1,5 TSI - Ruckelt bei Kälte

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

Ich hatte in einem anderen Beitrag dazu schon eine Fragestellung. Ich dachte erst es sei das DSG. Aber es liegt wohl am Motor.

Kurze Schilderung des Problems:

Momentan ist es ja morgens draußen unter 0°C. Wenn ich morgens meinen T-Roc starte und durch die 30er Zonen fahre, schaltet das DSG in den 3 Gang und hat eine Drehzahl von ungefähr 1500 U/min.

Dabei kommt es zu ständigen Lastwechseln. Einem Ruckeln. Mann hört dann aus dem Getriebe auch ein klacken. Ich habe erst gedacht es liegt an meinem Gasfuß. Ist aber nicht so. Ich habe den Abstandstempomaten bei 30 km/h eingeschaltet. Das gleiche Phänomen.

 Das ist so als ob man bei alten Vergasermotoren ganz kurz das Gaspedal antippt und sofort wieder loslässt. So im Interwall von 2 bis 3 mal pro Sekunde. Halt so ein ruckeln bzw. geschaukele.

Wenn ich in den manuellen Modus schalte und in den 2 Gang bei 30 km/h schalte ist es weg. Sobald der Motor eine Öltemperatur von ca. 50°C hat ist dieses Phänomen auch nicht mehr vorhanden.

Laut Aussage von VW ist das Problem wohl auch bei vielen 1,5 bekannt. Hierzu gibt es wohl noch keine TPI.

Ich kann nur jedem raten es zu testen und VW auf den Sack zu gehen. Es ist egal ob Schalter oder DSG. Es kommt bei allen Motor /Getriebe Kombi vor. (Vereinzelt ODER Serienfehler?)

Da ich die ersten 10min zur Arbeit durch 30 er Zonen Kurven muss nehm ich das so nicht hin. Kennst sich jemand mit wandeln aus?

Ich werde weiter berichten wenn ich was neues weiß.

Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ulli_car schrieb am 26. Januar 2019 um 18:31:11 Uhr:



Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 26. Jan. 2019 um 10:29:23 Uhr:


Ätzend... Kaufste ein Auto mit UVP 34000 Und das Ding ruckelt bei Kälte!

Mein Gott , jetzt kommt wieder das Preisgejammere.
Darf denn ein Auto ruckeln wenn es nur 12000 Euro kostet? Doch genauso wenig wie wenn es 34000 Euro kostet!
Und wenn sich jemand nen Range Rover für 100000 Euro kauft und der ruckelt dann...soll sich der Käufer dann das Leben nehmen?

@ulli_car

Natürlich jammere ich! Bei solcher deutscher Ingenieurskunst!

Hätte das auch bei einem Dacia für 9000 Euro so geschrieben!
Weiß nicht was daran falsch sein sol l!!!!!!! Man sagt... bzw schreibt schon mal sowas aus seiner Wut heraus! Ich geh nicht zum Spass arbeiten von daher ist es wohl legitim. Das ein Neuwagen egal wieviel er kostet funktionieren sollte ist wohl jedem klar!

Aber gerade dieser Motor der sich auch noch EVO nennt und als non plus ultra beworben wird hat ein Problem. Das fängt bei Seat an und hört bei Audi auf! Da sind Millionen an Prüfstandskilometer und realer Strecke absolviert worden! Und das ist in Schweden oder sonst wo in kalten Ländern keinem aufgefallen?

Die Entwicklungskosten zahlt man nunmal mit und da meine ich das mein gejammere passt! Ich Zahl für etwas was nicht funktioniert! Und das ist den Fall mehr als genug!
Also sag ich das auch!

Und wenn es dir mein gejammere nicht passt überlese es doch! Hör selber auf über deine Mitmenschen zu jammern nur weil es nicht gerade in deine Weltanschauung passt! Oder bekommst du sonst kein Gehör?

