiver Fahrweise, reiner Stadtverkehr und mit ausgeschaltener Klimaanlage gerade mal im Schnitt 72km rein elektrisch, bis die Batterieladeanzeige auf Null steht. Wie die 100 km angebliche Reichweite jemals geschafft werden sollen, ist mir unklar.

100km klappt bei mir trotz recht zurückhaltendem Fahrstil was Beschleunigen und Endgeschwindigkeit angeht, auch nie bei Einstellung EL. Bei C zeigt er schon einmal über 100km an, das liegt aber daran, dass wenn man mit Diesel beschleunigt und das Fahrzeug dann beim Ausrollen segelt, er das als elektrische Reichweite zählt.

Ich habe einmal 113km rein elektrisch geschafft. Normal sind aber je nach Fahrweise und Strecke zwischen 70 und 90km.
Bin gespannt wie es im Winter wird. Da fehlt noch die Erfahrung. Bei unserer E-Klasse ging sie deutlich runter.

Zitat:

@holle9 schrieb am 30. September 2021 um 16:32:34 Uhr:


Ich habe einmal 113km rein elektrisch geschafft. Normal sind aber je nach Fahrweise und Strecke zwischen 70 und 90km.
Bin gespannt wie es im Winter wird. Da fehlt noch die Erfahrung. Bei unserer E-Klasse ging sie deutlich runter.

Kann dir sagen:

Beim Dicken auch 😉

Zitat:

@VelarMike schrieb am 18. Januar 2021 um 22:09:26 Uhr:


ist doch eigentlich verrückt, dass sich das e-fahren eigentlich nur als echte lösung für eigenheimbesitzer mit garage und eigener Photovoltaik Anlage passt, bei denen dss fahrprofil auch im winter zur reichweite passt. da wird es bis bis zur mobilitätswende wohl noch etwas dauern. es fragt sich ja leider laum jemand, of diese wende sinnvoll ist.

Die Elektromobilität wird den Geringverdienern und dem größten Teil der Mittelschicht die Mobilität nehmen.
Wenn ich mir die Hochhaussiedlungen mit den hunderten von Familien die täglich um ein freien Parkplatz kämpfen ansehe.
Wie sollen sich solche Familien ein Elektroauto leisten?
Wo sollen diese vielen E Autos geladen werden?
Gestern in ARD: Verarschung beim Elektrotanken an den Säulen, Kosten teilweise bei 0.79E/KWh
Ökobilanz eines E Autos laut ZDF erst ab 200tkm besser als Verbrenner

ABER: DE rettet das Klima, wir schalten in DE alles ab und dann haben wir in DE keine Umweltkatastrophen mehr. Aber sofort, wir haben keine Zeit mehr....
Asien hat den Bau von 600 neuen Kohlekraftwerken und China den Bau von 216 neue Flughäfen in den nächsten 10 Jahren beschlossen.

Ja, wir müssen den CO2 Tonnen Preis auf 200Eur erhöhen. Kurzstreckenflüge verbieten und Mittelstreckenflügepreise verdreifachen.

Und die diejenigen die Zuhause aus der eigenen Fotovoltaik Anlage tanken, verschweigen das die eine Finanzierung über 25teur für die Anlage an der Bake haben...

So haben wir es alle (die Mehrheit) am letzten Sonntag haben wollen und entschieden. Jetzt nicht meckern. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen