Problem E 220 d bei -17 °C

Mercedes E-Klasse W213

Bei uns waren es heute minus 17 Grad. Ich habe gestern extra bei Aral Ultimativ Diesel getankt und bin noch 13 km gefahren, damit sich der Diesel auch noch verteilt.
Heute morgen bei minus 17 Grad hatte der Motor keine Leistung bzw. die Automatik hat auch nicht geschaltet. Am Berg konnte ich nur 20-30 km/h fahren. Auf der Gerade war nicht zu spüren. Es war keine Leistung da. Runterschalten per Hand klappte auch nicht. Ich kannte letzte Woche Service B bei 95.000 km. Dieselfilter ist wohl nicht gewechselt worden.

Habt Ihr einen Rat?

103 Antworten

Ob billig oder nicht - die Additive und Beimengungen unterscheiden sich. PÖL, Fließverbesserer usw.

dto

Bin vor gut einer knappen Stunde in meinen Wagen Richtung Tankstelle, weil Ebbe im Tank. Minus 18 Grad. Gut nach dem Start nagelt er ein wenig und ist die erste Minute ein wenig brummelig. Das gibt sich wirklich nach ein paar hundert Metern fahrt.

20210214

Der nächste 220d mit Problemen. Heute, -11°C. Fahrzeug springt sofort an. Losgefahren. Fahrzeug schaltet bei 2.500 u/min. Schaltvorgänge komisch, da er im nächsten Gang mit richtig Schub loslegt. Fahrzeug wird nicht warm. Bei 63°C Öltemperatur bleibt die Anzeige stehen. Dann Kickdown, weil mir das alles komisch vorkam (bei 70 im 4. Gang!) Bei 1.500 u/min legt er mit 250Nm los, dreht bis 2.500 u/min, wobei er da mehr und mehr Drehmoment zurücknimmt, dann schaltet er. Keine Leistung.

Morgen früh steht er beim Daimler. Wäre ich auf einer längeren Reise, das wäre das erste Mal, dass mich ein Daimler in 14 Jahren im Stich lässt. Mehr als 100km/h sind nämlich nicht mehr drin (Turbolader?).

EZ: 3/2017; 115 kkm; Scheckheftgepflegt; MB100.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Februar 2021 um 09:34:53 Uhr:


Der nächste 220d mit Problemen. Heute, -11°C. Fahrzeug springt sofort an. Losgefahren. Fahrzeug schaltet bei 2.500 u/min. Schaltvorgänge komisch, da er im nächsten Gang mit richtig Schub loslegt. Fahrzeug wird nicht warm. Bei 63°C Öltemperatur bleibt die Anzeige stehen. Dann Kickdown, weil mir das alles komisch vorkam (bei 70 im 4. Gang!) Bei 1.500 u/min legt er mit 250Nm los, dreht bis 2.500 u/min, wobei er da mehr und mehr Drehmoment zurücknimmt, dann schaltet er. Keine Leistung.

Morgen früh steht er beim Daimler. Wäre ich auf einer längeren Reise, das wäre das erste Mal, dass mich ein Daimler in 14 Jahren im Stich lässt. Mehr als 100km/h sind nämlich nicht mehr drin (Turbolader?).

EZ: 3/2017; 115 kkm; Scheckheftgepflegt; MB100.

Die Schaltvorgänge mit dem plötzlich einsetzenden Schub habe ich so auch erlebt. Fahrzeug war die Woche bei den Temperaturen aber auch schon längere Pendelstrecken unterwegs. Da war nach 10km wieder alles okay.
Vorher sind da aber auch keine schnelleren Geschwindigkeiten möglich, da die ersten 10km Autobahnzubringer sind.

Ähnliche Themen

@J.M.G.
...dann halt uns mal auf den laufenden, bin gespannt was es ist.
An ein "Serienproblem bei Kälte" beim 220d glaub ich trotzdem nicht.

Dann würden tausende an Fahrzeugen gerade überall im Land verteilt am Straßenrand stehen.
Und -11°C ist jetzt ja ehrlich gesagt auch kein wirklicher Ausreißer. Meiner lief bei -21°C ohne Probleme und kam selbst bei einer vergleichsweise kurzen Strecke von 25km auf Betriebstemperatur (unter normalen und der Straßensituation angepassten Fahrverhalten).

Unserer lief auch die ganze Woche; teils bei -19°C. Bin auch verwundert und beruhigt über die MB100. Problem ist nur, dass mir gerade die Autos ausgehen, da ich mit dem C63 nicht aus der Wohnsiedlung komme (setzt im Schnee auf).

@J.M.G Haste noch deinen CLS? Aber sonst müsstest du ja auch einen Mietwagen Ersatz bekommen.

Der ist nicht meiner, gehört jemandem in meinem Haushalt. Und wir brauchen zwei Fahrzeuge. Wird wohl ohne Leih- oder (notfalls) Mietwagen nicht ablaufen.

-28 Aussentemperatur, elektrisch vorgewaermt auf ca. +10 Grad. Diesel - 32 Grad. Keine Probleme. Getriebeoel ca. 0 Grad beim Start. E300de

Habe auch seit 3 Tagen immer mal sporadisch das Problem mit der mangelnden Gasannahme und den zähen Schaltvorgängen, Vmax 80 km/h . Motor aus und wieder angeschaltet und alles ging wieder wie es soll.
Schau mir das noch die Tage bei an. Ich vermute irgendein Schutzmechanismus.

Sollte das bei mir auch so sein, werde ich ihn trotzdem auslesen lassen. Denn ab 120.000km steigt bei mir ja die Zuzahlung weiter an (MB100).

Hatte vorgestern und gestern das selbe Problem- keine Leitung und Turbo- dann nochmal aus und an gemacht und läuft wieder- heute hat er die Motorkontrollampe gesetzt aber hat Leistung - fahrt normal - mal gucken was die Fehlerauslese sagt morgen beim Freundlichen.

Hi , ich habe noch mal eine Frage . Die Werkstatt erklärte mit die Abgasklappe sitzt im Auspuff und wird elektrisch verstellt. Beim Austausch müsste der Auspuff an zwei Stellen aufgeflext werden.
Könnt Ihr mir sagen wozu diese Abgasklappe dient. Für eine besseren Sound habe ich kein Teil einbauen lassen. Im Netz findet man sowas nur bei Sportauspuffen.
Danke!

Hier geht es um ein Niederdruck AGR System, diese Klappe dient dazu Gegendruck in der Abgasanlage aufzubauen und kann teilweise komplett geschlossen werden. Hier ein Link zu der Klappe und ihrer Funktion.

So grade beim Freundlichen gewesen- der Abblue Tank muss erneuert werden weil dort durch den Frost die Pumpe einen Defekt hat- Läuft auf JSG incl. MB100 kostenlos die Reparatur incl. Kostenlosen Leihwagen GLC 300d 4 Matic als Ersatz

Deine Antwort
Ähnliche Themen