Gruß Jürgen

Sorry für OT

221 weitere Antworten
221 Antworten

bis auf meinen 2014er Golf 7R kann ich auch nur sagen, dass ALLE VW´s, die wir bislang gefahren haben, sehr solide Fahrzeuge waren und der Kundendienst sowie der Händler immer sehr bemüht um uns sind.

Der R war anscheinend ein Montagsauto, an dem annähernd alle R-spezifischen Fehler dran waren. Bis auf den Turboladerausfall der ersten Auslieferungen hat er alles mitgenommen wie Nockenwellenverstellungsfehler (Wagen fährt dann zeitweise im Notprogramm), unbegründete Warnmeldungen bzgl. Kühlmittel und Ölstand, Rattern vom Soundgenerator, Knarren des Brillenfaches/Spiegelfußes im Takt des Innenraumsoundgenerators, DSG-Rucken beim Anfahren, Kupplungsschnappen beim Anfahren nach Rückwärtsfahrt, über die verschiedenen Softwareupdates willkürlich seitens VW gewählte Änderungen am Schaltverhalten der Abgasklappen) - aber auch so mancher Punkt, der nix mit dem R zu tun hatte, aber durchaus für Kopfschütteln gesorgt hat wie:

sich während der Fahrt beim Bremsen öffnende Fahrertür, beim Ziehen komplett herausgezogener Beifahrertürgriff (aussen) inkl. manchmal nicht nachvollziehbar unverriegeltem Zustand mit lose offen stehender Tür trotz Verriegelung, ein während der Fahrt in alle Einzelteile auseinander fallender DSG-Wählhebel, ein DSG-Wählhebel, der auf P steht aber eine Meldung "Wählhebel auf P stellen" kam und deswegen das Fahrzeug nicht verriegelt werden konnte und die Innenbeleuchtung dauerhaft an blieb, christbaumartiges Aufleuchten aller Warnleuchten im Kombiinstrument nach dem Kaltstart im Winter usw., Scheinwerfertausch wegen Kringeln und Fingerabdrücken auf den Xenonbrennern, sich lösende "flaps" des Heckspoilers, leicht abgelöste Schwellerverbreiterungen.

Alles sehr ärgerlich, aber kann bei jedem Hersteller passieren.... Habe den Wagen dann genervt und weil Nachwuchs anstand nach 2,5 Jahren aus der 3-Wegefinanzierung vorzeitig zurück gegeben und sogar noch 500 EUR gutgeschrieben bekommen. War dann auch halb so wild, weil ich nachwuchsbedingt eh einen Variant brauchte und ich keinen Kopf und Kohle für einen R über hatte😉 Das einzig blöde war, dass ich H&R Federn für´s DCC bei VW hatte nachrüsten lassen. Das Geld dafür war weg, wurde durch die gutschriebenden 500 EUR aber zumindest zu 2/3 komonsiert, also auch hier halb so wild.

Alle anderen Autos, allen voran unser aktueller 2016er Golf 7 Variant ALLSTAR RLine 150 PS TSI Handschalter mit aktuell 60.000 km auf der Uhr sind Dauerläufer ohne/ bzw. kaum einen ausserordentlichen Werkstattaufenthalt. Das kann ich von unseren bisherigen Autos berichten:

Golf 2 71 PS aus 1991 ("Final Edition" mit GTI Austattung trotz der kleinen Maschine), 2007er Passat Variant 3c 122 PS TSI, 2009er Scirocco 200 PS TSI, 2011er Golf 6 Variant 105 PS TSI (einziger Makel: quietschendes Panodach, was aber im Rahmen der Garantie durch Fetten behoben wurde), 2015er Beetle 105 PS TSI und aktuell mein 2019er T-ROC 190 PS TSI (wobei hier ehrlicherweise zwei Makel bereits auftauchten, aber direkt behoben wurden: 1. Knacken/Knarren beim Rangieren und Ausrollen/Abbiegen (Federwegsbegrenzer getauscht und Antriebswellenmanschetten gefettet), 2. letzte Woche wurde der Rahmen des Panodachs wegen Schwergängigkeit und Klemmgeräuschen getauscht).

