Kangoo DCI springt hin und wieder mal nicht an im Warmen Zustand.
Mein Kangoo DCI mit EZ 03 springt hin und wieder im Warmen Zustand nicht an.
Soll angeblich mit einer neuen Hochdruckpumpe zu beseitigen sein.
Ob sich das noch lohnt auch im Hinblick auf einen festgegammelten Bremskraftregler den der Tüv beanstandet hat.
Zum BRR hat mir @camelffm-2 schon mal ein Teilebild aus Diaglogys gepostet.
Es soll wohl im innern der Common-Rail-Pumpe im heißen Zustand etwas Klemmen.
Weiß einer genau was das sein könnte?
Eine neue Pumpe ist mir zu Teuer:https://www.pkwteile.de/delphi/12819597
385 Antworten
V-Diag ist die Version des Diagnoseprogramm. Also bei deinem Kangoo, am Diagnoseplan für die Einspritzung einen wählen der die Version 08 unterstützt. Die Diagnosepläne stehen im Dialogys bei MR und Einspritzung. Da geht eine ganze Liste auf, Bosch, Siemnes etc. hinten drann stehen die Versionsnummern. Sieht so aus wie auf dem Bild unten.
ACTIS, ist die Diagnose Techline der deutschen Renault AG. Da können Renault Techniker bei Diagnoseproblemen oder Fehlern die nicht bekannt sind Anfragen stellen und bekommen dann Arbeitsanweisung wie vorzugehen ist.
Bei Neuwagen sind bei allen Arbeiten die ACTIS Leute zu Informieren, sonst zahlt die Garantieabteilung vielleicht nicht. Man kann im Dialogys verschiedene ACTIS Lösungen aufrufen, aber bei weitem nicht alle. Nur die Wichtigsten und bekanntesten. Dann gibt es noch das MCS, Malfunktion Code System. Bei der Fahrzeugannahme im Büro, der Auftragseröffnung sollte der Mitarbeiter dieses MCS aufrufen wenn der Kunde ein Problem mit dem Auto schildert und diese Schilderung im MCS eingeben. Man bekommt dann eventuell eine Lösungsnummer zu dem Problem und kann eine NT oder ACTIS Lösung anwenden. So geht das schneller als wenn ein Mitarbeiter in der Werkstatt nachdenken muss. Er bekommt mit dem Auftrag eine Lösungsnummer die er abarbeiten muss.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 1. August 2020 um 09:50:32 Uhr:
Irgendwo hatte ich mal eine NT für das zerlegen der Stecker. Kann auch ne ACTIS Lösung gewesen sein. Ich such die mal,
Schon was gefunden @camelffm-2
Ja,OK.
Dann stell ich schonmal ein paar Bilder von einem Probestecker ein.
Da sieht man den Silikonglibber der für soviel Ärger sorgt.
Ähnliche Themen
Moin naja das das Silikon jetzt immer für Ärger sorgt ist wohl übertrieben . Wieviel Millionen Stück wurden und werden von den Steckern so gebaut .... und wieviele davon machen Ärger ? Vermutlich reden wir hier von einem 0,0xx Prozentsatz . Ich würde sagen ohne das Silikon wären es ganz sicher noch mehr . Ich sage nur Trafic , Motor , Wasser ....
Bei anderen Steckern sind die Kabel durch Gummiteile abgedichtet. Das ist bei dem Steuergerätestecker anscheinen zu Aufwändig und zu Teuer. Daher machen die da diesen Glibbermist rein. Es wird wohl auch so sein das es darauf ankommt wie das Fahrzeug genutzt wird. Ich hatte jedenfalls öfter mal wegen deisem Zeugs Probleme an Fahrzeugen.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 31. Juli 2020 um 20:17:02 Uhr:
Wenn ich erst das komplette Silikon Kissen nach oben raus hab dann blas ich den restlichen glibber mit Bremsereiniger und Druckluft nach oben und/oder nach unten raus!
Ohje den Glibber aus den Steckerpins zu entfernen ist nicht so einfach.
Der klebt da richtig drin.
Ich würd sagen Bremsenreiniger und/oder Rostlöser ist nicht zufriedenstellend.
Hab noch zusätzlich Etikettenentferner benutzt und reichlich Druckluft.
Hab trotzdem das Gefühl das noch Silikon-glibber in den Pins klebt!
Hier ein paar Fotos von der Silikon-Glibber-Entfernungs-Aktion:
Ja das Zeug ist absolut Ekelig. Es ist sehr Wiederspenstig, ich hab das halt mit Rostlöser gemacht, richtig triefend eingesprüht und dann mit 15 bar Druckluft drann, das habe ich solange gemacht bis aus den Steckerpins nichts mehr raus kam. Hat schon manchmal ne Stunde gedauert und ne dose Rostlöser (kein WD40, ich hab das Zeug von Berner benutzt, ist aber Ähnlich) ging auch dabei drauf.
Hallo kann mir mal einer sagen. Was das noch für 2 release sind an der hochdruckpumpe.
Das eine ist ja das rail druckventil und das andere was so aussieht wie ein Thermostat für was ist der.
Bei meiner springt auch immer beim zweiten Mal erst an manchmal auch 3-4 mal. Deswegen gehe ich von einem Sensor aus.
Zitat:
@Fritze1979 schrieb am 17. August 2020 um 13:03:10 Uhr:
Das eine ist ja das rail druckventil und das andere was so aussieht wie ein Thermostat für was ist der.
Du meinst das grüne Teil-->das ist der Kraftstoff-Temparatur-Sensor.
Das Braune ist das Kraftstoff-Mengenventil.
Was ist wenn der kraftstofftemperatursensor einen weg hat kann das dadurch zu startproblemen führen. Dies Menge Ventil habe ich schon getauscht. Die injektoren sind auch schon alle neu.
Schau mal vorne am Steuergeheäuse, manche K9K haben da vor der Hochdruckpumpe einen Geber sitzen.
Das ist der Nockenwellensensor, da die Hochdruckpumpe bei diesen mit dem Geber die gleiche Drehzahl wie die Nockenwelle hat hat man dort den Positionsgeber Nockenwelle angebaut.
wenn da der Stecker ab ist oder das Kabel einen weg hat, muss man midestens zwei mal starten bevor der Motor anspringt.
OK werde ich mal gucken. sonst fährt der Wagen einwandfrei ohne Motten ohne Stottern.
und im fehlerspeicher steht auch nichts drinne meine Werkstatt weiß auch nicht mehr weiter und auf Verdacht wollen sie keine Teile tauschen.
Deswegen habe ich gefragt ob das vielleicht auch an den kraftstofftemperatursensor liegen kann.
Eher nicht. Der Tempsensor beeinflusst lediglich die Einspritzmenge über das Steuergerät im Promillebereich.
Der hat mit dem Startverhalten absolut nichts zu tun.
Wie sieht denn der Raildruck beim Starten aus ?
Gute Frage ,die Werkstatt meinte dass der Druck in Ordnung ist.
Es muss ein Sensor sein.
Vielleicht der Temperatur Sensor von Kühlwasser, aber das glaube ich nicht da der Motor ja richtig warm wird.
Aber vielleicht mache ich es doch Mal.