Opel Corsa C 1.4 Abgaskontrollleuchte / Fehlzündung
Hi,
habe ein Problem bei dem ich nicht weiter komme.
Vorgeschichte:
Geht um das Fahrzeug meiner Freundin, Opel Corsa C 1.4 Baujahr 2001, Motor Z14XE. Vor 5-6 Wochen hat der Spaß angefangen. Nach kurzer Zeit ging die Abgaskontrolleuchte an, kaum Gasannahme, Ruckeln ohne Ende. Also Werkstatt angerufen, die haben den geholt. Fehlercodes waren Fehlzündung vierter Zylinder und mehrere Zylinder (P0304 sowie eben P0300). Haben nichts gefunden außer nem porösen Zuleitungsschlauch. Wurd ersetzt, Fehlerspeicher gelöscht. Wagen wieder bekommen. Zwei Tage später der gleiche Spaß wieder von vorne.
Also beim örtlichen Teilehändler angerufen, Zündmodul gekauft (von Delphi) und das selber gewechselt. Leuchte aus, da ich aber kein OBD2 Gerät habe war der Fehler noch im Speicher aber eben nicht mehr aktiv. Sprich Problem gelöst. Der Wagen lief auch problemlos, sie war auch längere Strecken unterwegs innerhalb der letzten vier Wochen.
Heute früh der gleiche Mumpitz wieder von vorne, nach ca. 1km wieder die Leuchte an, gleiches Fehlerbild. Zu Ihrer Arbeit ists nicht weiter, die letzten 200m hat se auch noch geschafft. Kriegen den Wagen auch im Notlauf dann später die paar hundert Meter zurück. Hab Spätschicht also bin ich eben selber hoch zu ihr. Fehler ausgeblinkt -> wieder P0304.
Hat irgendwer eine Idee? Wie realistisch ist es, dass das zweite Zündmodul auch eine Macke hatte? Bin am überlegen ein Neuteil zu bestellen (Bosch) und zu hoffen. Andere Ideen hab ich nicht mehr. War heute Nacht kalt, der Wagen steht draußen. Gab allerdings schon einige sehr kalte Nächte und auch Feuchte durch Schnee und da nie was war in den letzten paar Wochen hatte ich eigentlich das Thema ad acta gelegt.
Bin mit meinem Latein am Ende, Vorschläge immer gern gesehen 🙂
edit: Nachtrag die Zündkerzen sind kein halbes Jahr alt und wurden auch in der Werkstatt nochmal kontrolliert. Die konnten nichts Auffälliges fest stellen
187 Antworten
So habe meinen Wagen jetzt weg gebracht bzw meinen Schlüssel zur Werkstatt, den hab ich gestern Abend schon bei denen vorm Hof stehen lassen
Hab nochmal kurz mit ihm Gequatscht wegen dem Corsa, ich probiers jetzt mal mit dem Ventil. Das bestell ich nun, wenn das wieder nichts hilft ist guter Rat teuer. Nächster Vorschlag der Impulsgeber. Hab ich jetzt auch direkt mit bestellt, auf die 8,x Euro kommts ja nun auch nicht mehr an.
Den Impulsgeber sollt ich ja auch selber gewechselt kriegen, scheint mir ja nur eine Schraube zu sein. Altes Ding raus, neues Teil rein und fertig. Krieg ich das auch ohne Grube wohl hin? Sollte doch eigentlich möglich sein wenn ich drunter krabbel
Alles klar, dann komm ich ja gut dran wenn ich von der Seite drunter krabbel. Teile sollten Samstag kommen, ich werd mich Sonntag direkt dran machen und Rückmeldung hier geben inkl. Fotos
So langsam liegen meine Nerven blank (von denen der Frau will ich erst gar nicht reden...). Wär ja wirklich schön wenns eins von beiden jetzt dann auch endlich mal war. Gut AGR nachweislich mit ner Macke, aber wenns dann wirklich eins von den beiden günstigen Teilen jetzt war mach ich wirklich drei Kreuze. Der Wagen soll einfach noch 1-1,5 Jahre laufen, ob wir den dann nochmal über den TÜV bringen steht noch nicht fest weil für sie eigentlich dann ein Größerer her soll
So, teile sind Samstag gekommen. Gestern zumindest geschafft das Ventil zu wechseln. Gerade bei wem mit großen Blöcken gewesen und den Impulsgeber gewechselt. Also normal ist das ganz sicher nicht das der mit Metallspänen voll ist. Die Frage is von wann und woher? 4km lief er grad nachdem ich den Fehler mit nem obd2 dongle gelöscht habe, auf dem hinweg war er nur durchs Batterie abklemmen weg aber nach 2km wieder aktiv. wir drehen jetzt noch ne Runde.
Ähnliche Themen
Der KWS sieht ja bös aus.
Metallspäne sind normal, weil magnetisch durch die Spule im KWS.
Anders als beim NWS.
Der ist nicht magnetisch und ein Hall-Sensor.
Danke für die Bilder.
Kannste noch eins vom KWS im eingebauten Zustand machen ?
Böse trifft es ganz gut. Die Frage ist woher die Späne kommen und ob man sich da ernsthaft Sorgen machen muss. Vermutlich ja nicht, glaube kaum das das Teil jemals gewechselt wurde.
Bisher läuft der Hobel, aber was endgültiges lässt sich wohl erst in 3-4 Wochen sagen. Hatte noch Bilder gemacht als ich drunter lag und der alte Sensor noch drin war. Hänge ich hier an
Und wieder ist der Fehler da... Letzter Versuch doch die Einspritzventile zu tauschen? Die Frage ist wie ich das mache?
Hab ja auch danach gesucht aber da findest du häufig nen anderen fehlercode. Und ne kalte Lötstelle wäre zwar denkbar aber imho hätte es dann schon eher wieder auftreten müssen als es neulich tagelang unter minus 15-20 grad war
Hab was gefunden:
Meriva - Motorsteuergerät Reparatur
Motorsteuergerät defekt
Diverse Ausfälle des Motorsteuergerätes, das Fahrzeug springt nicht mehr an oder geht während der Fahrt aus.
Das Fahrzeug wackelt und läuft unruhig, es kommt zu Zündaussetzern. In der Regel leuchtet auch die gelbe Fehleranzeige "Motorelektronik".
Es werden verschiedene Fehlercodes - je nach defekt ausgegeben oder man kann mit dem Steuergerät gar nicht mehr kommunizieren Steuergerät lässt sich nicht mehr auslesen
Wir führen Prüfungen und Reparaturen defekter Motorsteuergeräte durch.
Die meisten Fehlercodes:
- P1122, P1120
- P1482, P1483
- P0230
- P0351-4, P0105
- P1122, P1150
- P0340, P0335, P0105
Wichtig:
Bei Steuergeräten handelt es sich meistens um teure Ersatzteile. Daher ist es wichtig im Vorfeld in einer Fachwerkstatt das Fahrzeug prüfen zu lassen, ob der Fehler tatsächlich am Steuergerät liegt. Beschreiben Sie uns bitte genau den Fehler und legen Sie, falls vorhanden, Prüfberichte, Ausleseprotokolle, etc. dem Steuergerät bei.
Fehlerbeschreibungen der Kunden
P1555,P1120,P1122,P1482, P1483
Fehlerlampe an, Motorleistung normal Siehe Fehlerprotokoll p0443
Wegen einem defekten Motoröl-Druckschalter ist augenscheinlich Motoröl durch den Kabelstrang ins Motorsteuergerät eingedrungen.
Keine Masse vom Motorsteuergerät zu dem Relais der Krafstoffpumpe PIN 46
Masse Probleme. Das Steuergerät zeigt immer wieder andere Fehler an.
Motor geht sporadisch aus. Vermehrt wenn Motor warm ist. Kraftstoffpumpe schaltet nicht ab.
Der Motor geht nach kurzer Laufzeit aus.
P0335 Kurbelwellensensor falsches Signal Motordrehzahlsignal nicht vorhanden. Kurbelwellensensor ist gewechselt worden, Kabelleitung geprüft und Motor geht trotztem nach einigen Zeit aus bzw. wenn warm ist.
Motorkontrolle ständig an. Leistungsverlust. Bei leichtem drauf klopfen reagiert das Steuergerät. Nockenwellenpositionssensor wurde erneuert.
Interner Fehler im Motorsteuergerät.
Fahrzeug startet nicht. Kraftstoffpumpe und die Einspritzventile werden nicht bestromt.
Motor geht im warmen Zusand aus,springt nach Abkühlung wieder an Fehler Code P1482,P1122,P1550,P1120,P0230 Abgespeichert
Motor geht aus sobald warm gelaufen. Wenn wieder kalt ist starten möglich. Wurde auch mit Föhn und Kältespray getestet. Fehlerspeicher: Relais von Kraftpumpe.
Fehler Glühkerze Spannung zu niedrig.
Fehlercode: P0302
Fahrzeug ruckelt während der Fahrt.
Interner Fehler im Motorsteuergerät.
Fahrzeug geht während der Fahrt oder an der Ampel aus. Wenn mann mit Kältespray ans Steuergerät geht springt der Wagen sofort wieder an.
Fahrzeug Startet nicht. Wenn es Startet, keine Drehzahl im Tacho, Ladekontrolle leuchtet Traktionskontrolle leuchtet. Aktuell startet der Motor nicht. Fehlercodes: Motor + OBD : U2108 U2107 U2104 P1615 P1616 ABS: U2105
Motor springt nicht an, Motorsteuergerät lässt sich nicht auslesen.
Fahrzeug geht bei Betriebstemparatur aus.
Motorsteuergerät 1 Pin abgebrochen lag neben der leiste hat vermutlich andere Pins berührt .
Steuergerät-Fehlermeldung-Kontrollleuchte für Motorelektronik leuchtet dauerhaft - Auto ist dauerhaft im Notprogramm
Ladekontrolleuchte brennt sporadisch Drehzahlmesser und Tacho fallen sporadisch aus Fehler im Daten-Bus Keine Kommunikation mit ABS und BCM Steuergerät funktioniert bei Hitze ohne Probleme
P1600 Hardwarefehler
Fehler Kraftstoffversorgung
Fehlercode P1113 : Variables Saugrohr fehlerhaft.
Unterschiedliche Zündaussetzter.
Fahrzeug startet nur wenn das Steuergerät erwärmt wird.
Tachoanzeige fällt aus während der fahrt, Ladekontrollleuchte geht an, Lichtmaschine in Ordnung.
Fehlercode P0300 Verbrennungsaussetzer+ Fehlercode P0303 Verbrennungsaussetzer Zylinder 3 !
Ruckelt bei warmem Motor(kalt alles oK) Fehlercode:P0340 Zahnriemen und Nockenwellensensor neu, Verkabelung durchgemessen
Fahrzeug lässt sich nur zeitweise starten
Fehlercode: P1122 Signal fehlerhaft. Fahrpedalsensor2 / Drosselklappensensor Fehlercode: P1550 Funktion Fehlerhaft. Drosselklappenansteuerung
Fahrzeug geht im Anhängerbetrieb aus nach Abkühlphase startet das Fahrzeug wieder.
Fahrzeug spring nicht mehr an Fehlercode Kurbelwellensenso
Motor läuft im Notprogramm
PO353 Zündspule C, Primär- Sekundär
P1482 Kühler Lüfter Relais Fehlerhaft.
Fahrzeug geht im warmen Zustand aus. Erst nach Abkühlzeit ist ein erneuter Motorstart möglich.
P1122 Gaspedalpositionssensor 2 Spannung-niedrig P1550 Elektronische Kontrolleuchte Drosselklappe Notlauf Begrenzte Leistung
Wenn das Fahrzeug warm wird, dann geht das Fahrzeug aus.
Auto hatte starken Ölverlust beim Öldruckschalter, Kabelstrang wurde ers. da Öl in den Kablstrang gelaufen ist, Stecker Motorsteuergerät gereinigt, und Kontakte Motorsteuergerät. Zündausetzer mehrere Zylinder, Gemisch Fehler, laut Fehlerprotokol, Zündspule / Kerzen neu, Druckverlustmessung i.O.
P0443, P0335Motor geht aus bei Wärme
P1122 Fahrpedalsensor 2 P1550 Drosselklappenansteuerung Keine Leistung, bockt beim beschleunigen.
Fahrzeug springt zeitweise nicht an, dann wieder doch! Kraftstoffpumpenrelais überbrückt, springt immer an. Fehler hinterlegt: Kontaktproblem Kraftstoffpumpenrelais
Fahrzeug geht im Warmem Zustand aus. Wird das Steuergerät Mit Kältespray besprüht springt das Fahrzeug wieder an.
Kühlerlüfter Relais 3 Fehlfunktion, Relais wurde erneuert, ohne Funktion.