Vor meiner VW Ära war ich Toyotafahrer. Da bin ich ehrlich gesagt nicht von der Rundum-sorglos-bei-Toyota Mentalität überzeugt worden:

Mein Anfängerauto 87er Corolla 1,3 12V 75 PS: bei 115.000 km Kupplung defekt (rutschte durch).Wurde auf Kulanz des Händlers getauscht

1994er Corolla SI E10 1,6 16V 114 PS: bei 30.000 km komplette Auspuffaufhängung aus Kulanz getauscht, bei 85.000 km Pleuellagerschaden (pleuelseitig, Kurbelwelle zum Glück i.O.), bei 100.000 km Zuggriff für Entriegelung der Kofferraumklappe abgerissen, bei 185.000 km Motorschaden mit massivem Ölverbrauch, Klackern und deutlichen Leistungsverlusten. Über die gesamte Laufzeit (habe ihn mit 27.000 km gekauft und bis zum Motorschaden gefahren) nervten die Sitze mit einer extremen Neigung Fussel förmlich anzusaugen und der Motor nervte vorzugsweise bei Kälte mit einer Geräusch aus dem Motorraum, als wenn man eine Kiste leere Bierflaschen spazieren fahren würde (kam angeblich vom Ventilspiel (keine Hydrostößel), was laut Werkstatt aber auch nicht behebbar war, Standlicht und Hauptbirne des linken Scheinwerfers fielen desöfteren mal aus......

Dieses Problem hatten wir mit unserem 1,5 mit DSG auch! Der Wagen ruckelte schon bei der kleinsten Steigerung und gab von allein Vollgas!
Wir mussten nachdem der Wagen 5x in der Werkstatt war, reproduzieren! Wir sind dann früh morgens mit eingeschalteter Kamera gefahren und haben das Ruckeln aufgenommen! Dieses Video ging dann zum Autohaus ( kann ich nicht weiterempfehlen) und siehe da wir konnten wandeln !

Moin!

"Dieses Video ging dann zum Autohaus ( kann ich nicht weiterempfehlen)" -> Warum?!

"und gab von allein Vollgas!" -> wie soll das denn gehen? Hört sich eher an als wenn die Kupplung an einer Steigung durchrutscht und der Motor dann von selber hoch dreht

Zitat:

@Indus2008 schrieb am 2. Juni 2020 um 16:54:29 Uhr:



@zzmogwaizz schrieb am 28. Mai 2020 um 22:08:24 Uhr:

Zitat:

@Indus2008 schrieb am 2. Juni 2020 um 16:54:29 Uhr:



Zitat:

@Indus2008 schrieb am 28. Mai 2020 um 21:43:56 Uhr:


Hallo,
konnte das Ruckeln in der Werkstatt nachvollzogen werden ?
Unser T-ROC war schon dreimal in der Werkstatt, angeblich könnten die nichts feststellen, jetzt sollen wir es aufnehmen wenn der wieder ruckelt ???

Hi,

Ja aber nur in meinem beisein. Der Wagen stand über Nacht bei VW. Ich habe zu denen dann gesagt das die Straßenverläufe nicht ähnlich sind mit meinen zuhause. Der wollte direkt auf die Schnellstraße. Hab gesagt.. ne ne wir fahren jetzt erst mal schön 5 min 30kmh.
So wie bei mir zuhause. Da ist überall 30. Kann ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Und siehe da... nach 3 min ging es los.
Temperatur war da aber unter 5 Grad.

Und was sagte der Außendienst. Alles klar das ist bekannt. Wir können aufhören. Eindeutig. Jetzt muss nur noch der komplette Datensatz gezogen werden. Das ging dann ganz schnell.
1 Tag später kam der Anruf zur Rückabwicklung.

