Wie kann ich Motor und Getriebe tiefer setzen?
Hallo zusammen,
ich habe vor 30 Jahren einen Audimotor in meinen Speedster gebaut und mir fehlen ein paar Zentimeter, dass die Klappe ganz zu geht. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Getriebeaufhängung etwas „runterkippen“ kann?
Schöne Grüße
Dirk
... und ja, ich hab ihn abgeschnitten ...
... ja ich hab den Boxer rausgebaut 😉
39 Antworten
Zitat:
@steviewde schrieb am 8. Dezember 2020 um 07:26:08 Uhr:
Zitat:
@GLI schrieb am 7. Dezember 2020 um 22:43:41 Uhr:
😁Geht ja eigentlich nur hinten wo das Getriebe unten an der Kupplungsglocke aufgefangen ist. Ich fürchte aber, dass man da so wenig holen kann, dass man es besser gleich lässt, weil es das Problem eh bei weitem nicht löst.
.... nicht nur das.
Schließlich "kippt" man das Getriebe dann ja um die vordere Aufnahme und dann ändert sich die Geometrie zum Schaltgestänge.
Außerdem muss man schauen, wie es mit der Freigängigkeit der Antriebswellen an den Gabelenden aussieht. Evtl. lässt sich da 1cm holen?!? Und das würde gemäß den Strahlensätzen ca. 2cm an der Heckklappe bedeuten.Mein Tipp: Lass es so, oder bau einen anderen Motor rein.
Evtl. würde noch ein Heckspoiler das Loch kaschieren, oder ein pseudo Lufteinlass.
der "Stevie"
Hallo Stevie,
ich glaube auch, ich lasse es so. Zu dem gleichen Entschluss bin ich die letzten 30 Jahre auch immer wieder gekommen🙂. So groß ist der Spalt nicht und das Loch in der Haube stört mich nicht. Mit dem Motor bin ich zufrieden, war damals eine interessante Methode um an mehr PS zu kommen und eine neue Schrauberaufgabe zu haben. Wir hatten ja noch kein Internet und haben unsere Zeit mit solchen Projekten verbracht.
Hab gestern noch mit jemand Kontakt aufgenommen, der einen alten Käfer mit Passatmotor bei EBay Kleinanzeigen inseriert hat. Der hat das Problem so gelöst, dass er von der Kupplungsglocke 2cm abgefräst hat (Siehe Bild). So kommt der Motor 2cm weiter nach vorne. Mit dem Ausrücklager paßt das, weil zwischen Motor und Getriebe ja eine 2cm dicke Adapterplatte verbaut ist. Der Aufwand ist mir dann aber doch zu groß.
Gruß Dirk
Zitat:
@schurigel schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:10:21 Uhr:
Hast Du Pendelachse? Ich habe beim Schräglenker das Getriebe aus dem gleichen Grund wie bei Dir weiter nach vorne gesetzt.
Welchen Motor hast Du drin?
Ja ich hab eine Pendelachse, da dürfte das so nicht machbar sein, oder?
Der Motor ist ein YN 1,6L 75PS aus dem Audi 80.
Den YN hatte ich auch als erstes drin.
Mich würde mal interessieren wie so ein Getriebe gekürzt wird ?
Wer macht sowas bzw. welche Firma könnte man da ansprechen ?
Die Idee hatte ich auch, mir ist nur nicht klar welche Werkszeugausstattung dazu benötigt wird.
Wie gesagt, bei mir ist eine Adapterplatte für den Audimotor zwischen Motor und Getriebe, dadurch ist der Abstand ca. 2cm größer als normal. Dann ist Kürzen an der Stelle möglich. Ansonsten wird der Abstand zwischen Getriebe und Kupplung zu klein.
Zitat:
@schurigel schrieb am 08. Dez. 2020 um 08:41:20 Uhr:
Und dann habe ich noch die Adapterplatte geändert so dass der Motor ganz senkrecht eingebaut ist.
Dazu muss ggf. das Ansaugrohr in der Ölwanne verlängert werden.
Das Saugrohr muss aber dann auch geändert werden, sonst sitzt der Vergaser doch total schief.
Meiner ist ein Einspritzer, das ist das Saugrohr eh geändert.
Zitat:
@schurigel schrieb am 8. Dezember 2020 um 11:30:55 Uhr:
Meiner ist ein Einspritzer, das ist das Saugrohr eh geändert.
Schick mal ein paar Bilder von deinem Käfer, würd mich mal interessieren, wie du den Umbau gemacht hast. Welchen Motor hast du denn eingebaut und wieviel PS hat der? Bei meiner Pendelhinterachse ist ja bei 75PS Ende, oder war es früher auf jeden Fall.
Wenn die vergaser das Problem sind, warum dann nicht kurze saugrohre?
Ich meine Udo Becker hat extra ganz kurze.
Ansonsten kann man die glaub ich auch schneiden.
Edit: Sorry is ja ein audi. Dann hilft das nicht weiter....
Zitat:
@emmerson1984 schrieb am 8. Dezember 2020 um 18:00:26 Uhr:
Wenn die vergaser das Problem sind, warum dann nicht kurze saugrohre?
Ich meine Udo Becker hat extra ganz kurze.
Ansonsten kann man die glaub ich auch schneiden.
Edit: Sorry is ja ein audi. Dann hilft das nicht weiter....
Die Idee ist trotzdem gut, hab mir meine Ansaugbrücke gerade mal angeschaut, der Flansch lässt sich ca. 12mm abfräsen. Dann noch ne dünnere Vergaserdichtung und die Klappe ist zu. 🙂
Hier ist mal ein Bild von meinem. Abgemeldet seit 10 Jahren...aber jetzt in der Wiederbelebung.
Hab mir grade einen Ersatzmotor geholt.
Verbaut ist ein optimierter JN 1,8 l mit ursprünglich 90 PS
Bringt ordentlich Platz, das Getriebe nach vorne zu setzen. Beim Speedster ist noch weniger Platz, hab bei mir die Lichtmaschine nach unten gesetzt, die guckt bei den meisten auch noch aus der Haube raus. Da hast du ja noch ne schöne Winterbeschäftigung vor dir.
Ich hab jetzt kein Bild mit Haube.
Die ist auch ausgeschnitten, geht aber vollständig zu.
Die Zahnriemenabdeckung hab ich nicht verbaut
Es schaut aber nichts durch die Haube., das Loch verdeckt das Nummernschild.
Noch 2 cm wären klasse, dann passt auch wieder eine normale Haube.
Trägt heute noch jemand solche Motoren ein? Bin 1990 mit meinem Käfer mit Audimotor, 295er Breitreifen und höhenverstellbarer Vorderachse ohne irgendein Gutachten nach Siegen zum TÜV gefahren. 15 Minuten später war alles eingetragen. Das haben die am laufenden Band gemacht und kannten sich mit der Sache top aus und hatten wohl die Gutachten vorliegen. Motornummer musste passen, z.b. YN mit 75PS für Pendelachse. Dafür gab es ein Abgasgutachten, das ein Polizist aus Berlin mal für einen Buggy erstellen lassen hat. Würd mich mal interessieren ob das heute noch eingetragen wird?
Das könntest du tom@beetlebooks.de fragen.