Wenn Motor Betriebstemperatur hat-stottern unruhiger Leerlauf bis zum Stillstand-keine Leistung
Fahrzeug nimmt auf Neutral kein Gas an keine Leistung
Im Warmen geht Motor aus. P1482, P0230, P1700, P0136
Fehler: P0340 Nockenwellensensor 1Signal fehlerhaft P0120 Drosselklappen/Fahrpedalsensor oder Drosselklappen Fahrpedalschalter ASignal fehlerhaft P1550 Drosselklappenansteuerungfunktion fehlerhaft P0400 Abgasrückführungssystem AAbgasdurchfluss fehlerhaft
Fahrzeug springt an,Motor läuft,nimmt aber kein Gas an.Fehlercode P1523,und P1500 Drosselklappenstellmotor Funktionsstörung.
Kühlerlüfter Fehlfunktion geht aus wenn man am Stecker vom Steuergerät wackelt
Fehlercode laut Tester: Motorsteuergerät! Fehlersyptom am Fahrzeug: Beim einschalten der Zündung brennt nur die Batterieladekontrolle und der Motor leiert nur beim Start. Ein kleines klopfen mit nemm Schraubenschlüssel auf das Steuergerät und das Fahrzeug startet ganz normal, dieser Fehler tritt ganz sporadisch auf!
Zweiter Zylinder hat Verbrennungsaussetzer
Bei Wärme Zündaussetzer/schlechter Motorlauf
Zweiter Zylinder hat Verbrennungsaussetzer
Nach Kurzschluß im Stecker glimmt die Motorstörkontrolle
Zündaussetzer. Motor läuft teilweise nur auf 3 Zylindern. -leistungsverlust Fehlercode: 0204 0353 0303
Fehler P0230Im warmen geht der Motor aus und diese Fehler wird abgelegt.
Fahrzeug springt warm nicht an, Batterielampe leuchtet
Fahrzeug geht manchmal während der Fahrt aus und lässt sich mehrere Minuten nicht mehr starten. Keine Fehler im Steuergerät hinterlegt. Fehlerdiagnose durch Opel: Steuergerät defekt.
Wegfahrsperre Aktiv sporadisch Kraftstoffpumpe läuft mal und mal nicht.
P0335 Nicht vorhanden Motordrehzahl nicht vorhanden P0335 Nicht vorhanden Falsches Drehzahlsignal
Fahrzeug springt an und geht nach einpaar Meter aus.
Fehlercode: P02030
Das tritt ja auch nicht bei warmem Motor auf, heute vormittag war es nach einem Kilometer maximal. Da ist der nicht warm. Als wir zum Tauschen des KWS gefahren sind war es auch nicht viel weiter, die letzten Male bei ihr auf dem Weg zur Arbeit als das jeweils aufgetreten ist ebenfalls nur ca. 1-2km.
Habe schon gegoogelt aber nichts verwertbares für den Motor gefunden was das Tauschen der einspritzdüsen angeht. Ich geh jetzt mal raus und schau mir das in Ruhe an ob ich selber drauf komme wie ich die raus kriege. Mein Werkstattmeister meinte nur ich sollt bei den Dichtungen vorsichtig sein.
Wenn das auch erledigt ist und der Fehler nicht mit wandert wars das wohl für den Wagen.
Oder gibt's eventuell ne einfachere Methode einfach nur die Stecker für die düsen tauschen und wenn er auf vier bleibt ists wohl doch das MSG?
Probiers aus, ob das mechanisch überhaupt geht.
Nicht dass die Kabel der EV zu kurz sind zum Tauschen .
Haste ne LED-PRÜFLAMPE ?
Oder nen Drehzahlmesser ?
Oder KFZ-MULTIMETER?
Sowas z.B. :
https://de.elv.com/elv-autorange-motortester-dt-9065-068435?...
Multimeter hab ich, aber natürlich nicht hier vor Ort. Ich weiß auch wo die einspritzdüsen sitzen aber ich habe null Ahnung wie ich da dran kommen soll
So ich dann mal wieder
Was ist in der Zwischenzeit passiert? Nicht viel, viel Arbeit, keine Zeit. Hab mir da kompetenten Beistand besorgt. Freitag wurden dann die Einspritzdüse vom vierten Zylinder gewechselt UND die beiden Stecker vom MSG gereinigt. Die waren ölverschmiert innen drin. Nicht so das einem die Suppe da entgegen kommt aber schon ein bisschen schmierig. Scheint ja ein liebes Problem bei Opel zu sein, jetzt kommts aber: Der Öldruckschalter scheint trocken zu sein. Bleibt zu hoffen das der Schmodder nicht schon zu weit ins MSG gedrückt wurde. Wird wohl weiter zu beobachten sein wie sich das nun verhält oder auf Verdacht doch noch nen Schalter wechseln?
Bisher läuft der Hobel (~100km)