Shell V-Power Racing - keine 100 Oktan mehr?
Hallo,
ich hab den 'Shell V-Power SmartDeal' und tanke dadurch seit mehr als einem Jahr immer "Shell V-Power Racing 100" zum Preis vom normalen Shell-Super 95.
Heute war ich tanken und stellte an der Zapfsäule fest, dass jetzt dort neue ROZ-Plaketen angebracht waren, mit der Aufschrift "ROZ 98 DIN 228" und die Bezeichnung lautet nur noch "Shell V-Power Racing" ohne die Ziffer 100. Entweder ist mir das bisher noch nie so aufgefallen, aber stand nicht voher immer "Shell V-Power Racing 100" direkt an der Zapfsäule? Hat das "Shell V-Power Racing" keine 100 Oktan mehr?
Beste Antwort im Thema
Bei älteren Autos ohne elektronische Motorsteuerung kann man den Zündzeitpunkt manuell vorverlegen. Nachteil ist dann natürlich, dass man Probleme bekommt, wenn man nicht den entsprechenden Kraftstoff fährt, was bei einem Fahrzeug mit elektronischer Motorsteuerung/Klopfsensorik kein Problem ist.
50 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Juni 2020 um 09:09:57 Uhr:
Und Kennfelder haben vielleicht auch Grenzen.
Nicht vielleicht, sondern sicher. Deshalb bringen 100 Oktan bei denen auch nix.
Bei älteren Autos ohne elektronische Motorsteuerung kann man den Zündzeitpunkt manuell vorverlegen. Nachteil ist dann natürlich, dass man Probleme bekommt, wenn man nicht den entsprechenden Kraftstoff fährt, was bei einem Fahrzeug mit elektronischer Motorsteuerung/Klopfsensorik kein Problem ist.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Juni 2020 um 09:09:57 Uhr:
Und Kennfelder haben vielleicht auch Grenzen.
Vor allem haben Motoren geometrische Grenzen. Den Zündzeitpunkt mit SuperDuper1000OktanZeugs so weit nach vorne zu verlegen, dass der Verbrennungsschwerpunkt VOR dem OT landet macht keinen Sinn.
Ähnliche Themen
Zitat:
@draine schrieb am 6. Juni 2020 um 20:28:33 Uhr:
Gab es nicht schon immer Shell V-Power als Ersatz für SuperPlus und Shell V-Power Racing?
Nein. Gab es früher mal als e10 eingeführt wurde und Shell versucht hat normales Super aus dem Programm zu nehmen. Da gab es V-Power zuerst mit 95 und dann mit 98 Oktan und V-Power Racing mit 100 Oktan.
So ist es in CZ bspw. auch: https://www.shell.cz/pro-motoristy/paliva/v-power.html
Möchte mich kurz einklinken da etwas zur Lagerung und Dreck usw. geschrieben wurde..
Ich tanke an meiner Heimattanke sogar immer an derselben Säule das V-Power in meinen Alltagswagen.
Den Youngtimer stelle ich mit vollem Tank ab wg. Kondenswasserbildung im Tank.
Der läuft im Jahr so um die 2000 KM plusminus 500 und steht dann wieder ein volles Jahr.
Ist die Muschelsuppe nun besser geeignet um lange rumzustehen oder lieber bissl E10 rein oder, oder?
Die Zeit wo ich den mit E85 abgestellt habe ist ja leider vorbei :-(
Und bitte keine Diskussion wie üblich ob die Suppe nun gut ist für den Alltagswagen oder nicht, der hat `ne Einzelabstimmung des Motorsteuergerätes auf 100 Oktan..
Nur soviel:
Ob die Muschelsuppe nun besser geeignet ist, um lange rumzustehen oder lieber bissl E10 rein sollte, kann ich aus technischer Sicht nicht beantworten. Da fehlt mir das Expertenwissen.
Aber
Wohl weiß ich aus 20 jähriger praktischer Erfahrung mit meinen Old-/YoungDaimlern, dass diese nach vollständiger Befüllung mit Super 95, gezaoft entweder bei Aral oder der freien Tanke am Wohnort, bisher jedes Jahr nach 5-6 Monaten Standzeit in der unbeheizten Garage, problemlos angesprungen sind.
Liegt wohl auch daran, dass selbst der Mercedes SL von 1987 bereits mit einem Kunststofftank und einem Tanksystem ausgestattet ist, welches nach dem Verschließen des Tankdeckels so gut wie keine Außenluft mehr in den Tank gelangen lässt.
Danke für den Beitrag, allerdings hab ich eine Theorie gehört nachdem der Sprit aus taktischen Gründen in letzter Zeit (Hortung wg. Preis im großen Stil usw.) nicht mehr so lange "halten" soll bzw. zündfähig bleibt, der Sprit wird sozusagen schneller "schlecht" als früher.