@indus2008 da muss eine Frist vom Anwalt gesetzt werden. Du bist unzufrieden. Du beschreibst das Phänomen. Und die sind am Zug! Das geht dann ganz schnell... Ohne Anwalt hast du keine Chance. Mit Videos kannst du kein Ruckeln aufnehmen. Kostet im übrigen Geld wenn sie dich während der Fahrt mit dem Handy in der Hand erwischen. Lass dich nicht abwimmeln.

Ich möchte auch nicht zuviel öffentlich schreiben sonst hab ich nachher noch nen Anwalt an der Backe... Aber nicht meinen. Aber es ist alle wahr. Hab Gottseidank alle per EMAIL gespeichert und gesichert.

VG Jürgen
[/quote

Ähnliche Themen

Hi,
was kommen an Kosten auf einen zu bei einer Rückabwicklung oder Wandlung ?
Kann mir das jemand erklären? Danke!

Man findet im Netz Werte zwischen 0,67 und 0,5% Minderung pro 1000 gefahrene Kilometer für einen Neuwagen.
Die 0,67 beziehen sich auf eine veranschlagte Laufleistung von 150000km, die 0,5% auf 200000km bis zum Exitus des Autos.
Wenn wir von den 0,5% ausgehen, bekommst Du bei der Wandlung also pro 2000km ein Prozent weniger erstattet.
Allerdings bestünde (Info aus dem Netz, ich weiß also nicht ob das sicher stimmt) auch die Möglichkeit, beim selben Händler Dein gegen ein anderes Auto zu tauschen. In dem Fall dürfen diese Pauschalen angeblich nicht genommen werden.
Allerdings kann Dir der Händler natürlich ein entsprechend schlecht berechnetes Angebot machen, dass er das Geld halt mit einem überhöhten Preis des anderen Fahrzeuges reinbekommt.

Zitat:

@Florian320 schrieb am 20. Dezember 2020 um 11:29:45 Uhr:


Man findet im Netz Werte zwischen 0,67 und 0,5% Minderung pro 1000 gefahrene Kilometer für einen Neuwagen.
Die 0,67 beziehen sich auf eine veranschlagte Laufleistung von 150000km, die 0,5% auf 200000km bis zum Exitus des Autos.
Wenn wir von den 0,5% ausgehen, bekommst Du bei der Wandlung also pro 2000km ein Prozent weniger erstattet.
Allerdings bestünde (Info aus dem Netz, ich weiß also nicht ob das sicher stimmt) auch die Möglichkeit, beim selben Händler Dein gegen ein anderes Auto zu tauschen. In dem Fall dürfen diese Pauschalen angeblich nicht genommen werden.
Allerdings kann Dir der Händler natürlich ein entsprechend schlecht berechnetes Angebot machen, dass er das Geld halt mit einem überhöhten Preis des anderen Fahrzeuges reinbekommt.

Hallo Florian,
wir haben ein neues Auto gekauft und auf Nachfrage beim Händler hat man uns gesagt, dass keine weiteren Kosten auf uns zukommen!
Jetzt haben wir eine Abrechnung von VW erhalten über 2 000€ ? Rücknahmevereinbarung zum Rücktritt vom Kaufvertrag ??? Häää...... Wir hatten doch eine Wandlung?

Wandlung gibt es nicht.

Es gibt Rücktritt vom Kaufvertrag. Kostet.

Es gibt Ersatzlieferung eines zu 100 % identischen Kfz. Incl Farbe, etc. Kostet nichts.

@Florian320

Hi, in den ersten 2 Jahren kannst Du eine Rückabwicklung mit einem Anwalt durchziehen.

Bei der Rückabwicklung gibt es keinen Wertverlust!
Nutzungsentschädigung = Bruttokaufpreis * gefahrene Kilometer / erwartete Gesamtlaufleistung

Die zu erwartende Laufleistung erfährst Du beim Anwalt ;-)
Meine T-Roc wurde mit 250.000km berechnet. Der T-Roc hat mich für die gefahrene Zeit 1.527,51€ gekostet. Also pro Monat 66,41€. Gezahlte Raten habe ich zurück bekommen. Das Autohaus hatte natürlich zuerst die Kilometer falsch berechnet und zuwenig überwiesen.... Aber nach einem Schreiben vom Anwalt war dann der Restbetrag innerhalb von 6 Tagen auf meinem Konto.

