Hilfe beim Codieren der Batterie
Hallo,
die Batterie von meinem dicken hat nach 11 Jahren die Grätsche gemacht und wurde heute von mir ersetzt.
Nur beim codieren bin ich verwirrt.
Batterie alt: Varta - 12V - 110Ah - 850A (war noch die Originale von 2006)
Batterie neu: Varta Silver Dynamic AGM -12V - 95Ah - 850A
Codierung alt: 4F0915105D VA02606060367
Angebliche neue Codierung (A6 Wiki): 000915105DK VA0 300910A1UQ
Er nimmt beim ersten Block (Teilenummer) aber nur 10 Stellen. Ich habe jetzt einfach das "K" weggelassen. Geht das so in Ordnung oder hat jemand einen korrekten Wert für mich?
Beste Antwort im Thema
Der Einbau einer
Batterie ohne BEM-Code (BEM steht
für Batterie-Energiemanagement) bei
Fahrzeugen von Audi stellt prinzipiell
kein Problem dar. Auch die Bordelektronik
nimmt dadurch keinen Schaden.
Allerdings ist wichtig zu wissen:
• Unterbleibt die Eingabe des Codes,
fehlt dem Energiemanagement die
Information, dass eine neue Batterie
eingebaut wurde.
• Die Folge: Der Zustand der verbauten
Batterie stimmt nicht mit den im
Steuergerät abgespeicherten Lernwerten/
Parametern der alten Batterie
überein, sodass das System den
neuen Batteriezustand anhand von
sogenannten Triggerereignissen erst
selbst lernen muss. Zu solchen Triggerereignissen
gehören beispielsweise
Starts, Kaltstarts, aktuelle Batteriespannung
sowie die Höhe des Ladestroms
und die der Batterie ,entnommene’
Strommenge.
Bis das Energiemanagement den Batteriezustand
nicht zweifelsfrei erkannt
hat, kann es zu einer zeitweiligen Deaktivierung
von bestimmten Verbrauchern
kommen. Für die Praxis heißt
das: Wird die Batterie nicht angemeldet,
kann es passieren, dass Komfortsysteme
wie die Klimaanlage vorübergehend
nicht oder nur eingeschränkt
arbeiten. Nachdem allerdings der
Batteriezustand vom selbstlernenden
Energiemanagement anhand verschiedener
Parameter/Triggerereignisse erkannt
wurde, arbeiten die entsprechenden
Systeme automatisch wieder ohne
Einschränkung.
Auf Anfrage des Autors der Broschüre
hat das selbst Audi bestätigt:
Den Ingolstädtern zufolge bewirkt die
Eingabe des Codes nichts anderes als
das Zurücksetzen von im Steuergerät
gespeicherten Lernwerten zur Batterie.
„Bei Batterietausch ohne Codeeingabe
muss das System erst lernen, dass jetzt
eine neuwertige Batterie verbaut ist,
was etwas Zeit benötigt“, so der Autobauer.
Der technische Vorteil der Codierung
liegt demzufolge lediglich darin,
dass dem Fahrer unmittelbar nach
dem Batterietausch die volle Funktionalität
aller Systeme zur Verfügung
steht.
268 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 2. Dezember 2020 um 20:54:47 Uhr:
Der BEM-Code steht nur auf Batterien drauf die bei Audi gekauft werden.Ich kenne keinen Code für eine 80 AH AGM, was war denn vorher für eine Batterie verbaut? Wenn die ähnliche Daten hatte kannst Du auch einfach die Seriennummer um eine Stelle erhöhen....
Also ich habe gerade eine AGM von Varta eingebaut, und die hat sehr wohl einen BEM/QR-Code gehabt, mit der die Batterie angemeldet wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
ich lerne ja gerne dazu, also erkläre mir bitte wie man aus so einem Varta-Code einen BEM-Code generieren kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
Das hat der Mechatroniker gemacht. Aber vielleicht hilft das auch ein wenig:
https://www.bannerbatterien.com/.../...ieren-von-Start-Stopp-Batterien
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
ok, das ist dann wiederum wenig hilfreich - weder für mich noch für den TE.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
Ähnliche Themen
Die letzten beiden Absätze sind doch durchaus informativ. Konnte meinem Mechatroniker über die Schulter schauen, und er hat VAO für Varta eingegeben ud ebenfalls eine Nummer. Ich kann ja mal nachfragen, wo e die her hat, den QR-Code hat er vorher abfotografiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Batteriecode für 80Ah AGM Varta' überführt.]
Guten Morgen, ich bin leider noch kein bisschen schlauer. Hat Niemand einen solchen Code zur Hand?
Hier die BEM Codes für den A6 4F. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Es sind die Teilenummern die, die Kapazitäten angeben. Die Seriennummer würde ich einfach wie atomic geschrieben hat um eine zahl bzw. Buchstaben erhöhen.
eventuell habe ich was für Dich (siehe Anhang). Die Tabelle habe ich mir mal vor paar Jahren gespeichert aber ich weiß nicht ob die Codes für AGM Batterien passen - außerdem sind die Codes zu kurz da die Hersteller- und die Seriennummern fehlen.