Ich bitte speziell Gary meine laienhafte Darstellung zu überlesen, da ich ja quasi dieses erst erforschen bzw. belegt haben möchte und ob es nun so ist oder nicht und was nun fachmännisch gesehen das beste wäre zum einlagern, nicht nur wg. Kondeswasser, auch wg. zündfähig halten und was für die Einlagerung solche "Benzinstabilisatoren" eigentlich machen.
Zu deiner Ausführung möchte ich noch sagen das manche Tanks bzw. die Geber im Laufe der Zeit irgendwie korrodieren/oxidieren oder wie auch immer und nach langer Standzeit ohne oder mit wenig Sprit erst wieder bei vollem Tank auch voll anzeigen wenn man mehrmals voll getankt hat.
Hab ich mal so beim alten A6 erlebt, der zeigte nach langer Standzeit mit nur viertel vollem Tank erst ab der Hälfte korrekt an und das wurde bei jedem Tanken dann langsam besser, irgendwas kann da "austrocknen" wenn der Tank ewig lange nich vollgefüllt wird.
Gruß, Lars
Man soll bei längerer Standzeit ja sein Auto auch nur komplett bis. zum Rand vollgetankt für längere Zeit abstellen.
Das mache ich bei 3 Benziner-Fahrzeugen seit über 18 Jahren so und es gab auch nach monatelanger Standzeit bisher nie mit ordentlich geladener Batterie ein Startproblem.
Mich würde allerdings auch interessieren wie der "Experte" Gary die Sache sieht.
Die 100 Oktan Treibstoffe haben einen höheren Anteil an MTBE/ETBE und in der Regel einen tieferen Siedeschnitt bei dem Ende der Siedekurve. Wobei dieses NICHT in Normen spezifiziert ist. Was allerdings spezifiziert ist - der Dampfdruck des Benzins (Sommer/Winter) bei einer Referenztemperatur.
Wenn du Wasser durch einen gut gefüllten Tank sicher ausschließen kannst, dann würde ich (rein subjektiv) auf dieses Racingszeugs gehen. Wenn nicht bzw. sehr viele Temperaturwechsel kommen, dann E10.
"Shell V-Power Racing - keine 100 Oktan mehr?"
Jetzt versteh ich auch, warum Vettel kaum noch Rennen gewinnen konnte.😕
Zitat:
@ThomPoh schrieb am 31. Mai 2020 um 20:28:54 Uhr:
Heute war ich tanken und stellte an der Zapfsäule fest, dass jetzt dort neue ROZ-Plaketen angebracht waren, mit der Aufschrift "ROZ 98 DIN 228" und die Bezeichnung lautet nur noch "Shell V-Power Racing" ohne die Ziffer 100. Entweder ist mir das bisher noch nie so aufgefallen, aber stand nicht voher immer "Shell V-Power Racing 100" direkt an der Zapfsäule? Hat das "Shell V-Power Racing" keine 100 Oktan mehr?
Ich habe am Wochenende extra mal drauf geachtet. In Belgien waren es auch 98 und es stand lediglich noch „V Power Racing“ an der Zapfsäule. Im Großraum Düsseldorf ist jedoch nach wie vor noch der alte Hinweis mit der Ziffer 100 vorhanden. Erfolgt sukzessive eine Umstellung? Gibt es schon neue Infos?
Da ja scheinbar keiner eine Anfrage an Shell gemacht hat, habe ich das mal gemacht und folgende Antwort bekommen:
"(...)Unser Premiumkraftstoff Shell V-Power Racing hat mindestens 100 Oktan.(...)"
Damit ist die Frage auch beantwortet.
Zitat:
@ThomPoh schrieb am 31. Mai 2020 um 20:28:54 Uhr:
Heute war ich tanken und stellte an der Zapfsäule fest, dass jetzt dort neue ROZ-Plaketen angebracht waren, mit der Aufschrift "ROZ 98 DIN 228" und die Bezeichnung lautet nur noch "Shell V-Power Racing" ohne die Ziffer 100.
Hat wohl etwas mit der einheitlichen europäischen(?) Kennzeichnung zu tun. Ich verweise mal auf die FAQ eines Wettbewerbers:
"Warum wird Aral Ultimate 102 mit «SuperPlus» ausgezeichnet?
Gemäß der gesetzlichen Normung muss Aral Ultimate 102 mit Superplus ausgezeichet werden, da es für Kraftstoffe mit einer höheren Oktanzahl als 98 keine separate Norm gibt, sondern eben die Mindestnorm gilt."
https://www.aral.de/.../kennzeichnung-an-den-zapfsaeulen.html?...
"Früher" stand die "100" wirklich auf dem Zapfsäulenaufkleber.