Anbei ein Auszug aus dem Schreiben von meinem Anwalt.

Und eine Wandlung gibt es laut meinem Anwalt sehr wohl. Dann ist man aber gezwungen einen neuen oder gleichwertigen Wagen im Autohaus zu nehmen.

Viele Grüße
Jürgen

Zitat:

@Florian320 schrieb am 20. Dezember 2020 um 11:29:45 Uhr:


Man findet im Netz Werte zwischen 0,67 und 0,5% Minderung pro 1000 gefahrene Kilometer für einen Neuwagen.
Die 0,67 beziehen sich auf eine veranschlagte Laufleistung von 150000km, die 0,5% auf 200000km bis zum Exitus des Autos.
Wenn wir von den 0,5% ausgehen, bekommst Du bei der Wandlung also pro 2000km ein Prozent weniger erstattet.
Allerdings bestünde (Info aus dem Netz, ich weiß also nicht ob das sicher stimmt) auch die Möglichkeit, beim selben Händler Dein gegen ein anderes Auto zu tauschen. In dem Fall dürfen diese Pauschalen angeblich nicht genommen werden.
Allerdings kann Dir der Händler natürlich ein entsprechend schlecht berechnetes Angebot machen, dass er das Geld halt mit einem überhöhten Preis des anderen Fahrzeuges reinbekommt.
AW1
AW2

Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 21. Dezember 2020 um 18:05:59 Uhr:


@Florian320

Hi, in den ersten 2 Jahren kannst Du eine Rückabwicklung mit einem Anwalt durchziehen.

Bei der Rückabwicklung gibt es keinen Wertverlust!
Nutzungsentschädigung = Bruttokaufpreis * gefahrene Kilometer / erwartete Gesamtlaufleistung

Die zu erwartende Laufleistung erfährst Du beim Anwalt ;-)
Meine T-Roc wurde mit 250.000km berechnet. Der T-Roc hat mich für die gefahrene Zeit 1.527,51€ gekostet. Also pro Monat 66,41€. Gezahlte Raten habe ich zurück bekommen. Das Autohaus hatte natürlich zuerst die Kilometer falsch berechnet und zuwenig überwiesen.... Aber nach einem Schreiben vom Anwalt war dann der Restbetrag innerhalb von 6 Tagen auf meinem Konto.

Anbei ein Auszug aus dem Schreiben von meinem Anwalt.

Und eine Wandlung gibt es laut meinem Anwalt sehr wohl. Dann ist man aber gezwungen einen neuen oder gleichwertigen Wagen im Autohaus zu nehmen.

Viele Grüße
Jürgen

Danke Dir für die Info, Jürgen!

Ist die Ruckelei beim 1.5 er wirklich so schlimm?

Das empfindet jeder anders. Mich hat es genervt meiner Frau nicht so.

Ok, na dann fahr ich mal meinen 1.0, empfand den richtig gut. Nach Kia 3 Zylinder ein Quantensprung

Hallo

Mal eine Ausage für das Ruckeln! Ich habe festgestellt,das Ruckeln hat auch was mit der Qualität des Kraftstoffs zu tun!
E10 oder E 5 spielen auch eine Rolle.Wir haben vorige Wochen mit E10 Super an einer Tankstelle getankt und hatten danach ein starkes Ruckeln.Mit E 5 Markentankstelle ist es weg!? Womit ich sagen kann,das verschiedene Möglichkeiten bestehen,das das Fahrzeug stark ruckelt oder nicht. Nur Mal so zu Info ,was den Fehler meinerseits verstärkt und wiederum nicht.

Mfg

Langer

Deine Antwort
Ähnliche Themen