Für Varta nimmt man VAO oder auch JCB (bei meinem 4F), außerdem schlägt VCDS das teilweise auch vor. Die alte Seriennummer würde ich stehen lassen bzw. die letzte Stelle um eins erhöhen. Ein Versuch wäre es wert.
Ansonsten passiert ohne den Code auch nichts Schlimmes und nach paar Tagen hat der BEM die neue Batterie von selbst erlernt (siehe angehängtes PDF). Das wurde auch alles schon zigmal hier im Forum durchgekaut und jeden Herbst/Winter geht das wieder von vorne los....
Danke!
Ich hole das Thema raus, weil ich echt genervt bin. Ist schon die 3. oder 4. Batterie im Wagen. Aktuell wieder, die AGM ist höchstens 1,5 Jahre alt. Und der Hobel meldet jetzt im Winter wieder jeden Morgen „Akku schwach“. Dabei fahre ich auch längere Strecken und lade die Batterie alle paar Wochen mit meinem Ctek. Ich wollte nun nochmals neu anlernen. Vielleicht hilft das
Batterien sollten min 4 Jahre halten. Meine vom Werk verbaute 92 Ah AGM von Varta hat knapp 7 Jahre durchgehalten und der vor 3 Jahren verbaute Ersatz Varta AGM 95 Ah ist auch noch gut in Schuss.
Im Winter leidet jede Batterie mehr als im Sommer, weil die Temperatur niedriger sind und mehr Verbraucher betrieben werden, aber wenn morgens immer "Akku schwach" angezeigt wird, ist da vermutlich ein heimlicher Verbraucher der im Stand die Batterie entleert. Ich würde mal den Fehlerspeicher und die Batteriewerte auslesen (lassen). Bei den Werten mal auf den Ruhestrom schauen, der sollte unter 50mA liegen sonst stimmt was nicht.
Oder der Wagen lädt die Batterie nicht richtig...
stimmt, das kann man aber ganz leicht überprüfen, indem man die Bordspannung bei laufendem Motor misst. Wenn die Spannung unter 13,6 Volt liegt ist die Lichtmaschine oder der Regler defekt. Mein aktueller 20120er 4F lädt mit 14,4 Volt und meine ehemaliger 2007er 4F hat mit 13,8 Volt geladen.
Ich habe dafür seit paar Jahren immer einen Spannungsmesser für KFZ in der Bordsteckdose beim Getränkehalter stecken.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Dezember 2020 um 12:56:37 Uhr:
....... ist da vermutlich ein heimlicher Verbraucher der im Stand die Batterie entleert.
Oder hinter, rsp. vor dem Lenkrad sitzt ein unheimlicher Verbraucher.😉 Immer alles an: Standheizung, Sitzheizung, Lenkradheizung, Heckscheibenheizung, die Subwoofer lockern die Schrauben, jederzeit das Fahrlicht an, etc., etc., etc. und dann auch noch oft Betrieb solcher Art, wenn der Motor nicht läuft.
Ist jetzt natürlich nicht persönlich gemeint, aber ich kenne solche User, die für mehr Output sorgen, als die Lichtmaschine hergeben kann.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 4. Dezember 2020 um 09:45:09 Uhr:
Oder hinter, rsp. vor dem Lenkrad sitzt ein unheimlicher Verbraucher.😉 Immer alles an: Standheizung, Sitzheizung, Lenkradheizung, Heckscheibenheizung, die Subwoofer lockern die Schrauben, jederzeit das Fahrlicht an, etc., etc., etc. und dann auch noch oft Betrieb solcher Art, wenn der Motor nicht läuft.Zitat:
@Atomickeins schrieb am 3. Dezember 2020 um 12:56:37 Uhr:
....... ist da vermutlich ein heimlicher Verbraucher der im Stand die Batterie entleert.
Ist jetzt natürlich nicht persönlich gemeint, aber ich kenne solche User, die für mehr Output sorgen, als die Lichtmaschine hergeben kann.
Grüße, lippe1audi
Von den genannten ist nur das Licht auf Automatik. Die Sitzheizung nur fallweise. Sonst alles aus ;-)
wenig fahren und dann nur Kurzstrecken können auch schuld sein. Mein 4F ist die letzten 3 Wochen kaum bewegt worden und wenn nur auf Kurzstrecken. Gestern hatte ich das Gefühl das der Motor (3.0 TDI) beim Anlassen schwerer (langsamer) dreht als sonst, also habe ich mal Carly angeschlossen (war gerade zur Hand) und gesehen, dass das Energiemanagement aktiv ist. Eine Batteriemeldung im FIS war allerdings noch nicht da und die Bordspannung zeigt 12,1 Volt. Die Spannung ging beim Anlassen allerdings auf 9 Volt runter, ich werde die Batterie mal extern laden bevor ich am Montag zur Arbeit fahre.